Details

Mahnen und Regieren


Mahnen und Regieren

Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter
Millennium-Studien / Millennium Studies, Band 56 1. Aufl.

von: Monika Suchan

113,95 €

Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Veröffentl.: 01.07.2015
ISBN/EAN: 9783110415599
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 443

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p><em>Millennium</em> transcends boundaries – between epochs and regions, and between disciplines. Like the journal <em>Millennium-Jahrbuch</em>, the <em>Millennium-Studien</em> pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. <em>Millennium-Studien</em> also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures. </p>
<p>In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, <em>Millennium-Studien</em> publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish. </p>
<p>If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline: </p>
<p>Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): <a href="mailto:brandeswolfram@gmail.com">brandeswolfram@gmail.com</a> </p>
<p>Peter von Möllendorff, Gießen (Greek language and literature): <a href="mailto:peter.v.moellendorff@klassphil.uni-giessen.de">peter.v.moellendorff@klassphil.uni-giessen.de</a> </p>
<p>Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): <a href="mailto:dennis.pausch@tu-dresden.de">dennis.pausch@tu-dresden.de</a> </p>
<p>Rene Pfeilschifter, Würzburg (Ancient History): <a href="mailto:Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de">Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de</a> </p>
<p>Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): <a href="mailto:K.F.L.Pollmann@bristol.ac.uk">K.F.L.Pollmann@bristol.ac.uk</a> </p>
<p>All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).</p>
<p> </p>
<p><em>Millennium</em>pursues an interdisciplinaryapproach transcending historical eras. The international editorial board and the advisory board represent a wide range of disciplines - contributions from art and literary studies are just as welcome as historical, theological and philosophical disciplines; contributions onLatin and Greek cultures just as welcome as on Oriental cultures.</p>
<p>Die Metapher des Hirten ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen geläufig. In der Karolingerzeit prägte sie Selbstverständnis und Handeln der Führungsschichten. Doch in der Geschichtswissenschaft fand sie bisher kaum Aufmerksamkeit. Papst Gregor der Große formulierte mit Hilfe dieser Metapher ein weithin rezipiertes Führungsmodell, das nicht allein auf den hohen Klerus zielte. Wie die Studie zeigt, wurde Gregors "Hirte" seit etwa 750 von den karolingischen Königen gemeinsam mit den Bischöfen zu einem gesellschaftspolitischen Diskurs weiterentwickelt. Dessen Funktionsweise lässt sich mit Michel Foucault als "Pastorale Macht" beschreiben. Er beruhte auf der zentralen Aufgabe des Hirten, der Ermahnung. Frankenkönig und Bischöfe setzten ihre pastorale Verantwortung in Beratungen auf regelmäßigen Synoden um. Dabei produzierten sie eine Fülle von Texten, die dem gemeinsamen Diskurs Struktur und Substanz gaben. Im 10. Jahrhundert konzentrierte sich Regieren durch Mahnen auf liturgische Kontexte, ohne seine politischen Qualitäten einzubüßen. Politik im Frühmittelalter wird auf diese Weise neu beschrieben: weniger als Herrschaft, die durch ein Gottesgnadentum legitimiert war, denn als gesellschaftlicher Diskurs der Führungsgruppen.</p>
<p><strong>Monika Suchan</strong>, Universität Konstanz.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: