cover
Franz Hermann Romberg

Gedichte - aus meiner Schulzeit

Band 2





BookRix GmbH & Co. KG
80331 München

Vorbemerkung

In meiner ersten Gedichte-Sammlung "Gedichte - aus meiner Schulzeit" habe ich Gedichte berücksichtigt, die ich während meiner Schulzeit - teilweise - auswendig gelernt habe.

 

Band 2 enthält Gedichte, die ich in uralten Lesebüchern gefunden habe und die ich erhalten wissen will; ich fände es schade, wenn sie irgendwann in Vergessenheit gerieten. Um die Authentizität zu erhalten, habe ich nichts verändert, weder Schreib- noch Ausdrucksweisen.

An meine Mutter

So gern hätt‘ ich ein schönes Lied gemacht

von deiner Liebe, deiner treuen Weise,

die Gabe, die für andre immer wacht,

hätt‘ ich so gern geweckt zu deinem Preise.


Doch wie ich auch gesonnen mehr und mehr,

und wie ich auch die Reime mochte stellen,

des Herzens Fluten wallten drüber her,

zerstörten mir des Liedes zarte Wellen.


So nimm die einfach schlichte Gabe hin,

von einfach ungeschmücktem Wort getragen,

und meine ganze Seele nimm darin;

wo man am meisten fühlt, weiß man nicht viel zu sagen.


(Annette von Droste-Hülshoff)

Die Schritte

Klein ist, mein Kind, dein erster Schritt,

klein wird dein letzter sein.

Den ersten gehen Vater und Mutter mit,

den letzten gehst du allein.



Sei’s um ein Jahr, dann gehst du, Kind,

viel Schritte unbewacht,

wer weiß, was das dann für Schritte sind

im Licht und in der Nacht?



Geh kühnen Schritt, tu tapfern Tritt,

groß ist die Welt und dein.

Wir werden, mein Kind, nach dem letzten Schritt

wieder beisammen sein.



(Albrecht Goes)

Morgenlied

Verschwunden ist die finstre Nacht,

die Lerche schlägt, der Tag erwacht,

die Sonne kommt mit Prangen

am Himmel aufgegangen.

Sie scheint in Königs Prunkgemach,

sie scheinet durch des Bettlers Dach,

und was in Nacht verborgen war,

das macht sie kund und offenbar.

Lob sei dem Herrn und Dank gebracht,

der über diesem Haus gewacht,

mit seinen heil’gen Scharen

uns gnädig wollt bewahren!

Wohl mancher schloß die Augen schwer

und öffnet sie dem Licht nicht mehr.

Drum freue sich, wer neu belebt

den frischen Blick zur Sonn‘ erhebt!



(Friedrich von Schiller)

Osterspaziergang

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

durch des Frühlings holden, belebenden Blick;

im Tale grünet Hoffnungsglück;

der alte Winter, in seiner Schwäche,

zog in raue Berge sich zurück.



Von dorther sendet er, fliehend, nur

ohnmächtige Schauer körnigen Eises

in Streifen über die grünende Flur;

aber die Sonne duldet kein Weißes;

überall regt sich Bildung und Streben,

alles will sie mit Farben beleben;

doch an Blumen fehlt’s im Revier,

sie nimmt geputzte Menschen dafür.



Kehre dich um, von diesen Höhen

nach der Stadt zurückzusehen!

Aus dem hohlen, finstern Tor

dringt ein buntes Gewimmel hervor.



Jeder sonnt sich heute so gern.

Sie feiern die Auferstehung des Herrn;

denn sie sind selber auferstanden.

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,

aus Handwerks- und Gewerbes-Banden,

aus dem Druck von Giebeln und Dächern,

aus der Straßen quetschender Enge,

aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht

sind sie alle ans Licht gebracht.



Sieh nur, sieh! Wie behend sich die Menge

durch die Gärten und Felder zerschlägt,

wie der Fluß, in Breit‘ und Länge,

so manchen lustigen Nachen bewegt,

und bis zum Sinken überladen

entfernt sich dieser letzte Kahn.



Selbst von des Berges fernen Pfaden

blinken uns farbige Kleider an.

Ich höre schon des Dorfs Getümmel,

hier ist des Volkes wahrer Himmel,

zufrieden jauchzet groß und klein:

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“



(Johann Wolfgang von Goethe)

Vorfrühling

Die Hänge streift ein goldner Hauch.

Und in die süße Stille

blüht feierlich ein Schlehdornstrauch.



Am Waldrand äst ein Reh.

In Spalt und Ackerrille,

und wohl im armen Herzen auch,

liegt noch ein wenig Schnee.



(Josef Weinheber)

Nachts

Ich stehe im Waldesschatten

wie an des Lebens Rand,

die Länder wie dämmernde Matten,

der Strom wie ein silbern Band.

Von fern nur schlagen die Glocken

über die Wälder herein,

ein Reh hebt den Kopf erschrocken

und schlummert gleich wieder ein.

Der Wald aber rühret die Wipfel

im Traum von der Felsenwand;

denn der Herr geht über die Gipfel

und segnet das stille Land.



(Joseph Freiherr von Eichendorff)

Sommerlied

Geh aus, mein Herz, und suche Freud‘

in dieser lieben Sommerzeit

an deines Gottes Gaben;

schau an der schönen Gärten Zier

und siehe, wie sie mir und dir

sich ausgeschmücket haben.



Die Bäume stehen voller Laub,

das Erdreich decket seinen Staub

mit einem grünen Kleide.

Narzissus und die Tulipan,

die ziehen sich viel schöner an

als Salomonis Seide.



Die Lerche schwingt sich in die Luft,

das Täubchen fleugt aus seiner Kluft

und macht sich in die Wälder;

die hochbegabte Nachtigall

ergötzt und füllt mit ihrem Schall

Berg, Hügel, Tal und Felder.



Ich selbsten kann und mag nicht ruh’n,

des großen Gottes großes Tun

erweckt mir alle Sinnen.

Ich singe mit, wenn alles singt,

und lasse was dem Höchsten klingt

aus meinem Herzen rinnen.



(Paul Gerhard)

Vor der Ernte

Nun störet die Ähren im Felde

ein leiser Hauch;

wenn eine sich beugt, so bebet

die andre auch.



Es ist, als ahnten sie alle

der Sichel Schnitt –

die Blumen und fremden Halme

erzittern mit.



(Martin Greif)

Erster Schnee

Wie nun alles stirbt und endet

und das letzte Lindenblatt

müd‘ sich an die Erde wendet

in die warme Ruhestatt,

so auch unser Tun und Lassen,

was uns zügellos erregt,

unser Lieben, unser Hassen

sei zum welken Laub gelegt.



Reiner weißer Schnee, o schneie,

decke beide Gräber zu,

daß die Seele uns gedeihe

still und kühn in Wintersruh!

Bald kommt jene Frühlingswende,

die allein die Liebe weckt,

wo der Haß umsonst die Hände

dräuend aus dem Grabe streckt.



(Gottfried Keller)

In einem Kripplein

In einem Kripplein liegt ein Kind,

da steht ein Esel und ein Rind;

dabei ist auch die Jungfrau klar,

Maria, die das Kind gebar.

Jesus, der Herre mein,

der war das Kindelein.



Da sang ihm aller Engel Chor

mit süßen Stimmen hoch empor:

Gloria, Lob und Preis zumal

sei Gott gesagt im Himmelssaal.

Jesus, der Herre mein,

der war das Kindelein.



(Heinrich von Laufenberg)

Wiegenlied

Da droben auf dem Turme,

da wehet der Wind,

da wieget im Sturme

der Adler sein Kind.



Hier unten im Turme,

hier wehet kein Wind,

hier betet die Mutter

und wieget ihr Kind



und hat von der Wiege

zur Krippe ein Band

von Glaube und Hoffnung

und Liebe gespannt.



Weit über die Meere

die Sehnsucht hin spinnt;

dort sitzet Maria

und wieget ihr Kind,



die Engel, die Hirten,

drei König‘ und Stern

und Öchslein und Eslein

erkennen den Herrn.



Wohl über dem Monde

und Wolken und Wind

mit Zepter und Krone

stehn Jungfrau und Kind.



Hier unten ward’s Kindlein

am Kreuz ausgespannt,

dort oben wiegt’s Himmel

und Erd‘ auf der Hand.



Komm mit! Laß uns fliegen

zu Maria geschwind,

komm mit und lern biegen

dein Knie vor dem Kind.



Komm mit! Schnür dein Bündlein,

schon führet die Hand

Maria dem Kindlein,

es segnet das Land.



(Clemens Brentano)

Beherzigung

Feiger Gedanken

bängliches Schwanken,

weibisches Zagen,

ängstliches Klagen

wendet kein Elend,

macht dich nicht frei.



Allen Gewalten

zum Trotz sich erhalten,

nimmer sich beugen,

kräftig sich zeigen,

rufet die Arme

der Götter herbei.



(Johann Wolfgang von Goethe)

Die beschränkte Frau

Ein Krämer hatte eine Frau,

die war ihm schier zu sanft und milde,

ihr Haar zu licht, ihr Aug‘ zu blau,

zu gleich ihr Blick dem Mondenschilde;

wenn er sie sah so still und sacht

im Hause gleiten wie ein Schemen,

dann faßt‘ es ihn wie böse Macht,

er mußte sich zusammennehmen.



Vor allem macht ihm Überdruß

ein Wort, das sie an alles knüpfte,

das freilich in der Rede Fluß

gedankenlos dem Mund entschlüpfte:

„In Gottes Namen“, sprach sie dann,

wenn schwere Prüfungsstunden kamen,

und wenn zu Weine ging ihr Mann,

dann sprach sie auch: „In Gottes Namen.“



Das schien ihm lächerlich und dumm,

mitunter frevelhaft vermessen;

Oft schalt er, und sie weinte drum

und hat es immer doch vergessen.

Gewöhnung war es früher Zeit

und klösterlich verlebter Jugend!

So war es keine Sündlichkeit

und war auch eben keine Tugend.



Ein Sprichwort sagt: „Wem gar nichts fehlt,

den ärgert an der Wand die Fliege.“

So hat dies Wort ihn mehr gequält

als andre Hinterlist und Lüge.

Und sprach sie sanft: „Es paßte schlecht!“

durch Demut seinen Groll zu zähmen,

so schwur er, übel oder recht,

werd‘ es ihn ärgern und beschämen.



Ein Blütenhag war seine Lust.

Einst sah die Frau ihn sinnend stehen

und ganz versunken, unbewußt,

so Zwei an Zweig vom Strauche drehen.

„In Gottes Namen!“ rief sie, „Mann,

du ruinierst den ganzen Hagen!“

Der Gatte sah sie grimmig an,

fürwahr, fast hätt‘ er sie geschlagen.



Doch wer da Unglück sucht und Reu,

dem werden sie entgegeneilen;

der Himmel ist ein zart Gebäu

und ruhet gar sehr auf fremden Säulen.

Ein Freund falliert, ein Schuldner flieht,

ein Gläub’ger will sich nicht gedulden,

und eh ein halbes Jahr verzieht,

weiß unser Krämer sich in Schulden.



Die Gattin hat ihn oft gesehn

gedankenvoll im Sande waten,

am Kontobuche seufzend stehn,

und hat ihn endlich auch erraten;

sie öffnet heimlich ihren Schrein,

langt aus verborgner Fächer Grube,

dann, leise wie der Mondenschein,

schlüpft sie in ihres Mannes Stube.



Der saß, die schwere Stirn gestützt,

und rauchte fort am kalten Rohre:

„Karl!“ drang ein scheues Flüstern jetzt,

und wieder „Karl“ zu seinem Ohre;

sie stand vor ihm, wie Blut so rot,

als gelt‘ es eine Schuld gestehen.

„Karl“, sprach sie, „wenn uns Unheil droht,

ist’s denn unmöglich, ihm entgehen?“



Drauf reicht sie aus der Schürze dar

ein Säckchen, stramm und schwer zu tragen,

drin alles, was sie achtzehn Jahr

erspart am eigenen Behagen.

Er sah sie an mit raschem Blick

und zählte, zählte nun aufs neue,

dann sprach er seufzend: „Mein Geschick

ist zu verwirrt – dies langt wie Spreue!“



Sie bot ein Blatt und wandt‘ sich um,

erzitternd, glüh‘ gleich der Granate;

es war in kleines Eigentum,

das Erbteil einer frommen Pate.

„Nein“, sprach der Mann, „das soll nicht sein!“

und klopfte freundlich ihre Wangen.

Dann warf er einen Blick hinein

und sagte dumpf: „Schier möcht‘ es langen.“



Nun nahm sie aus der Schürze Grund

all ihre armen Herrlichkeiten,

Teelöffelchen, Dukaten rund,

was ihr geschenkt von Kindeszeiten.

Sie gab es mit so freud’gem Zug!

Doch war’s, als ob ihr Mund sich regte,

als sie zuletzt aufs Kontobuch

der sel’gen Mutter Trauring legte.



„Fast langt es“, sprach gerührt der Mann,

„und dennoch kann es schmählich enden;

willst du dein Leben dann fortan,

geplündert, fristen mit den Händen?“

Sie sah ihn an, – nur Liebe weiß

am lieben Blicke so zu hangen –

„In Gottes Namen!“ sprach sie leis,

und weinend hielt er sie umfangen.



(Annette von Droste-Hülshoff)