Details
Die Kunst der Höchstleistung
Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement
42,99 € |
|
Verlag: | Springer |
Format: | |
Veröffentl.: | 15.02.2007 |
ISBN/EAN: | 9783211378533 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 304 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
<P>Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und Handeln als "Eines" erlebt werden. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln. Er adaptierte das Selbstmanagement-Konzept des US-Psychologen Kanfer und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. In einfachen Schritten können Sie für Höchstleistungen wichtige Verhaltensweisen entwickeln. Mit Tipps und Beispielen aus vielen Sportarten von hohem praktischen Wert. Gut lesbar und gerichtet an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern sportlich begabter Kinder.</P>
<P>Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und tatsächliches Tun als "Eines" erlebt werden. Dieses Buch stellt Erkenntnisse der Sportpsychologie und deren Umsetzung in der Praxis vor. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und konkretem Verhalten. Das Herzstück des Buches bildet das Selbstmanagement Konzept des amerikanischen Psychologen Kanfer. Kogler adaptierte es für den Sport und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. Mit einfachen Schritten können die für Höchstleistungen wichtigen Verhaltensweisen entwickelt werden. Tipps und Anwendungsbeispiele aus vielen Sportarten geben dem Werk einen hohen praktischen Wert. </P>
<P>Das gut lesbare Buch richtet sich an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern von sportlich begabten Kindern.</P>
<P></P>
<P>Das gut lesbare Buch richtet sich an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern von sportlich begabten Kindern.</P>
<P></P>
Vorwort Einführung Teil I Grundlagen des Selbstmanagement Kapitel 1 Das Ich-Labor Oder: Wieso Höchstleistung und Selbstentwicklung zusammengehören 1.1. Selbstdisziplinierung … 1.2. ... oder Selbstentwicklung? 1.3. In sich sein 1.4. Mit dem Körper denken 1.5. Sinn finden Kapitel 2 Was Selbstmanagement auszeichnet – und warum es kein 'Alleinmanagement' ist 2.1. Million Dollar Baby 2.2. Der Trainer als Katalysator 2.2.1. Selbstmanagement aus dem Bauch 2.3. Transparenz und Wertschätzung 2.4. Selbstwertstreben statt Geltungsstreben Kapitel 3 Die Formel für das 'Ich-Labor' 3.1. Der Selbstmanagementprozess 3.1.1. Vom Phasenmodell zum Trichtermodell 3.2. Psychologie Sport Wissenschaft 3.3. Wie in der Wissenschaft 3.3.1. Das Natur-Labor 3.3.2. Der Geist der Aufklärung 3.4. Die 'Liebe zur Wahrheit' im ICH-Labor Kapitel 4 Schritt für Schritt im Selbstmanagement 4.1. 'Schritt eins': Beziehung und günstige Ausgangsbedingungen schaffen 4.1.1. Ein Gesprächsprotokoll 4.1.2. Das Metamodell der Fragestellung 4.1.3. Regeln und Techniken der Fragestellung 4.2. 'Schritt zwei': An der Motivation und den Zielen arbeiten 4.3. 'Schritt drei': Die Verhaltensanalyse oder der 'IST-Zustand' 4.4. 'Schritt vier' Vom IST zum SOLL 4.5. 'Schritt fünf': Die Planung, die Auswahl und der Einsatz von Methoden 4.6. 'Schritt sechs': Evaluation der Fortschritte 4.7. 'Schritt sieben': Erfolgsoptimierung und Transfer 4.8. Ihre persönliche Bewertung Übung I Selbsttest: Der 'Dreh' Entwickeln Sie Ihr persönliches Setup für Körper und Geist Teil II Entwicklungsfelder auf dem Wegzur Höchstleistung Kapitel 5 'Erkenne den Unterschied!' 5.1. Die 'W-Fragen' 5.2. Dosierte Diskrepanzerlebnisse 5.3. Regel 'Triff eine Unterscheidung' 5.4. Regel 'Stelle die Frage' Kapitel 6 Die Magie des Talents 6.1. Das Talent der Talentlosen 6.2. Was ist Talent 6.3. Entwicklung von Talent 6.4. Psychologische Elemente des Talents 6.5. Schlussfolgerungen aus der Talentforschung Kapitel 7 Neugier und Interesse Kapitel 8 Die 'Innere Sprache' und der Stress 8.1. Regeln und Umsetzung des 'Inneren Dialogs' (anhand eines Beispiels) 8.2. Das 'Innere Team' 8.3. Selbstbeobachtung und Reflexion der 'Inneren Sprache' Kapitel 9 Der 'Innere Befehl' 9.1. Gedanken und Innere Befehle 9.2. Die drei tragenden Elemente 9.3. Das B-A-B-Schema 9.3.1. B-A-B und das Beispiel 'Hoffentlich' 9.3.2. B-A-B als Rahmen für das Psychotraining Kapitel 10 Besondere Erklärungsmuster für Erfolg und Misserfolg Schuld sind die anderen – und gewinnen tu nur ich 10.1. Selbstschutz durch Zuschreibungen 10.2. Kontrollierte Energetisierung Kapitel 11 Kontrafaktisches Denken oder der 'Hättiwari' 11.1. Hochmotiviert auf Platz 3 Kapitel 12 Irrweg 'Naive' Theorien Kapitel 13 Die Emotionen 13.1. Die Komponenten der Emotionen 13.1.1. Die physiologische und endokrine Aktivierung 13.1.2. Die gedankliche Bewertung der Vorgänge 13.1.3. Mimik und Gestik, Körpersprache 13.2. Die alte Kunst der Gefühlsregulation 13.3. …. und: Sport als Kunst 13.4. Emotionsmanagement Übung II Vermitteln Sie Ihren 'Dreh'! Kapitel
Psychologe und Psychotherapeut; Leiter des Instituts für Psychosomatik und Verhaltenstherapie, Wissenschaftspublizist u. a. auch bei ORF, unterstützt und betreut Leistungssportler seit 1987 bei Olympischen Spielen und anderen sportlichen Großveranstaltungen
<p>Wissenschaftliche Erkenntnisse der Sportpsychologie für jedermann verständlich</p><p>Mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen</p><p>Uneingeschränkt für alle Sportarten anwendbar</p>
<P>Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und tatsächliches Tun als "Eines" erlebt werden. Dieses Buch stellt Erkenntnisse der Sportpsychologie und deren Umsetzung in der Praxis vor. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und konkretem Verhalten. Herzstück ist hier das Selbstmanagement-Konzept des amerikanischen Psychologen Kanfer. Kogler adaptierte es für den Sport und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. In einfachen Schritten für Höchstleistungen wichtige Verhaltensweisen entwickeln: Tipps und Anwendungsbeispiele aus vielen Sportarten geben dem Werk einen hohen praktischen Wert. Das gut lesbare Buch richtet sich an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern sportlich begabter Kinder.</P>
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Gaither's Dictionary of Scientific Quotations
von: Carl C. Gaither, Alma E. Cavazos-Gaither

169,99 €