image

HUND TRIFFT HUND

ENTSPANNTE HUNDEBEGEGNUNGEN AN DER LEINE

images

(Foto: Archiv Lismont/Daphne Mpaltsidis)

Katrien Lismont

HUND TRIFFT HUND

ENTSPANNTE HUNDEBEGEGNUNGEN AN DER LEINE

Haftungsausschluss

Die Autorin, der Verlag und alle weiteren direkt und indirekt an diesem Werk beteiligten Personen haben dieses Buch nach bestem Wissen und Gewissen und mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Für eventuelle Schäden, die als Folge von Handlungen und/oder befasster Beschlüsse aufgrund der in diesem Buch gegebenen Informationen und Philosophien entstehen könnten, kann jedoch keine Haftung übernommen werden.

IMPRESSUM

images

Copyright © 2017 Cadmos Verlag GmbH, Schwarzenbek

Titelgestaltung und Layout: www.ravenstein2.de

Satz: Pinkhouse Design, Wien

Coverfoto: Archiv Lismont/Kathi Thiele

Fotos im Innenteil: Archiv Lismont, Shutterstock.com

Lektorat der Originalausgabe: Maren Müller

Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach

vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

eISBN: 978-3-8404-6443-0

INHALT

Einleitung

Gewaltfrei… ist was genau?

Effektives, zielorientiertes und pragmatisches Training

Selbstwirksamkeit fördern

Körpersprache verstehen und berücksichtigen

Die Hierarchie der Verfahren zur Verhaltensänderung

Ganzheitlicher Ansatz: Panorama statt Lupe

Wie geht es meinem Hund?

Gesundheit

Ernährung

Körperliche, seelische und mentale Verfassung

Was kann ich verändern?

Verhalten

Konsequenzen

Antezedenzien

Wie funktioniert positives Training?

Operante Konditionierung

Markertraining

Steter Tropfen …

Generalisierung

Allgemeine Trainingshinweise

Wie kann ich effektiv trainieren?

Aufmerksamkeit und Umorientierung

Wissen rund um die Leinenführigkeit

Hilfreiche Verhaltensweisen für Begegnungssituationen

BAT-Training – Selbstwirksam zu neuen Perspektiven

Tellington TTouch®

Schlusswort

Anhang

Danksagung

Über die Autorin

Literatur

images

Foto: Archiv Lismont/Kathi Thiele)

EINLEITUNG

images

(Foto: shutterstock.com/Grigorita Ko)

Es ist peinlich, ärgerlich und kann jeden Hundehalter zur Verzweiflung bringen. Es regt auf, es grenzt aus, es schränkt ein und es ist schlussendlich nicht immer ungefährlich: reaktives Verhalten von Hunden an der Leine. Es kann überall passieren: vor der eigenen Haustür, einige Meter weiter am Nachbarzaun, draußen zwischen den Feldern oder im Stadtpark. Je nachdem, wie groß und wie stark der reagierende Hund ist, verlagert sich die Stimmung Richtung Tiefpunkt. Es mag bessere und schlechtere Tage geben, aber im Großen und Ganzen werden Spaziergänge zum Gräuel. Personen, die einem begegnen, werden nicht selten als rücksichtslos eingestuft und Woche für Woche reduziert sich das „Gassi-Universum“ auf einige sichere Wege und Tageszeiten. Als Hundehalter fühlt man sich verlassen, unverstanden, ohnmächtig und man gerät zunehmend in einen Beziehungskonflikt mit seinem geliebten vierbeinigen Freund: Man fühlt sich hin- und hergerissen zwischen Zuneigung und Abneigung. „Drinnen ist er doch der Bravste“ – zumindest ist das häufig so. Wie er sich draußen verhält, ist aber einfach furchtbar und sieht aggressiv aus, obwohl es – so viel sei hier schon einmal gesagt – meistens keine echte Aggression ist, sondern eine mehr oder weniger starke emotionale Überreaktion, die verschiedenste Gründe haben kann.

Bei der Suche nach den Ursachen begibt man sich auf einen langen Weg, der meist weit weg von der eigenen Haustür beginnt: die Rasse und der Zuchtzweck, die Ahnen, der Züchter, die ersten acht Wochen, die Vorgeschichte, die Vorbesitzer, die anderen Hunde, die ahnungslosen anderen Spaziergänger …Und es ist durchaus möglich, dass etwas oder sogar einiges davon bei der Entwicklung dieses Verhaltens eine wichtige Rolle spielt oder gespielt hat. Selten kann man die Ursachen für Reaktivität an der Leine auf einen Faktor reduzieren. Sicher lässt sich allerdings sagen, dass an den vergangenen Geschehnissen und Zuständen nichts mehr zu ändern ist. Und ebenso sicher ist es, dass eigenes falsches Vorgehen, unangemessenes Training und möglicherweise tief wirkende Traumata ihre Spuren hinterlassen. Selbstverständlich kann das Wissen um all diese Dinge dazu beitragen, eine Verschlimmerung des Verhaltens zu vermeiden oder sogar unangenehmen Vorfällen vorzubeugen, aber viel wichtiger ist es, den Status quo zu erfassen und von dieser Basis aus nach vorn zu schauen. Jedes Verhalten des Hundes hat eine Funktion. Herauszufinden, welche das ist, ist ein spannendes Abenteuer.

„Verhaltensanalyse bedeutet, ein Individuum zu studieren.“ (Susan Friedman, Zitat übersetzt von der Autorin)

Verhalten ist etwas sehr Individuelles und immer etwas komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Kein Hund, kein Team, keine Geschichte ist wie eine andere. Das Thema „Leinenreaktivität“ ist so facettenreich, dass man nie auslernt. Täglich kommen in der Praxis neue Erfahrungen und neue Ursachenkombinationen hinzu. Für mich als Verhaltenstrainerin ist es daher besonders wichtig, immer flexibel und kreativ zu bleiben, mich ständig weiterzubilden, neue Perspektiven kennenzulernen und die alten zu vertiefen. Schema F kann nun mal nicht für jedes individuelle Mensch-Hund-Team passen. Mit diesem Buch möchte ich einige erprobte Ansätze aufzeigen und meine Gedanken dazu mit Ihnen teilen. Sie stellen selbstverständlich nur einen Teil der verfügbaren Möglichkeiten dar, ich halte sie aber für geeignet, Ihnen einen Fächer von ganzheitlich orientierten, ineinandergreifenden Vorgehensweisen zu eröffnen. Ich schöpfe dabei aus dem Repertoire vieler fantastischer Hundetrainerinnen und -trainer, angereichert mit meiner persönlichen Erfahrung aus zahlreichen praktischen Trainingseinheiten.

Wie Sie feststellen werden, gehe ich noch vor den konkreten Trainingstipps und Übungen recht ausführlich auf die Gesundheit und den ausgewogenen Alltag unserer Hunde ein. Ich wünsche mir, dass Sie diesem Kapitel ebenso große Aufmerksamkeit widmen wie den anderen, denn hier geht es darum, die Grundlagen für effektives Training zu schaffen. Werden diese Aspekte nicht berücksichtigt, wird lediglich an Symptomen trainiert, die Ursachen bleiben jedoch bestehen.

Gewaltfrei… ist was genau?

„Gewaltfrei“ ist ein geflügeltes Wort. Wer im Internet nach einer Hundeschule sucht, wird ihm häufig begegnen. Was genau die einzelnen Anbieter unter gewaltfreiem Umgang verstehen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Ich möchte hier betonen, dass es für gewaltfreies Training nicht genügt, auf Schläge und sonstige offensichtliche Grobheiten zu verzichten. Sogenannte „Leinenimpulse“, das Abdrängen mit dem Körper, das Werfen mit Gegenständen oder das Spritzen mit Wasser sind, auch wenn sie den Hund „nur“ erschrecken sollen, ebenfalls keineswegs gewaltfrei und bringen darüber hinaus häufig lediglich kurzzeitige statt nachhaltige Erfolge. Sie führen nicht selten zu einer Gewaltspirale, bei der immer gröber mit dem Hund umgegangen wird. Ein angenehmes und produktives Lernklima lässt sich so hingegen nicht erreichen. Und sind wir mal ehrlich: Haben wir einen Hund in unser Leben geholt, um ihn zu schubsen, zu zwingen, zu drängen, zu drücken, zu ziehen, zu zerren, anzuschreien oder zu bedrohen? Würden Sie so mit Ihrem liebsten Freund umgehen? Sicher nicht!

images

Positives Training basiert auf gegenseitigem Vertrauen – Gewalt hat hier keinen Platz! (Foto: Archiv Lismont/Daphne Mpaltsidis)

Wenn es um gewaltfreies Training geht, gibt es nicht „nur ein bisschen“ oder eine „Nuance“. Gewaltfreies Training ist auch keine „Geschmackssache“. Und „ganz besondere Umstände“ oder „extrem gefährliche Hunde“ gewähren ebenso wenig einen Freischein für Gewaltanwendung, auch wenn dieses Argument nur zu gern in Diskussionen hervorgebracht wird. Gewaltfreies Training ist eine Entscheidung und beinhaltet immer den Verzicht auf jegliche Form von Handgreiflichkeiten, Zufügung von Schmerzen oder Bedrohung. Die Arbeit mit positiver Verstärkung, wie sie in diesem Buch und vielen anderen lesenswerten Büchern beschrieben wird, findet weltweit täglich bei Wildtieren, wehrhaften Zootieren und Meeressäugern Anwendung. Warum sollte sie dann nicht auch bei unseren Haushunden funktionieren, auch wenn sie in irgendeiner Form entgleistes Verhalten zeigen?

images

Wenn wir mit erfüllenden Belohnungen arbeiten, findet der Hund auch am Verhaltenstraining Spaß. (Foto: Katrien Lismont)

Effektives, zielorientiertes und pragmatisches Training

Dieses Buch soll ein Leitfaden sein, mit dem man das Thema Reaktivität an der Leine pragmatisch, gründlich und effektiv angehen kann. Dabei steht der ganzheitliche Blick auf den Hund im Vordergrund, wobei Erziehung und Umerziehung mittels Markertraining eine zentrale Rolle spielen. Ich möchte zeigen, wie es gelingt, nach vorn zu schauen, und wie man mit praktischen Maßnahmen die belastenden Begegnungssituationen entschärfen und bewältigen kann.

Ich finde es wichtig zu verstehen, warum etwas schiefläuft. Wenn man bedenkt, dass entgleistes Verhalten in der Regel ein Symptom für einen deregulierten Gesamtzustand ist, dann wird es nachvollziehbar, dass reine Begegnungstrainings, wie auch immer diese ablaufen, lediglich eine Symptombekämpfung darstellen. Führt man solche Trainings durch, obwohl die „Hausaufgaben“ nicht erledigt sind, wird man schnell an seine Grenzen kommen und den Hund ohne viel Erfolg in belastende Situationen hineinschicken. Hat man die eigentlichen Ursachen und die entsprechenden Maßnahmen im Hier und Jetzt nicht gesucht und gefunden, wird nur die Geduld des Hundehalters auf die Probe gestellt und der gebuchte Hundetrainer ist der Einzige, der aus der Sache einen Nutzen zieht. Wenn Training, egal wie, bei wem und mit welchen (tatsächlich gewaltfreien) Mitteln, nicht zu deutlichen und nachhaltigen Fortschritten führt, muss man die Köpfe zusammenstecken und überlegen, warum es nicht fruchtet.

Bei meinen Vorgesprächen, ohne die ich kein Training beginne, wird jeder Stein umgedreht. Es ist die Basis für die wichtigsten Einsichten und die dringlichsten Maßnahmen. Ebenso bildet es die Entscheidungsgrundlage für die ersten Trainingsschritte. Sind die „Hausaufgaben“ dann erledigt und ist die richtige Trainingsmethode gefunden, hängt ihre Effizienz vom Weitblick des Trainers und der Beharrlichkeit beim Training ab. Gelungene Wiederholungen, angemessene Trainingsvoraussetzungen, passende Verstärker und ein einfühlsamer Umgang bilden die Grundlage. Wenn das Trainingshandwerk richtig verstanden wurde, wird kein unerwünschtes Verhalten belohnt, sondern nur erwünschtes Verhalten geübt und verstärkt. Damit dürfte man nicht auf der Stelle stehen bleiben. Zum guten Handwerk gehören ein geschultes Auge für Verhalten und Konsequenzen, ein präzises Timing, die richtigen Verstärker, Kreativität sowie das Vermeiden und im Notfall das Unterbrechen von unerwünschtem Verhalten.

Selbstwirksamkeit fördern

Durch meine Arbeit mit Tellington TTouch® und meine Erfahrungen mit dem BAT-Training (Behaviour Adjustment Training, dazu später mehr) ist mir besonders bewusst geworden, wie oft und wie viel Hunde im Alltag etwas „müssen“, bevor sie es überhaupt kennen und können. Und wie oft sie sich mehr schlecht als recht durchmogeln, bis irgendwann das Fass „überraschend“ zum Überlaufen gebracht wird.

Das Ziel von positivem Training ist, dem Hund den Freiraum zu geben, durch sein eigenes Verhalten seine Situation und sein Wohlbefinden zu beeinflussen. Dennoch stelle ich oftmals fest, wie sehr man – auch mit dem Training über positive Verstärkung – dem Hund viele Möglichkeiten zu selbstständigen Entscheidungen vorenthalten kann, indem man die Schritt-für-Schritt-Ansagen nicht aus dem alltäglichen Umgang ausschleicht. Eine Liste mit mehr als 150 Signalen, die der Hund verstehen soll und umsetzen kann, führt leider nicht zum selbstständigen Handeln und Entscheiden beim Hund, sondern macht ihn für jeden Schritt abhängig von uns, von unserer stetigen Hilfestellung und von unserem penibel ausgeklügelten Signalsystem. Meine Absicht im Training ist, dem Hund einige wichtige Verhaltensweisen beizubringen, die sehr tief verankert werden, sodass er einfach und flott darauf zurückgreifen kann – selbst in angespannten Situationen. Außerdem sollte das Training darauf ausgerichtet sein, den Hund darin zu bestärken, selbstwirksam erwünschtes Verhalten zu zeigen. Das alles kommt auch dem Hundehalter zugute: Er kann damit aufhören, als Navigationsgerät zu dienen, und muss sich nur eine Kurzliste merken.

Zeit und Raum sind wesentliche Faktoren für das Lernen und Umlernen, für das Lindern und Verändern von fest verankerten Emotionen und Verknüpfungen. Mit dem, was er gelernt hat, und mit Zeit und Raum ist der Hund oftmals erstaunlich gut in der Lage, kompetent und zuverlässig mit schwierigen Situationen umzugehen. Durch die BAT-Trainings kann man diese Selbstwirksamkeit noch einmal erweitern, indem der Hund die nötige Zeit und den nötigen Raum erhält, selbst eine friedliche Strategie für Begegnungen zu entwickeln.

Körpersprache verstehen und berücksichtigen

Damit dem Hund Selbstwirksamkeit eingeräumt werden kann, ist es oberste Priorität, dass sein Mensch lernt, ihn zu verstehen. Hunde „sprechen“ andauernd, nur nicht wie wir. Teils kaum sichtbare, subtile Veränderungen in der Mimik, Haltung, Körperspannung und -ausrichtung sowie feine Gewichtsverlagerungen können uns eine Menge mitteilen. Wenn man sich zusätzlich darin schult, das Umfeld aus der Perspektive des Hundes wahrzunehmen, wird uns seine Situation kristallklar. Darüber hinaus bewegen wir Menschen uns gegenüber dem Hund oft unachtsam. Unsere Körperausrichtung, unsere Haltung und die Position, wo wir gerade stehen, können einen enormen Einfluss haben auf die Art und Weise, wie der Hund mit den aktuellen Gegebenheiten umgeht. Wenn man erlebt, wie scharf Hunde ihr Umfeld beobachten, und sich genau ansieht, wie sie darauf reagieren, wird man vieles besser verstehen.

Die Hierarchie der Verfahren zur Verhaltensänderung

Ich orientiere mich bei meiner Arbeit gern an der Hierarchie der Verfahren zur Verhaltensänderung von Dr. Susan Friedman. Sie hat mich in meiner Alltagspraxis schon oft ein großes Stück weitergebracht und mir bisher sehr viele Aha-Erlebnisse beschert. Sie liegt auch den folgenden Kapiteln in diesem Buch zugrunde. Einige Elemente habe ich allerdings hinzugefügt, nicht etwa, weil Dr. Friedman sie vergessen hat, sondern weil sie in meinem Trainingsalltag mit Hunden immer wieder auftauchen und ich sie in diesem Buch genauer beschreiben möchte. Es handelt sich um herauskristallisierte Details, die zur Eindeutigkeit meiner Vorgehensweise beitragen. Die drei ersten und wichtigsten Schritte, die in der Grafik auf der folgenden Doppelseite dargestellt sind, bespreche ich in diesem Buch tiefgehend. Schritt vier beinhaltet die differenzielle Verstärkung von alternativem Verhalten. Das bedeutet, wir bringen dem Hund ein neues Verhalten bei, das er anstelle des unerwünschten Verhaltens anbieten kann. Maßnahmen aus diesem Schritt werden im Kapitel über positive Verstärkung einfließen. Allerdings können Sie in der Grafik vor Schritt vier eine Schwelle erkennen, was bedeutet, dass man diese Maßnahmen nur dann ergreifen sollte, wenn die Möglichkeiten der ersten drei Schritte ausgeschöpft sind.

Wie man in der Grafik am Warnzeichen erkennen kann, sollte Schritt fünf nur dann eine Option sein, wenn es gar keine andere Wahl gibt. Gerade bei reaktiven Hunden haben diese Maßnahmen unerwünschte Nebenwirkungen, denn es besteht ein großes Risiko, den Hund zu demotivieren und zu frustrieren, was im ungünstigen Fall aggressives Verhalten verschlimmern oder sogar erst auslösen kann. Außerdem sind die Ergebnisse dieser Maßnahmen oft nicht nachhaltig. Ich werde daher auf diesen Schritt nicht weiter eingehen.

Bei Schritt sechs lassen schon das Stoppschild und die Barriere erkennen, dass hier für alle, die tiergerecht arbeiten wollen, Schluss ist. Positive Strafe wirkt ohne Zweifel, aber sie erhöht den Stress für den Hund, schwächt sein Vertrauen in uns als Bezugsperson und in seine Umwelt und hat außerdem Meideverhalten, Angst, Aggression, Apathie und Frustration zur Folge. Das alles wollen wir nicht in Kauf nehmen.

images

Die Abbildung zeigt und bewertet alle möglichen Schritte, die zu einer Verhaltensänderung beitragen können. (Archiv Lismont/Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Susan Friedman, www.behaviorworks.org)

Ganzheitlicher Ansatz: Panorama statt Lupe

Mit den in diesem Buch beschriebenen Schritten soll eine Verbesserung des reaktiven Verhaltens erzielt werden. Garantien gibt es nicht, aber die Möglichkeit, die Reaktivität vollständig zu „therapieren“, besteht sehr wohl, wenn man das Gesamtbild des Hundes ständig im Auge behält und beharrlich trainiert, statt nach kurzer Zeit bereits aufzugeben. Hundetrainer sind keine Zauberer und Hunde keine Roboter mit Ein-Aus-Schalter. Verhaltenstraining beinhaltet immer ein bisschen „Mutmaßen“ und es bedarf zudem viel Geduld. Verhalten, das über eine längere Zeit gewachsen ist, braucht auch seine Zeit, um sich wieder zu verändern.

Es geht mir also darum, Ihnen einen ganzheitlichen Weg aufzuzeigen – angefangen beim Gesundheitszustand des Hundes über das richtige Management und gute Hundehaltung im weitesten Sinne bis hin zu praktischen Trainingstipps im Hinblick auf Hundebegegnungen. Gehen Sie ein Stückchen mit mir mit. Ich möchte Ihnen einen neuen Blickwinkel auf den Umgang mit diesem belastenden Verhalten Ihres Hundes eröffnen.

images

(Foto: Archiv Lismont/Daphne Mpaltsidis)