image

Jürgen Zulley, geb. 1945, Diplom-Ingenieur, Diplom-Psychologe, ist Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg und gilt als einer der renommiertesten Schlafexperten in Deutschland. Im Mabuse-Verlag erschienen bereits »Unsere Innere Uhr«, »Wach und fit« sowie »Die kleine Schlafschule«.

www.zulley.de

Jürgen Zulley

Schlafkunde

Wissenswertes rund um unseren Schlaf

image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren AutorInnen und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de.

Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk »Newsletter« an: online@mabuse-verlag.de.

Die meisten der folgenden Texte erschienen in der Zeitschrift »das schlafmagazin« im Zeitraum 2006–2013 und wurden nur leicht überarbeitet. Mit Genehmigung der Herausgeber (Meditext Dr. Antonic). Ebenfalls mit Genehmigung der Herausgeber stammt ein weiterer Artikel aus »misericordia – Zeitschrift der Barmherzigen Brüder«. Ein weiterer Artikel mit Genehmigung stammt aus »medicalsportsnetwork«.

© 2018 Mabuse-Verlag GmbH

Kasseler Str. 1 a

60486 Frankfurt am Main

Tel.: 069 – 70 79 96-13

Fax: 069 – 70 41 52

verlag@mabuse-verlag.de

www.mabuse-verlag.de

Satz und Gestaltung: Björn Bordon/MetaLexis, Niedernhausen Umschlaggestaltung: ffj Büro für Typografie und Gestaltung, Frankfurt a. M.

Grafiken: poltorak/fotolia.com, Neyro/fotolia.com, svetlana gorshkova/fotolia.com, mrswilkins/fotolia.com

ISBN: 978-3-86321-400-5
eISBN: 978-3-86321-457-9

Alle Rechte vorbehalten

Inhalt

Vorwort

1Was ist Schlaf?

2Leben ohne Schlaf?

3Langer oder kurzer Schlaf?

4Woher weiß ich, ob ich schlafe?

5Das Erwachen

6Das Bett

7Ernährung und Schlaf

8Der Schönheitsschlaf

9Der Ammenschlaf

10Der Heilschlaf – ein Klassiker

11Der Mittagsschlaf

12Chronobiologie trifft Schlafforschung

13Der liebe Schulbeginn

14Sommerzeit juchhe

15Der blaue Montag

16Der Schlaf des Sportlers

17Schlaf und Reisen

18Der Winterschlaf

19Guter Mond

20Die jahreszeitliche Bedeutung des Lichts

21Der Multikulti-Schlaf

22Ja, wie schlafen Sie denn?

Literatur

Vorwort

Dieses Buch entstand, weil mir immer wieder ganz bestimmte Fragen zum Thema »Schlaf« gestellt wurden. Ich selbst fand diese so interessant, dass ich mich nicht mit einer kurzen Antwort zufriedengab, sondern die entsprechende Fachliteratur durchforstete, um nach bestem »wissenschaftlichem« Gewissen antworten zu können. Die Ergebnisse fasste ich in kurzen Texten zusammen und legt sie beiseite.

Als ich, im Laufe der Jahre, von verschiedenen Zeitschriften gebeten wurde, genau diese Fragen für sie zu beantworten, konnte ich in die Schublade greifen, meine Texte auf den neuesten Stand bringen und veröffentlichen.

Zeitschriften sind vergänglich, aber die Fragen bleiben. Als mir dann auch noch viele Leser rieten, diese Texte nicht auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu lassen, entschloss ich mich, meine Antworten gesammelt in einem kleinen Buch zu veröffentlichen. Ich aktualisierte die Texte, schrieb einige um und manche ganz neu.

Dieses nun entstandene Buch behandelt ausdrücklich nicht das Thema »Schlafstörungen«, dazu gibt es schon genügend Literatur, woran auch ich Schuld trage. Die hier vorliegenden Themen behandeln auch weniger den Schlaf direkt als vielmehr Wissenswertes rund um den Schlaf. So seine Bedeutung für bestimmte Alltagssituationen, wie Ernährung, Reisen, Sport oder Bett, besondere Formen des Schlafs, wie Heilschlaf, Winterschlaf, Ammenschlaf oder Mittagsschlaf, und spezielle Fragen, wie Einfluss des Mondes, Schönheitsschlaf, Sommerzeit, Schulbeginn oder biologische Rhythmen und manches mehr.

Und natürlich habe ich versucht, lehrreich und unterhaltsam zu schreiben. Denn Wissen, welches mit Vergnügen erworben wird, ist nicht nur leichter zu lesen, sondern bleibt auch besser haften.

So hoffe ich, dass ich nach über 40-jähriger beruflicher Erfahrung mit dem Schlaf dem Leser mit meinem wissenschaftlichen und therapeutischen wie auch durch Lehrtätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit erworbenen Wissen rund um den Schlaf Freude bereiten kann.

Schlafen – kennt doch jeder. Wirklich? Je mehr man sich mit diesem alltäglichen oder besser allnächtlichen Zustand befasst, desto unsicherer wird man und merkt, wie sehr der Schlaf noch im Dunkeln verborgen liegt und wie sehr er unseren Alltag beeinflusst. Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Buch etwas Licht ins Dunkel bringen kann.

Regensburg, 2017

Jürgen Zulley

imageWas ist Schlaf?

Schlafen tut jeder, kennt jeder. Aber was ist Schlaf eigentlich? So einfach lässt sich die Frage nicht beantworten. Denn wie alles, was lebende Organismen betrifft, sind die Dinge und ihre Zusammenhänge sehr kompliziert und häufig undurchschaubar. Und wenn wir an die Krone der Schöpfung denken, den Menschen, wird die Lage geradezu hoffnungslos. Auch wenn wir es nur ungern zugeben, der Mensch ist ein Buch mit 7 Siegeln oder sagen wir mal mit 6 Siegeln. Denn einiges Wenige ist schon bekannt. Natürlich schreitet die Wissenschaft fort, aber langsam. Mit allen Vor- und Nachteilen. Gelegentlich begibt sich der wissenschaftliche Fortschritt auch auf Irrwege. Wissenschaft kann nicht alles und weiß nicht alles. Es ist aber wohl übertrieben zu behaupten: »Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von morgen«, eine These, die Jakob Johann Baron von Uexküll aufstellte. Ohne saubere experimentelle Untersuchungen gäbe es keine Fortschritte. Deswegen brauchen wir die Wissenschaft, um uns von Irrtümern und falschen Glaubensrichtungen zu distanzieren, müssen aber lernen, mit ihren Schlussfolgerungen behutsam umzugehen. Es gilt, Wissen von Glauben zu unterscheiden. Mehr zu wissen, bedeutet nicht nur, mehr zu verstehen und, im medizinischen Bereich, auch: besser helfen zu können. Denn leider steigt gleichzeitig mit dem Grad der Kenntnisse die Möglichkeit der Manipulation des Menschen. Zurück zum Schlaf, was wissen wir nun?

Der Schlaf ist Bestandteil des körpereigenen »Ruhe-Aktivitäts-Rhythmus«, der viele körperliche und geistige Funktionen des Menschen bestimmt. Diese rhythmischen Funktionen ändern sich systematisch über Tag und Nacht hinweg. In der zweiten Nachthälfte ist unsere Leistungsfähigkeit auf einem Tiefpunkt, genau dann, wenn unser Schlafbedürfnis am größten ist. Um diese Zeit schlafen wir normalerweise. Faktisch überbrückt der Schlaf dieses Tief des Organismus und aktiviert gleichzeitig Erholungsfunktionen. Geregelt wird dieser biologische Rhythmus von einer Inneren Uhr. Von dieser kann der Mensch zwar abweichen und seine Schlafzeiten in einem gewissen Rahmen willkürlich verschieben. Den optimalen Zeitraum aber bestimmt die Innere Uhr. Verschieben wir die Schlafzeiten, dann »bezahlen« wir das oft mit der Qualität des Schlafs.

Der Schlaf überbrückt ein Tief des Organismus und aktiviert gleichzeitig Erholungsprozesse.

Einschlafen setzt voraus, dass wir geistig und körperlich entspannt sind. Entspannung ist der Königsweg in den Schlaf. Sind wir dann eingeschlafen, sind Bewusstsein und körperliche Aktivität anders als im Wachzustand. So bewegen wir uns während des Schlafes wenig und wir tun es nicht zielgerichtet. Aber es kann insgesamt zu 20 größeren und 50 kleineren Bewegungen im Schlaf kommen. Die Aktivität des Gehirns variiert im Schlaf erheblich: Zeitweilig ist sie deutlich reduziert, in einigen Zeiträumen ist das Gehirn aber aktiver als im Wachzustand. Schlaf ist kein Ruhezustand für das Gehirn, sondern mehr ein Unruhezustand. Die Schlafmedizin spricht beim Schlaf daher eher von einer Umorganisation der Gehirnaktivität.

Entspannung ist der Königsweg in den Schlaf.

Im Schlaf reagiert der Organismus nur eingeschränkt auf Umweltreize; normale ignoriert er einfach. Nur wenn ein Geräusch eine wichtige Information enthält (etwa das eigene Baby weint), wachen wir auf, sogar dann, wenn das Geräusch leise ist (siehe Kapitel 9: Der Ammenschlaf). Jeder starke Reiz dagegen beendet den Schlaf – wir wachen auf; das ist bei sehr lauten Tönen so, bei sehr hellem Licht, bei heftigeren Berührungen.

Das Organ, in dem sich der Schlaf zuallererst abspielt, ist das Gehirn. Dabei ist der Gehirnzustand im Schlaf keineswegs immer gleich. Vielmehr ist der Schlaf ein Prozess, in dem das Gehirn immer wieder vom leichteren in tieferen Schlaf wechselt und zurück. Die Schlaftiefe wird eingeteilt in die Stadien 1 bis 4, wobei 1 das leichteste und 4 das tiefste Stadium ist (in dem wir am schwersten weckbar sind). Zusätzlich gibt es den REM-Schlaf. In diesem eher leichten Schlaf finden schnelle Augenbewegungen statt (rapid eye movements, REM). Die Schlafstadien folgen aufeinander, erst 1 bis 4, dann REM, und das in einem regelmäßigen Rhythmus von 90 Minuten. Spätestens nach diesen 90 Minuten werden wir jeweils fast oder ganz wach, manchmal auch schon vor dem REM-Schlaf. Danach fallen wir wieder in tieferen Schlaf. Die Schlafstadien 1 bis 4 werden auch als NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf) bezeichnet.

Inzwischen wurde die Klassifikation leicht geändert. Die bisherigen Stadien 3 und 4 wurden zusammengefasst und als N3 bezeichnet.

Neben dieser rhythmischen Gliederung des Schlafes gibt es noch eine typische Zeitkomponente: wann der Tiefschlaf stattfindet. Tiefschlaf scheint der wichtigste Bestandteil des Schlafes zu sein. Er ist vermutlich für die meisten Erholungsvorgänge verantwortlich und findet hauptsächlich in den ersten vier bis fünf Stunden nach dem Einschlafen statt. Später schlafen wir nur noch leicht und erwachen auch leichter. Aus diesem Grund sind für die Erholungswirkung des Schlafes vor allem diese vier bis fünf Stunden von Bedeutung; darüber hinaus spielt die Schlafdauer an sich vermutlich nur eine untergeordnete Rolle.

Tiefschlaf scheint der wichtigste Bestandteil des Schlafes zu sein.

Neben dem Tiefschlaf ist vor allem der REM-Schlaf von Bedeutung. Der REM-Schlaf unterscheidet sich erheblich von allen anderen Schlafstadien und entspricht nicht den üblichen Vorstellungen vom Schlaf, weswegen er auch als »paradoxer Schlaf« bezeichnet wird. Vor allem kann die Aktivität des Gehirns (gemessen am Energieumsatz mittels bildgebender Verfahren; PET) in diesem Schlafstadium höher sein als im Wachzustand. Mit anderen Worten: Der Schläfer ist während des Schlafes zeitweilig wacher als im Wachzustand. Gleichzeitig sind viele Zentren hochaktiv. Neben den schnellen Augenbewegungen kann es auch zu erhöhter Pulsfrequenz und Atmung kommen, sodass man völlig »aufgeregt« und hellwach aus dem REM-Schlaf erwachen kann.

Gleichzeitig ist dies das Schlafstadium, bei dem nach Weckungen oder spontanem Erwachen sehr häufig von Traumerinnerungen berichtet wird. Von daher wird der REM-Schlaf auch als Traumschlaf bezeichnet. Hier finden sich die typischen bizarren und emotionalen Träume, während es allerdings bei Weckungen aus anderen Schlafstadien ebenfalls zu Traumerinnerungen kommen kann, die aber oft nicht als solche erkannt werden. Sie können mit normalen Gedankenvorgängen verwechselt werden, da sie inhaltlich eher banal und alltäglich erscheinen, es sind aber auch Träume und nicht kontrolliertes Denken. Sie können ein Grund sein, warum Schlaf mit dem Wachzustand verwechselt werden kann. Stellt der Schläfer fest, dass er gerade »dachte«, kann er ja nicht geschlafen haben. Ein Irrtum, er hatte geschlafen in einem sogenannten »trockenen NREM-Traum«.

Charakteristisch für den REM-Schlaf sind zudem gleichzeitige Aktivierungen der Sexualorgane. Beim Mann kommt es regelmäßig zu Penis-Erektionen, bei der Frau zu einer erhöhten Durchblutung der Vagina und Vulva. Diese Vorgänge werden nicht von entsprechenden mentalen Prozessen begleitet. Da der REM-Schlaf gegen Morgen häufiger auftritt, ist es wahrscheinlich, dass der Mann mit einer Erektion aufwacht. Dieser völlig normale Zustand wird dann landläufig als »Morgenlatte« beschrieben.

Obwohl der REM-Schlaf ein hochaktiver Zustand ist, kann dies nicht so unbedingt von außen festgestellt werden. Von gelegentlichen Zuckungen abgesehen liegt der Schläfer ruhig. Ursache hierfür ist eine »Lähmung« des Schläfers während dieses Stadiums. Eine Atonie der Haltemuskulatur verhindert, dass der Schläfer seinen Traum auslebt. Dieser Zustand kann auch erlebt werden, sowohl im Traum (zum Beispiel nicht weglaufen können, eine Bewegung nicht ausführen können) als auch kurz nach dem Erwachen aus dem Traumschlaf, wenn der Betreffende sich nicht bewegen kann. Dieser Zustand (REM-Schlaf-Atonie) wird als Lähmung erlebt, ist unangenehm, aber normal. Gelegentlich, vor allem bei sehr angstbesetzten Träumen, wird die Lähmung durchbrochen und es kann zu ruckartigen Bewegungen, aber auch zu komplexeren Bewegungsabläufen (zum Beispiel um sich schlagen) kommen. Möglicherweise wird hierbei das Traumgeschehen kurzzeitig »ausgelebt«. Übrigens die einzige Möglichkeit für Dritte, Träume zu »beobachten«. Da Traumbericht und Bewegungsablauf übereinstimmen, lässt sich schlussfolgern, dass Träume in Realzeit ablaufen.

Schlaf ist ein hochaktiver Prozess, der nur nach außen als Ruhe erscheint.

Ein weiteres Charakteristikum des REM-Schlafes sind die Bewegungsabläufe während des Schlafes. Die meisten Bewegungen finden unmittelbar vor und nach dem REM-Schlaf statt.

So ist allein aufgrund des Bewegungsmusters in der Nacht eine gewisse, wenn auch etwas grobe Aussage über den Schlafverlauf möglich. Dies wird inzwischen mithilfe von Smartphones oder anderen Aktivitätsmessern genutzt.

Gleichzeitig mit diesen Bewegungen, aber nicht unbedingt durch sie ausgelöst, kann es auch zu spontanen Weckreaktionen während des Schlafes kommen. Vor und nach dem REM-Schlaf befindet sich der Schläfer in einem sehr leichten Schlafstadium (Stadium 1), aus dem Erwachen sehr leicht möglich ist. Und so ist es als völlig normal anzusehen, dass es während eines Schlafes zu häufigen Weckreaktionen kommt. In Untersuchungen wurden 4 Weckreaktionen pro Stunde, mithin 28-maliges Erwachen während eines 7-stündigen Schlafes beschrieben. Die meisten dieser Wachzustände sind aber so kurz, dass sie wieder vergessen werden. Und was vergessen wird, hat nicht existiert. So ist davon auszugehen, dass ein Schläfer, der behauptet, durchgeschlafen zu haben, mehr als 20-mal wach wurde, es aber vergaß. Ein Problem mit dem Wachwerden entsteht übrigens erst dann, wenn nicht wieder eingeschlafen werden kann. So sind sogenannte Durchschlafstörungen eigentlich Wiedereinschlafstörungen. Das nächtliche Erwachen dagegen ist normal.

Häufiges nächtliches Erwachen kann völlig normal sein.

Wahrscheinlich hängt die Erinnerung an Träume auch mit diesem Erwachen zusammen. Werde ich unmittelbar nach einem Traum wach und bleibe lang genug wach, erinnere ich mich an den Traum. Schlafe ich dagegen schnell wieder ein, vergesse ich ihn. Viele kennen auch das nächtliche Erwachen aus einem Traum mit dem Wunsch, ihn sich zu merken. Und am nächsten Morgen weiß man nur noch, dass man sich an einen Traum erinnern wollte. Man war nach dem Traum nicht lange genug wach gewesen. Jeder Mensch träumt, die Frage ist nur, ob er sich daran erinnert.

Kapitel 7: Ernährung und Schlaf