image

Alle Handlungen und alle handelnden Personen in diesem Buch sind ausschließlich der blühenden Phantasie des Autors entsprungen und also völlig frei erfunden. Jede eventuelle Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Menschen ist nichts anderem als dem Zufall geschuldet.

Bibliografische Information: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.dnb.de.

Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved

©2018 Verlag Verena Zech · Santa Úrsula (Teneriffa)

www.zech-verlag.com · Tel. (+34) 922 302596

Text: Armand Amapolas

Umschlaggestaltung und Illustration: Karin Tauer unter Verwendung eines Fotos »Steintürme bei Puerto de la Cruz auf Teneriffa« von © Johannes Rigg / fotolia

Druck: Gráficas La Paz de Torredonjimeno

Depósito legal: TF 1238-2017

ISBN 978-84-942578-4-1
eISBN 978-84-943429-9-8

Printed in Spain

Armand Amapolas

image

Ein Teneriffa-Krimi

Für Dich

(Du weißt schon)

Inhalt

Vorspiel: An Bord der Claviga

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

34. Kapitel

35. Kapitel

36. Kapitel

37. Kapitel

38. Kapitel

39. Kapitel

40. Kapitel

Vorspiel: An Bord der Claviga

Er hatte es nicht mehr ausgehalten. Nicht die stickige Luft, nicht diese aufgesetzte Fröhlichkeit, nicht das Profilächeln der gelackten Immobilienhaie, nicht dieses erzwungene Gefühl, hier »unter uns« zu sein. Unter uns: den Gutgestellten, den Sorgenlosen, den allen schnöden Erwerbszwängen meilenweit Entrückten, den Schlauen, die es richtig machen im Leben. Dieses Getue: Wir wissen, wo‘s lang geht. Wir lassen unser Geld für uns »arbeiten«. Ha! Als wenn Geld arbeiten könnte. So redeten nur Menschen, die grundsätzlich andere für sich arbeiten lassen. Wenn er eine unverrückbare Erfahrung gemacht hatte in seinem langen Berufsleben, dann diese.

Er hatte seinen »Captain‘s Chair« nach hinten geschoben und war einfach aufgestanden, wortlos, als diese nuttige Jungrussin zum x-ten Mal ansetzte, von ihrem – als wär‘s ihres! – neuen Nobel-Resort in einem der letzten noch nicht von den Touri-Massen überpröllten Flecken der Insel zu schwärmen, vom Yachthafen gleich nebenan, vom unbeschwerten Leben zwischen Greens und Buffets, dem tiefblauen Meer und den rauen Bergen dahinter. Am meisten hatte er sich gar nicht über die Russin geärgert – die übrigens wirklich ausgezeichnet Deutsch sprach –, sie tat nur ihren Job, und den machte sie gut, das musste er ihr lassen, sondern über Ilse. Ilse, die nüchterne no-nonsense-Ilse, hing der Russin an den Lippen. Und mehr als das: Ilse betätigte sich als Verstärkerin der slawischen Marketing-Tröte. Wiederholte in blinder Gläubigkeit nahezu alles, was diese Natascha oder Tanja oder Tamara oder wie sie hieß ihr vorgeflötet hat. »Return-of-investment«, »Flucht in die Sachwerte«, »Betongold«, »Wertpapiere, die man essen kann – ach was: essen! Schlürfen!«

Das hatte gereicht. Ilses erstaunten, fragenden und beinahe flehenden Blick – Bleib doch, bitte! – demonstrativ ignorierend hatte er die fröhliche Runde verlassen. An Kartenspiel war ohnehin nicht mehr zu denken gewesen. Die Aussicht auf Riesenrenditen hatte der Runde ihre alte, spielerische Freude an Cent-Gewinnen beim Canasta gründlich vergällt. Wie war das möglich gewesen! Es kam ihm vor, als habe ihm jemand die Sonnenbrille von der Nase gerissen, und mit einem Mal wurde er im grellen Sonnenlicht aller Falten und Risse und Pickel gewahr, die das dunkle Glas ihm weggelogen hatte.

Er seufzte und atmete tief durch, als er das Deck betrat. Ja, dafür war er auf die Kanaren gezogen; wegen dieser salzgeschwängerten Luft, wegen des endlosen Sternenhimmels, wegen des allgegenwärtigen Ozeans, dieser flüssigen Manifestation der Ewigkeit. Und nicht wegen irgendeines »Return of investment« oder um kleinen weißen Bällen hinterherzuglotzen und eine neue Runde im Spiel der Eitelkeiten zu beginnen: ich hab‘ mehr, ich bin schöner, meiner ist der größte!

Er seufzte ein zweites Mal, laut und entkrampfend diesmal. Es konnte ihn ja niemand hören. Er war allein an Deck. Jedenfalls schien es ihm so. Dezente Leuchten ließen allenfalls erahnen, wo Aufbauten und Deckstühle standen. Hell strahlte nur das Licht aus den Kabinen und Vergnügungssälen der Claviga. Er wandte sich ab, ging zur Reling hinüber, hielt sich dort fest und blickte auf das Meer hinaus.

Was war aus seinem Traum geworden? Wie jeder Traum, das wurde ihm klar, war auch die Vorstellung eine Illusion gewesen, er hätte auf Teneriffa wirklich alles hinter sich lassen können: den Jahrmarkt der Eitelkeiten, das Hamsterrennen um höhere Einkommen, dickere Autos, steilere Karrieren. Er hatte sich eingeredet, hier sei alles anders. Zumindest: ihre Clique sei anders. Eine Gruppe von Menschen, die sich dem Gewirbel entzogen haben, die sich eine eigene kleine Welt geschaffen haben. Eine Welt, in der Ehrlichkeit zählte, Treue und Verlässlichkeit. Ha! Er musste ein drittes Mal seufzen.

Alles nur Betrug! Alles nur Fassade! Seine Hanna hätte ihn gewarnt. Sie war nüchterner als er gewesen, noch nüchterner. Aber sie hatte ihn verlassen, war gestorben an diesem tückischen, hinterhältigen Krebs; kaum, dass sie das Apartment auf Teneriffa gekauft hatten, aus Teilen seiner Abfindung. Die Bergwerksgesellschaft, zwischen deren Aktendeckeln er sein komplettes Berufsleben verbracht hatte und die ihm vorgekommen war wie aus Eisen und Stahl geschmiedet, war aufgelöst worden. Einfach so. Wisch und weg. Von Finanzinvestoren und ihren jungsmarten Hiwis, Typen wie dieser Natascha und ihren Begleitern. Und mit der Gesellschaft sein Leben und alles, was er für wichtig und ewig gehalten hatte.

Teneriffa: das war sein Fluchtort, seine Erlösung geworden. Nach Hannas Tod und Beerdigung war er nicht wieder nach Deutschland geflogen. Warum auch? Dass er es dort so lange ausgehalten hatte, kam ihm jetzt manchmal unwirklich vor. Hätte er früher die Brocken hingeschmissen, hätte auch Hanna mehr von Licht und Luft der Kanaren gehabt!

Ilse und die Clique – die »Junta« waren sie getauft worden von den anderen im Haus, wie passend eigentlich! – hatten ihn aufgefangen nach Hannas Tod. Und vielleicht hatte er deshalb die Sonnenbrille nie abnehmen wollen. Er wollte keine Runzeln und Pickel sehen. Sie waren aber da. Sie waren immer da gewesen. Er hatte es gewusst, im Grunde seines Herzens hatte er es gewusst. Er hatte sich belügen lassen. Lassen wollen. Ach was: er hatte sich selbst belogen. Und was für einen Schabernack er mitgemacht hatte! Woodoo im Wald! Vor allem hatte er sich dazu bringen lassen, Zahlen nicht mehr ernst zu nehmen. Dabei hatte genau daraus doch sein Beruf bestanden: Respekt vor Zahlen zu haben. Zahlen waren absolut. Zahlen waren ehrlich. Ehrlicher als Menschen.

Er hatte sein Berufsethos verraten! Um ein bisschen Spaß im Alter zu haben, im ewigen Frühling.

Er war ein Idiot.

Er sollte dieser Tamara dankbar sein und ihrer russischen Immobilienmafia, die ihn und Ilse und die anderen auf dieses Kreuzfahrtschiff gelockt hatten – alles »all inclusive« für ganz kleines Geld, nur ein bisschen Werbung sei dabei, eine Butterfahrt auf Kaviarniveau. Von wegen. Was hatte er gelernt, in jungen Jahren, auf der Höheren Handelsschule: »There ist no free lunch!« Es gibt im Leben nichts geschenkt. Dank Tamara war es für ihn jetzt vorbei mit der Selbsttäuschung. Er würde die Dinge von jetzt an ohne schönende Sonnenbrille betrachten – und schon gar kein Auge mehr zukneifen.

Er war weiter gegangen, langsam, immer die Reling entlang bis zum Heck des Schiffes. Er war keiner Menschenseele begegnet. Kein Wunder, es musste weit nach Mitternacht sein. Zudem pfiff hier an Deck ein frischer Wind, friesisch-herb statt kanarisch-mild. Die langen Wellen des Atlantiks ließen das Schiff in einem fremden Rhythmus tanzen. Er klammerte sich an der Reling fest wie ein Betrunkener. Dabei hatte er höchsten drei, vier Glas Wein getrunken und ein oder zwei Wodka: »Na sdarowje!«. Jedenfalls lange nicht soviel wie Ilse und die anderen.

Was war das? Wer ist das? Plötzlich lag eine Hand auf seiner Schulter. Wie war das möglich? Er hatte niemanden kommen hören. Also war er doch nicht der einzige, der frische Luft dringend nötig hatte. War ihm jemand aus der Runde gefolgt? Hatte Ilse sich Sorgen gemacht? Bestimmt nicht. Eher Heinz. Der gute Heinz.

Er wollte sich umdrehen und Heinz begrüßen, als ihm jemand – das konnte doch nicht wahr sein! – von hinten zwischen die Beine griff! Was sollte das? Empört versuchte er sich dem Griff zu entziehen und dem Spinner ins Gesicht zu sehen – vermutlich ein Betrunkener! – da bemerkte er, wie er den Halt verlor. Er hatte die Reling losgelassen, um nach dem Unbekannten zu greifen. Jetzt wurde er an sie gedrückt – und der Arm zwischen seinen Beinen hob ihn an, kippte ihn vornüber. Was sollte das? Empörung machte Panik Platz. Angst! Sein Hirn arbeitete wie ein Karussell. Er sah Finsternis, blasse Schaumkronen, die helle Bordwand, dunkle Schatten, seine Hände fanden nirgendwo Halt, er dachte an Hanna und Ilse und das La Palma und an lange Zahlenkolonnen.

Und dann fing ihn der Ozean auf, als habe er ihn lange erwartet.

1. Kapitel

Wenn sie etwas hasste, war es Gedränge. Körperkontakt mit Fremden. Und jetzt: Mittelsitze! Es gab nur noch freie Mittelsitze. B oder E. Und auch davon nicht mehr viele. Mittelsitze in Flugzeugreihen zwangen sie, Stunden zwischen Menschen zu verbringen, die sie nicht kannte und nicht kennen wollte; einander so nah wie im Bett. Was Betten betraf, suchte man sich schließlich seinen Partner aus, gemeinhin. Sie jedenfalls. Beim Billigfliegen blieb ihr keine Chance dazu. Um wenigstens halbwegs unbelästigt zu bleiben, buchte Emma wenn möglich Fensterplätze. Und sie blieb in der Wartezone sitzen, bis das ›Boarding‹ schon fast ›completed‹ war: um die Quetschzeit im Flieger zu verkürzen. Aber diesmal hatte sie offensichtlich einen Fehler gemacht. Reservierte Plätze gab es nicht. Bei Jersey Air war das Leben Kampf. Zivilisatorische Umgangsformen? Lästig, zu teuer. Willkommen in der Ursuppe des Lebens!

Was denken sich die Leute, fragte sie sich: dass sie ein paar Minuten früher ankommen würden als alle anderen, wenn sie die vordersten Plätze am ›Gate‹ ergattern? Dafür nehmen sie Geschiebe und Gedränge in Kauf, erst am Schalter, dann im Gang zum Flugzeug, dann im Flugzeug selbst, vor ihnen Passagiere, die in Gemütsruhe Flugkoffer, Rucksäcke, Handtaschen, Plastiktüten, Jacken und Mäntel im ›Overhead Compartment‹ verstauen, mit ihren ausladenden Hinterteilen vor die Flugkoffer und Tüten der Nachdrängenden stoßend. Dabei ist dem doch zu entgehen: Einfach abwarten, sitzen bleiben, in einer Zeitung blättern. Sich überlegen fühlen. Zur kleinen selbsterklärten Elite der Gelassenen gehören, die nicht aufspringen, sobald sich eine Stewardess am Schalter zeigt und das Licht einschaltet. So hatte sie es auch heute gemacht und sich gut dabei gefühlt. Leider.

Oh, erinnerte sich Emma mit einem Anflug von Scham: Stewardessen, dass war ja so ein Altherrenwort. Woher hatte sie es nur? Stewardessen gab es ja schon lange nicht mehr, aus Gender-Gründen, stattdessen FlugbegleiterInnen. Aber wie nennt man die am Schalter Sitzenden? Flug-NichtbegleiterInnen? SchalterbeamtInnen? Ha, als wenn eine von denen heute noch unkündbar ist! Die sitzen doch alle auf Schleudersitzen, arbeitsrechtlich gesehen, die armen Schweine. Davon verstand sie, Emma C. Schneider, jetzt etwas. Sie musste unwillkürlich seufzen, so dass der Jungrentner in der Sitzreihe gegenüber – auch so ein gelassen Weltläufiger – überrascht zu ihr hinübersah, die Augenbrauen hochziehend. Sie lächelte. Ein Fehler, auch das. Er lächelte zurück. »Zeit für die Insel, was?« schien er ein Gespräch eröffnen zu wollen. Emma nickte kühl und fixierte den Blick auf die Zeitung, die sie nicht las.

Vielleicht einfach: Die-am-Schalter-Sitzenden. Oder: die Zurückbleibenden. Nein, das wars: FlugschäferInnen. Denn das beschrieb doch ihre Aufgabe, jedenfalls hier, in dieser Werkhalle, die Flughafen spielte: Menschenherden beisammen halten, ihnen Richtung geben, Ausbrechende wieder einfangen, Stürmische bremsen.

Schon allein, weil sie sich nicht gern als Schaf sah, blieb Emma sitzen, bis außer ihr nur noch der flirtgeile Jungrentner und drei, vier andere übriggeblieben waren. Dass sie von Jersey Air dafür bestraft wurde, wusste sie, sobald sie die Maschine betrat. Alle vorderen Reihen waren wohlgefüllt, außer zweien, die mit einem gelben Plastikband abgesperrt blieben wie eine Unfallstelle. Eine Flugschäferin bewachte Band und Sitze. Alle paar Minuten musste sie einem wie Emma sitzplatzsuchend Vorwärtsdrängenden erklären, diese Sitze seien reserviert, sorry. Sie sprach Englisch, mit einem harten slawischen Akzent.

Also blieb Emma nichts anderes übrig, als sich bis ins hintere Ende der Maschine durchzuquälen und sich dort blitzschnell für zwei Sitzpartner zu entscheiden, einen links, einen rechts. Sie wählte die Poloniaks und versuchte, ihre Umhängetasche im Gepäckfach zu verstauen. Unmöglich! Das steckte bereits voller Pilotenköfferchen, Sacktaschen, Tüten und Jacken. Ihre Tasche passte nirgendwo mehr dazwischen. Sie musste sie wohl oder übel vor ihren Füßen unter den Vordersitz klemmen. Auch das noch.

Natürlich wusste sie da noch nicht, dass die Frau mit den amüsierten Augen im rosigen Gesicht, die Emmas Gepäckverstaubemühungen mit heiterem Lächeln und guten Tipps begleitet hatte, und der stille Herr am Fenster ein Ehepaar darstellten und Poloniak hießen und eine Woche später »auf den Hund kommen« würden.

»Da! Da ist er!« Emma spürte einen Ellenbogen an ihren Rippen. Ihr Sitznachbar, der sonst so ruhige, hatte sich ruckartig zur Seite gedreht und zappelte vor Glück. Er drückte sein Gesicht jetzt ganz eng an das kleine Oval des Flugzeugfensters. Gleichzeitig kniff er mit der linken Hand erst in Emmas Arm, dann griff er über sie hinweg und tastete nach Sitz C. Dort saß seine Frau. Johanna.

Johanna Poloniak, wie Emma seit vier Stunden wusste. Und der Mann rechts von ihr hieß Heinz. Heinz Poloniak. Aus Oberhausen. Er war Pensionär, früher Beamter bei der Stadtverwaltung, im Katasteramt. Sie: Hausfrau und Mutter. Zwei Kinder, Uwe und Claudia. Beide ganz toll geraten; Lehrer und Kauffrau. Super erfolgreich im Beruf – aber leider beide selber kinderlos, immer noch. Emma wusste inzwischen fast alles über Claudia und Uwe. Und über das Leben der Poloniaks. Und ihrer Nachbarn. Sie wusste, dass Poloniaks Skat spielen, dass sie auf ihrem Balkon seltene Wildpflanzen pflegen, dass sie mal einen Dackel hatten, der auf Harry hörte – wie der Assistent von »Derrick«, aus einer Krimiserie, die im vorigen Jahrhundert wohl mal populär gewesen sein muss. Vier Stunden auf Sitz B zwischen A und C im Billigflieger, ohne Fütterung und Film, das kann langweilig werden. Aber nicht mit den Poloniaks.

Emma war selbst schuld. Erstens war sie nun mal von Natur aus freundlich – und zweitens aus Professionalität. Also hatte sie nicht stur zur Seite gestarrt, als Frau Poloniak ihr die Hand reichte, kaum dass Emma sich auf den Plastiksitz gedrückt und die Enden Sicherheitsgurtes ausgegraben hatte. Die Frau auf dem Gangplatz lächelte sie strahlend an und eröffnete die Konversation: »Also, wenn wir jetzt hier vier Stunden aneinandergeschmiegt sitzen, können wir uns auch gleich bekannt machen!« Emma lächelte zurück, und das hatte sie nun davon.

Das hier war ihr erster Flug mit Jersey Air. Von Düsseldorf-Weeze. Ha! Von wegen Düsseldorf! Im zu Recht so genannten Morgengrauen hatte sie Paul Bärkamp von Bochum nach Weeze gefahren, über die A 42, die so früh am Morgen Gott sei dank noch völlig staufrei war, und dann quer durch die Pampa. Niederrhein. Nebelland. Nur auszuhalten, wenn man Hanns-Dieter Hüsch mochte. Ihre Eltern waren Hüsch-Fans. Und Paul Bärkamp auch. Heute früh war Emma aber noch weniger als sonst nach Hüsch zumute, dem Verständnisvollen, der immer alles nett gefunden hat, schrecklich nett. Emma war an diesem grauen Morgen überhaupt nicht nach Menscheln zumute. Sie dachte abwechselnd an »ihre« Zeitung, die eigentlich natürlich nie ihre gewesen war und jetzt schon gar nicht mehr, und an Oma Ilse, die gute. Die jetzt tot war. Wie die Zeitung, dachte Emma. Nur dass ihre Oma sich selbst umgebracht hatte, mit Schlaftabletten und Alkohol.

Aus heiterem Himmel, wie man so schön und meist gedankenlos sagt, war die Nachricht von Teneriffa gekommen: Ilse Schneider habe Selbstmord begangen; aus heiterem kanarischen Himmel. Oma hatte nie über irgendeine Krankheit geklagt. Krankheiten schien es für sie nicht zu geben, und Klagen war für sie sowieso keine Haltung. Ärzten ging sie aus dem Weg. So war sie über 80 Jahre alt geworden. Selbstmord, fand Emma, war ein geistlos unpassendes Wort. Jedenfalls keines, das sie mit Oma Ilse in Verbindung bringen konnte. Freitod vielleicht: dass Oma Ilse keine Lust mehr hatte, einsam war, an Krankheiten litt, ohne darüber zu reden, und beschloss, statt ergeben auf Schlimmeres zu warten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen: das konnte Emma sich vorstellen, wenn auch nur mit Mühe.

Emma überkam ein schlechtes Gewissen. Wann hatte sie zuletzt mit Oma Ilse telefoniert, wann zuletzt an sie gedacht? Sie hatte sie behandelt wie eine CD, die man früher oft gehört und geliebt hat, die nun aber schon seit Jahren ungehört im Regal stand. Aber hatten das ihre Großeltern letztlich nicht selber so gewollt? Als sie vor über zwanzig Jahren ihre Herner Wohnung aufgegeben haben und ganz nach Teneriffa zogen? Im Grunde, dachte Emma bitter, hatte Oma Ilses »Freitod« damals schon begonnen.

Die Zeitung hingegen, die Halterner Post, war, so empfand Emma es, gemeuchelt worden, von Jungverlegern, bei denen ihr nicht klar war, ob sie außer dreist und skrupellos vor allem bösartig waren oder nur unfähig.

Oma Ilse ist auf ihrem geliebten Balkon gestorben. Also Tod mit Meerblick. Und, wer weiß, womöglich vor einem malerischen Sonnenuntergang. Von Oma Ilses Apartment im elften Stock konnte man nämlich bei klarem Wetter die Nachbarinsel La Palma sehen, jedenfalls wenn man den Hals ein wenig verbog. Und genau hinter La Palma ging die Sonne unter, vom 13-stöckigen Apartmenthaus gleichen Namens aus gesehen, das Ilse und Heinrich Schneider zu ihrem Altersruhesitz gemacht hatten. Wenn das Wort »Ruhe« zu Oma Ilse gepasst hätte.

Man hatte Ilse am Morgen im Büro der Asociación de Propietarios vermisst. Der engere Vorstand und die Sekretärin der Eigentümergemeinschaft des Apartmenthauses hatten sich eingefunden, weil Ilse mit ihnen noch ein letztes Mal die Buchhaltung durchgehen sollte. Ilse hatte großen Wert auf dieses Treffen gelegt – und dann erschien sie nicht! Wo sie doch lange die Vorsitzende der Asociación gewesen war und normalerweise überpünktlich, gern überall die erste, und vermutlich schon Kaffee gekocht gehabt hätte. Und Brötchen geschmiert, für alle. Stattdessen: Kein Kaffee, keine Brötchen, keine Ilse. Auf Anrufe reagierte sie nicht. Ihr Anrufbeantworter sprang an: »Hier ist Ilse. Ich habe zu tun. Also fassen Sie sich kurz!« Das war ihr Humor. Sehr trocken – oder westfälisch, wie Ilse Schneider selbst zu sagen pflegte.

Man fand sie in ihrem Klappstuhl sitzend, ganz entspannt, nur der Kopf hing unnatürlich zur Seite. Auf dem Beistelltischchen neben ihr stand noch ein Cognacschwenker und die leere Flasche 103 neben der leeren Schachtel Schlaftabletten. 103, Ciento Tres, das war ihr Lieblings-Brandy. »Preiswert, aber gut.« Davon nahm sie, wie jeder wusste, abends immer noch einen letzten Schluck oder zwei. Wobei abends manchmal auch heißen konnte: morgens sehr früh. Ilse Schneider ging nicht gern zu Bett. Schließlich war immer noch irgendwas zu tun. Oder mindestens zu bekakeln.

Dass ihre Oma tot war, erfuhr Emma ausgerechnet an ihrem letzten Arbeitstag. Ihr kam es vor, als schlüge ihr jemand mit der Faust in den Magen. Dabei war ihr ohnedies seit Tagen flau zumute gewesen. Zum Essen musste sie sich fast zwingen. Sie konnte nicht fassen, dass ihr junges Berufsleben schon wieder beendet sein sollte, von einem Tag auf den nächsten. Dieses Leben, das sie so geliebt hatte. Diese Rumpflaumerei in der Redaktion, diese tägliche Neuerfindung der Welt. Jedenfalls ihrer kleinen Welt in Haltern am See.

Weeze: Von einem Ort dieses Namens hatte sie nichts gesehen auf dem Weg zum Flughafen. Irgendwann wiesen Schilder auf die Anwesenheit eines Airports hin, in diesem Matsch aus Grau und blassem Grün. Dann eine Zufahrtsstraße, die aussah, als hätte die untergegangene DDR hier eine niederrheinische Außenstelle hinterlassen. Schnurgerade, mit Gebäuden spärlich möbliert, mit flachen, konturlosen Kästen, die militärische Sachlichkeit signalisierten. Schließlich: anstelle eines Flughafengebäudes ein Parkplatz. Ein gigantischer Parkplatz. Voller abgestellter Autos. Irgendwo dahinter spielte eine Baracke Terminal. Sie hätte auch genauso gut ein Depot für Futtermittel sein können oder der Umschlagplatz eines global operierenden Logistikunternehmens. Das war sie ja eigentlich auch. Hier wurden Passagiere verladen. Menschliche Schafe.

Klar wusste Emma eigentlich, dass es bei Jersey Air keine feste Sitzplatzreservierung gab, aber dass dann doch einige Stücke Passagiergut sich offiziell vordrängeln durften – »Priority Boarding« –, das hatte sie überrascht. Sie hätte besser recherchieren müssen! Emma! Auch dass der Flieger so voll werden würde: wieso hatte sie das nicht vorhergesehen – bei den Preisen! Außerdem war ihr Koffer zu schwer gewesen. Ihr Rucksackkoffer war so prall gefüllt, dass er sich in das absurd enge Körbchen partout nicht hineinzwängen ließ, mit dem die Airline vor dem Schalter Schlaumeier wie sie abfing, die glaubten, einen Semi-Koffer als Handgepäck durchmogeln zu können.

So hatte sich Emmas Flugpreis von den sagenhaften 69,99 Euro schon deutlich der 100-Euro-Marke genähert. Sie tröstete sich damit – und fand sich selbst dabei im Grunde kindisch –, der Airline oder der Flughafengesellschaft – wer verdiente eigentlich daran? – nicht auch noch die metropolitanen Parkgebühren in den Rachen geworfen zu haben, die verlangt wurden, um einen Wagen auf einem Brachgelände neben einem Schuppen im nebligen Nirgendwo abstellen zu dürfen. Dafür hatte der nette Paul auf seinen Morgendämmer verzichtet und durfte jetzt den Niederrhein erwachen sehen. Wahrscheinlich hatte er WDR Zwei eingeschaltet und das Autoradio auf volle Dröhnung gestellt – wenn er nicht einer alten Kassette mit Hüsch-Monologen lauschte.

»Mir macht das nichts, ich fahr dich gern«, hatte sich Paul, ihr Kollege, ihr Chef, nein, jetzt ihr Ex-Kollege und Ex-Chef, angeboten, als Emma von ihrem geplanten Trauer-Flug nach Teneriffa erzählte. Dann habe er wenigstens eine Aufgabe, einen Grund, früh aufzustehen, und sich nützlich zu fühlen. Außerdem liebe er den Niederrhein. Vielleicht schaue er sich auf dem Rückweg ja noch Kleve an oder Kevelaer. »Kevelaer, ja, da mache ich eine Wallfahrt hin und wünsche unseren Verlegern den Tod an den Hals – oder mindestens die Beulenpest. Ich stelle eine Woodoo-Puppe auf und steche ihr einen Schaschlikspieß durch den Hals.«

Als wenn Paul irgendwem irgendwohin stechen würde! Paul Bärkamp war streng genommen ihr Vorgesetzter in Haltern gewesen. Lokalchef der Halterner Post. Die Gutmütigkeit in Person. Seit Ewigkeiten mit Ort und Zeitung verschmolzen. Geschieden. »EINE feste Beziehung ist mir genug, mehr schaffe ich nicht«, pflegte er zu spötteln, »ich bin mit der Redaktion verheiratet, die macht‘s mir schwer genug.« Paul hatte Emma, wie man so nett sagt, an die Hand genommen und sie mit Haltern vertraut gemacht, als sie vor einem Jahr hier ihre erste feste Stelle als Redakteurin antrat. In einer Stadt, die sie bis dato nur als konturloses Anhängsel eines Stausees wahrgenommen hatte. Es hieß ja auch: Haltern am See. Was Paul ihr aufschloss, war ein Mikrokosmos aus Vereinen, Gemeinden, Parteien, Verbänden; aus Halbverrückten und Überengagierten, aus Tiefverwurzelten und Zugeflogenen, aus Mini-Potentaten und lokalen Müttern Teresa. Ein Mikrokosmos voller Geschichten und Geschichtchen, die darauf warteten, geschrieben zu werden. Von ihr, von Emma C. Schneider, dem weiblichen Tom Wolfe des südlichen Münsterlandes.

Tom Wolfe war ihr Lieblingsautor, seit sie ihn während ihres Studiums an der Fachhochschule Gelsenkirchen »entdeckt« hatte – in einem Seminar über »Subjektiven Journalismus«. Und Wolfes »New Journalism« setzte heimlich den Maßstab, an dem sie sich messen wollte, seit sie »Ich bin Charlotte Simmons« verschlungen hatte, und danach alle seine anderen Bücher. Aber natürlich verriet sie das niemandem; das hätte ja vermessen geklungen. Außerdem: wer kennt in Haltern schon Tom Wolfe? Außer Paul Bärkamp.

Jetzt würde der Halterner Mikrokosmos weithin unbeschrieben bleiben – auch wenn Paul und einige andere Ex-Kollegen und Freie einen Blog gegründet hatten, halternswelt.de, und Emma bedrängten mitzumachen. Die Zukunft liege ohnehin im Digitalen. Und hieß es nicht auf Verlegerkongressen, also dort, wo sich die Leute trafen, die mit Druckerzeugnissen Geld verdienten, seit Jahr und Tag: Print ist tot?

Tod. Bis vor kurzem hatte sich Emma nie mit dem Tod beschäftigt. Warum auch? Sie war jetzt 33. Sie hatte rüstige Eltern und war von gesunden Menschen umgeben, die das Leben genossen. Sie war viel gereist, hatte wenige, aber verlässliche Freunde, und zwar nervige, aber unterhaltsame Kollegen, einen Beruf, den sie liebte. Mehr, glaubte sie, wollte sie nicht. Ihren letzten »festen« Freund hatte sie vor anderthalb Jahren abgelegt, als Jörg plötzlich anfing, nachhaltig von einem Hausbau in Röhlinghausen zu schwärmen und über Kinder zu reden. Sie hatte sich gefühlt, als lege sich ein Ring um ihre Brust. Haltern, so verrückt das klang, dieser Backstein gewordene Biedersinn, war dann ihr Fluchtort geworden, ihr ganz persönliches Goa. So sah sie es.

Aus der Traum. Und deshalb flog sie jetzt nach Teneriffa. Nix Goa. Von Goa hatten ihre Eltern oft geschwärmt. Das war so ein Hippietraum gewesen. Ein Aussteigerparadies. Ihre Eltern waren nie dahin gekommen. Dafür hatte es Oma Ilse nach Teneriffa geschafft, ihrem Goa. Mit deutschem Fernsehen und deutschem Brot. Und jetzt bewegte sich Emma auf Oma Ilses Spuren, ohne Rückflugticket, einstweilen. Um, wie Paul das genannt hatte, eine Auszeit zu nehmen. Vielleicht war Oma Ilse ja ganz absichtlich gerade jetzt gestorben. Um ihr, ihrer geliebten Enkelin Emma, einen Fluchtweg zu öffnen. Mit weitem Blick auf den Atlantik und La Palma. Das wäre Oma Ilse zuzutrauen gewesen. Immer schien sie gewusst zu haben, was Emma gerade brauchte und wie sie sich fühlte.

Ein Aussteigerparadies wie Goa war Teneriffa ja eigentlich auch. Wenn auch weniger für kiffende Studenten als für deutsche Handwerker mit Palmenliebe und dem dringenden Bedürfnis, Plattmoos genussbringend anzulegen. So wie Ilse und ihr inzwischen verstorbener Heinrich es in den 1970ern getan hatten, als sie sich das Apartment 1111 im Edificio La Palma kauften, als Geldanlage und zugleich als Ruhesitz und Sehnsuchtsort, wohin sie abgleiten konnten, während sie in ihrem Wanner Fischgeschäft Heringe verkauften und nett zu allen Kunden waren: »Frau Arnussen, lange nicht gesehen, was macht die Schilddrüse? Und die Kinder, wie geht‘s denen?«

»Der Teide! Da ist er. In seiner majestätischen Schönheit!« Heinz Poloniak strahlte Emma an und drückte sich tief in seinen unbeweglichen Sitz, so dass Emma sich, ob sie wollte oder nicht, über seinen stattlichen, in ein rot-weiß kariertes Wanderhemd verpackten Bauch beugen und aus der Fensterluke lugen konnte. Was sie ihm zuliebe auch tat. Und ein bisschen auch aus Neugier.

Aus einem flauschigweißen Wolkenfeld ragte ein Steinkegel hervor, wie eine mit getrocknetem Schlamm belegte weibliche Brust aus einer Wanne voll Schaum. Sonst nichts. Nur Wolken und diese eine, völlig deplatzierte Brust. Irgendwo vor Afrika. Majestätisch? Ja, das hatte was. Emma erinnerte sich, dass ihr Opa Heinrich immer ganz ähnlich wie Herr Poloniak reagiert hatte, wenn das Flugzeug zum Landeanflug auf Teneriffa ansetzte, damals allerdings im Norden der Insel. Und Emma zwischen ihm und Oma Ilse saß, auf bequemeren Sitzen als diesem hier, in Flugzeugen, in denen noch richtige Mahlzeiten serviert wurden, von jungen Göttinnen in LTU-Kostümen. Mehrfach hatten ihre Großeltern sie mitgenommen nach Teneriffa. Aber Emma hatte damals weniger der Teide interessiert als die Frage: »Wann landen wir endlich?«

Vielleicht hatte sie sich heute deshalb so bereitwillig zwischen die Poloniaks gezwängt, in Reihe 34, ganz weit hinten im Flieger. Wegen der Erinnerung. Vorne war fast alles schon belegt gewesen. Zwar war hier und da ein vereinzelter Mittelsitz frei geblieben, aber Emma hoffte, weiter hinten womöglich doch noch einen Fensterplatz zu ergattern und ihre Ruhe zu haben. Nichts da. Also hielt sie schließlich bei dieser freundlich blickenden älteren Dame in Reihe 34 und fragte: »Entschuldigung, ist der Platz neben Ihnen noch frei?« »Natürlich, liebes Kind!« Und schon quetschte sich die Frau aus ihrem Sitz. Sie trug Wanderschuhe und eine dieser praktischen beigen Wanderhosen, deren Unterteil abnehmbar ist. Darüber ein rot-weiß-kariertes Hemd aus sicherlich atmungsaktivem Nanofaserstoff. In dem Moment, als Emma sich in den Mittelsitz drückte – in diesem Moment war ihr aufgefallen, dass der Mann auf dem Fenstersitz, sie schätzte ihn auf über 60, exakt die gleiche Kleidung trug wie die Frau, die ihr so freudig Platz gemacht hatte.

Dass Heinz und Johanna Poloniak ein Paar waren, das wusste Emma, kaum dass sie angeschnallt war. »Es ist doch schön, auf langen Flügen wie diesem Gesellschaft zu haben, finden Sie nicht? Ich hatte gleich gehofft, als ich Sie kommen sah: Bestimmt setzt sich die junge Frau zu uns! Man kann es ja leider auch übel treffen, gerade in diesen Billigfliegern. Das letzte Mal saß ein Betrunkener zwischen uns. Im Ernst, der hatte sich wohl schon in der Wartehalle volllaufen lassen, am frühen Morgen, oder er war von einer Party zum Flieger gekommen, wer weiß. Ich weiß es jedenfalls nicht, denn er sprach nicht ein einziges Wort. Können Sie sich das vorstellen: kein einziges Wort! Dafür ist er eingeschlafen und hat geschnarcht. Er stank. Sie schnarchen sicher nicht und stinken tun Sie auch nicht. Wir kommen übrigens aus Oberhausen, mein Mann Heinz und ich, und das ist jetzt mindestens unser zwanzigster Flug nach Teneriffa, wir zählen ja schon längst nicht mehr…«

So hatte sie begonnen, die wunderbare Dauerkonversation zwischen ihr und den Poloniaks. Die übrigens Emmas freundliches Angebot ausgeschlagen hatten, sich nebeneinander zu setzen. »Nein, nein, Heinz und ich setzen uns, wenn wir können, immer ans Fenster und an den Gang. Wir liegen ja schon im Bett nebeneinander.« Frau Poloniak kicherte. Oft bleibe der Mittelsitz frei. Aber noch schöner sei es, wenn jemand Platz nehme, der so nett sei wie Emma.

Nach einer Stunde etwa, Frankreich lag unter ihnen, hörte sich Emma zu ihrer eigenen Verblüffung von Haltern erzählen und dass sie Journalistin sei. Die Poloniaks fanden das spannend. Wobei Heinz meist nur freundlich lächelte und brummte, während seine Frau ihrer Freude, »eine echte Journalistin« kennenzulernen, »wie die Sabine Christiansen oder die Anne Will, die mag ich ja am liebsten!« lauthals Ausdruck verschaffte: »Sie müssen uns unbedingt erklären, weshalb in der Welt immer genau so viel passiert, wie in die Zeitung passt! Nein, im Ernst, wie muss man sich das vorstellen, wie Sie an Ihre Geschichten kommen?«

Emma hatte es gern erzählt – und dabei sogar ein bisschen, sie schämte sich dafür, geprahlt. Hatte erzählt, wie gut ihre große »Hüsch für Haltern«-Serie angekommen war: Sie hatte Menschen gesucht und beschrieben, die persönliche Erinnerungen mit dem kurz zuvor verstorbenen Bänkelsänger verbanden; so war ein liebevolles, facettenreiches Porträt auch der Stadt entstanden – hatten alle gesagt, und vor allem, das war das Wichtigste: Paul. Emma musste zugeben, auf die Idee zu der Serie hatte Paul Bärkamp sie gebracht. Hüsch: das wäre nicht ihr Ding gewesen. Zu elternhaft. Aber siehe da: in Haltern schien den Barden jeder zu kennen – oder zumindest zu verehren. Und schon war ihre Serie im Gespräch, und alle Türen öffneten sich.

Emma hatte den Poloniaks auch erzählt, dass der Münsterland-Verlag die Lokalausgabe Haltern am See eingestellt hatte, praktisch ohne Vorankündigung, vor sieben Wochen, und dass sie jetzt arbeitslos war. Poloniaks zeigten sehr viel Mitgefühl.

»Wo wohnen Sie denn auf Teneriffa?« Und so hatte Emma auch von ihrer Oma Ilse berichtet, davon, dass sie als Kind oft mit Oma und Opa auf »der Insel« gewesen war, aber jetzt schon seit rund zwanzig Jahren nicht mehr, und dass ihre Haupterinnerung war, wie laut die Brandung rauschte. Direkt unterhalb des Apartmenthauses klatschte der Atlantik nämlich unermüdlich vor das poröse Lavagestein, aus dem offenbar die ganze Insel bestand. Daran konnte sie sich gut erinnern. Wenn sie die Augen schloss, glaubte sie die Brandung zu hören.

»Wo steht denn das Haus? Sicher im Norden. Im Süden ist der Atlantik ja weniger rau.«

»In Puerto de la Cruz, direkt am Meer.«

»Ach, nee – und wie heißt es? Wir wohnen dieses Mal nämlich auch in einem Apartmenthaus – sonst waren wir ja immer in Hotels, aber diesmal haben wir über Bekannte ein Apartment gemietet. Es soll einen tollen Meerblick haben. Und Heinz bekommt dieses Hotelessen nicht mehr. Sein Magen ist so empfindlich geworden. Im Apartment können wir selber was kochen – oder essen gehen, wo‘s lecker ist. Und wo man einkaufen kann, das wissen wir ja.«

»La Palma. Das Apartmenthaus heißt La Palma. Wie die andere Insel.«

Johanna Poloniak zeigte eine für sie ganz ungewöhnliche Reaktion. Sie schwieg. Und starrte Emma mit großen Augen an. Ein paar Sekunden lang, dann: »Nee, das glaub ich jetzt nicht! Heinz, hast du das gehört? Fräulein Schneider wohnt in demselben Apartmenthaus wie wir! Ist das nicht unglaublich? Glauben Sie an Zufälle?« wandte sie sich Emma zu: »Ich nicht.«

2. Kapitel

Der Kapitän forderte zum Anschnallen auf. Das Flugzeug hatte die Insel in großem Bogen umflogen, war durch die Wolkendecke gestoßen und hielt jetzt auf Teneriffas Südflughafen zu. Heinz Poloniak beobachtete konzentriert das Wellengeschehen unter ihnen und hielt Emma und seine Frau über jede Entdeckung auf dem Laufenden. So gesprächig wie jetzt war er während des ganzen Fluges nicht gewesen.

»Da unten ist ein Segelschiff.«

»Noch eins.«

»Jetzt sieht man schon Häuser. Da ist ein neuer Golfplatz.«

Touché. Kaum griffen die Bremsen, brandete Applaus durch die Maschine. Auch Heinz und Johanna klatschten kräftig mit. Emma nicht. Sie fand das Geklatsche peinlich – und fragte sich im gleichen Augenblick: warum eigentlich?

»Das war sanft«, meinte Johanna: »Hätte ich den Jersey-Leuten gar nicht zugetraut. Ich dachte schon, die würden nur Hilfskräfte aus Osteuropa beschäftigen.« Dabei warf sie einen äußerst kritischen Blick nach vorne, wo die Flugbegleiterinnen saßen – die man von Reihe 34 aus gar nicht sehen konnte. Und die sich vor allem dadurch ausgezeichnet hatten, unterwegs mehrfach die tollen Sandwiches anzupreisen, die man an Bord erstehen konnte, neben Armbanduhren, Parfums und Lotterielosen. Auf die Sandwiches waren die Poloniaks zum Glück nicht angewiesen. Sie hatten belegte Brote und De Beukelaer-Kekse mitgebracht – und sie großzügig mit Emma geteilt.

»Wie kommen Sie denn zum La Palma?« wollte Heinz von Emma wissen, als sie zu dritt am Gepäckband standen und auf ihre Koffer warteten.

»Mit dem Auto. Ein Nachbar, ein Freund meiner Großmutter, hat angeboten, mich abzuholen. Und Sie?«

»Och, wir nehmen den Bus. Titsa. So heißt die Verkehrsgesellschaft hier. Die ist bestens organisiert. Die Direkt-Busse sind superschnell, halten zwischendurch nur am Nordflughafen. Wir haben sogar vom letzten Mal noch Bonos.«

Emma hatte keine Ahnung, was damit gemeint war. Ihr lag schon eine Bemerkung über Bonobos auf der Zunge und deren zügelloses Sexualleben, aber damit hätte sie die netten Poloniaks vielleicht erschreckt.

Heinz deutete Emmas fragendes Stirnzrunzeln als Neugier. »So heißen die Mehrfachtickets hier. Sind viel günstiger als Einzelfahrkarten. Die sollten Sie sich auch zulegen – wenn Ihr freundlicher Nachbar mal keine Lust mehr haben sollte, den Chauffeur zu spielen. Mit den Inselbussen kommen Sie überall hin.«

Die Poloniaks hatten sich längst überschwänglich und bedauernd verabschiedet, als endlich auch Emmas Rucksackkoffer auftauchte – als eines der allerletzten Gepäckstücke. Typisch, dachte sie: sogar die Laufbänder haben sich gegen mich verschworen.

Es hätte sie nicht gewundert, wäre sie jetzt zu allem Überfluss noch aufgefordert worden, ihr Gepäck zu öffnen, für eine Zollinspektion. Aber: nichts dergleichen geschah. Emma fand es so unwirklich wie wundervoll, dass sie keinerlei Kontrollen passieren musste. Kein Zöllner blickte streng. Das war bei ihrem letzten Besuch auf Teneriffa noch ganz anders gewesen, erinnerte sie sich. Auch diesen hellen, modernen Flughafen hatte es damals noch nicht gegeben. Mit Teneriffa verband sie bis jetzt den Anblick von Uniformträgern und strengen Bauten, die nach Diktatur muffelten. Damals lag wohl der Tod Francos noch nicht sehr lange zurück. Außerdem musste man D-Mark gegen Peseten tauschen. Den Wechselkurs hatte sie als kompliziert in Erinnerung. Jedenfalls war er viel verwirrender als das 1:7, wenn man nach Österreich fuhr. Selbst mit italienischen Lire war‘s leichter gewesen. Jetzt gab es weder Lire noch Peseten noch die D-Mark mehr. Teneriffa war Europa. Sie war hier Inländerin. Der Gedanke ließ sie lächeln.

Fast hätte sie den agilen Mann übersehen, der von links auf sie zuschoss und jetzt »Frau Schneider? Emma?« rief.

Hans-Peter Seidenschuh war Oma Ilses Nachbar gewesen. Und ein guter Freund. Und ihr Stellvertreter im Vorstand der Asociación. Kein Telefonat endete, ohne dass Oma Ilse von Herrn Seidenschuh erzählt hätte. In ihren Berichten aus Teneriffa hieß es immer »wir«, und mit »wir« waren sie und Herr Seidenschuh gemeint. Der in diesen Berichten nur anfangs als »Herr Seidenschuh« vorkam oder auch als »mein Nachbar«. Später war immer nur von Pedro die Rede. Offensichtlich hatte sich Herr Seidenschuh entschieden, dass Hans-Peter zu teutonisch klang. Er war Lehrer in Duisburg gewesen, das wusste Emma noch, und dass er aus irgendeinem Grund frühpensioniert war und seit langem ganzjährig auf der Insel lebte. Wegen Kinderallergie, hatte Oma Ilse mal gesagt. Ein Ausgewanderter. Pedro eben. Señor Seidenschuh hatte den Hans-Peter abgelegt.

Gesehen hatte Emma den legendären Pedro noch nie. Sie hatte sich gegen die Vermutung gestemmt, Oma Ilse könne mehr mit Pedro verbinden als kollegiale Nachbarschaft. Die Idee, dass ihre Oma mit einem anderen Mann als Opa Heinrich – und selbst mit dem – also das war Emma zu wenig omahaft – obwohl sie natürlich wusste, wie unsinnig das war. Dass auch Senioren noch Sex haben, wurde einem ja neuerdings in jedem zweiten deutschen Fernsehfilm nahegebracht. Trotzdem wollte Emma den Gedanken nicht an sich herantreten lassen, jedenfalls nicht, wenn ihre Oma Ilse darin eine Rolle spielen sollte.

Ilse Schneider war Jahrgang 1925 und gut über 80, als sie starb.

Der Mann, der jetzt auf Emma strahlend zueilte, sah halb so alt aus. Wie satte vierzig vielleicht, oder wie ein gut konservierter 50er. Einen Frührentner hatte sich Emma anders vorgestellt, aus welchem Grund auch immer. Er war braungebrannt, ohne prollig zu wirken, hatte volles, dunkles, nur dezent an den Schläfen angegrautes Haar. Seine nackten Füße steckten in Wildleder-Slippern. Er trug gutsitzende Jeans und ein sattgelbes Polo-Shirt: die globale Kluft der Junggebliebenen. Hätte da nicht ein Goldkettchen um seinen Hals gebaumelt, Emma hätte Pedro auf Anhieb durchaus sympathisch gefunden. Aber Goldkettchen-Männlein waren ihr zuwider. Warum, das hätte sie nicht zu erklären vermocht. Es war einfach so.

»Pedro«, stellte er sich vor. »Also eigentlich Hans-Peter. Aber ich nehme an, Ilse hat Ihnen mehr von Pedro erzählt als von Hans-Peter.«

»Das ist wahr. Aber ich habe Sie mir ganz anders vorgestellt.«

»Hoffentlich nicht sympathischer. Ich habe Sie jedenfalls gleich erkannt. Sie sehen genauso aus und bewegen sich genauso, wie Ilse Sie geschildert hat.«

»So? Wie trete ich denn auf? Und wie bewege ich mich?«

»Selbstbewusst. Wie eine junge Frau, die genau weiß, was sie will – aber ohne diese Hoppla-hier-komm-ich-Manier, mit dem Geschäftsfrauen heute die Bühne zu betreten pflegen, ohne nach rechts und links zu blicken, diese Frauen in den bauhausmäßigen Business-Kostümen. Sie, Emma, wirken natürlich und so, als würden Sie sich für Ihre Umgebung interessieren. Kein bisschen Düsseldorf. Ich darf doch Emma zu Ihnen sagen? Ich habe das Gefühl, wir kennen uns schon lange.«

»Klar. Emma. Pedro! Oder ist Ihnen Hans-Peter lieber?«

»Nein, nein, Pedro passt schon. Hans-Peter wäre zu intim.«

Pedro schmunzelte, Emma auch. Vielleicht hatte er das Goldkettchen ja geerbt und trug es nur aus Pietät? Jedenfalls konnte Emma verstehen, warum ihre Oma von Pedro angetan gewesen war. Er schien Witz zu haben.

Wie selbstverständlich hatte Pedro ihren Koffer übernommen. Wie selbstverständlich hatte sie es zugelassen. Gemeinsam hatten sie die Ankunftshalle durch eine Glastür verlassen. Emma atmete tief durch. Der Himmel war jetzt wolkenlos blau. Am Straßenrand stand eine Reihe Palmen, deren Kronen sich sacht im Wind wiegten.

»Was für eine Luft!« entfuhr es Emma: »Und das nach diesem Nieselregen der letzten Tage und dem niederrheinischen Nebel.«

»Tja, und das ist hier fast immer so. Grund Nummer Zwei dafür, dass ich irgendwann keine Lust mehr auf den deutschen Trübsinn hatte.«

»Und was war Grund Nummer Eins?«

»Der Trübsinn selbst. Die ewige Hast, das ständige Jagen nach Mehr, der Neid, der wie Nebel auf den deutschen Seelen liegt. Die Sucht, alles immer korrekt machen zu wollen. Die Paragrafenreiterei.«

»Und das gibt es hier nicht?«

»Nein. Klar, hier sind die Menschen nicht besser oder schlechter als irgendwo sonst, aber sie genießen das Hier und Jetzt. Sie verschwenden weniger Gedanken an morgen. Vielleicht, weil es hier kaum Jahreszeiten gibt. Im Grunde ist ein Tag wie der andere. Womit wir wieder bei Grund Nummer Zwei angekommen wären. Und bei meinem Auto.«

Pedro streckte den rechten Arm aus und drückte auf eine Taste an seinem Autoschlüssel, wie ein Magier, der seinen Zauberstab schwingt. Ein weißer Subaru-SUV reagierte mit dezentem Plopp. Sie hatten keine fünfzig Meter laufen müssen.

»Ein schöner Flughafen. Den gab es, glaube ich, noch nicht, als ich das letzte Mal hier war.«

»Das muss dann im letzten Jahrhundert gewesen sein. Ursprünglich gab es in der Tat nur den alten Nordflughafen, und der sah aus, als hätte ihn Generalissimo Franco persönlich gebaut. Die Gebäude stehen übrigens immer noch, aber daneben ist auch im Norden schon seit ein paar Jahren ein ganz modernes Terminal im Einsatz. Spanien hat einen gewaltigen Sprung in die Moderne hinter sich, und die Tinerfeños waren so klug, vor allem ihre Infrastruktur enorm aufzurüsten. Die Autobahn hat es bei Ihrem letzten Besuch vermutlich auch noch nicht gegeben. Bald soll sie um die ganze Insel führen. Wenn wieder Geld aus Madrid und Brüssel fließt. Zur Zeit ist ja Flaute.«

Pedro wuchtete Emmas Patagonia-Koffer auf die Ladefläche des Subaru und bat Emma einzusteigen. Er steckte den Schlüssel ins Zündschloss, zögerte aber, den Wagen anzulassen, sah Emma an: »Emma und Sie: das klingt mir zu hanseatisch. Wie wäre es, wenn wir uns duzen? Das machen auf der Insel ohnehin fast alle so.«

»Klar, warum nicht.« Emma ergriff Pedros ausgestreckte Hand und drückte sie. Die beiden lächelten sich an.

Die Zubringerstraße zur Autobahn hinauf war zu Emmas Überraschung auf beiden Seiten abwechselungsreich mit Palmen, blühenden Büschen und Kakteen bepflanzt. Pedro nahm die Auffahrt Richtung Santa Cruz. Zehn Minuten später atmete Emma gut hörbar aus:

»Ja, so hab ich die Insel in Erinnerung. Ich dachte schon, ich hätte was in meinem Kopf durcheinander gebracht. All die gepflegten Rabatten vorhin, am Flughafen! Das Grün! Der Süden der Insel, das war in meiner Erinnerung nur Stein und Staub. Oma Ilse hat immer gesagt; der Süden sei Gottes Mülldeponie. Da habe er den Abraum abgelegt, der übrigblieb, als er das Orotavatal im Norden schuf.«

Links und rechts der Autobahn wechselten sich schmutzig-beige Geröllfelder mit wasserlosen Canyons ab, hier und da dekoriert mit schmucklosen, dafür schrillbunten Siedlungen.

»Da, ein Windpark!« Wie aus dem Nichts tauchten Windräder auf, locker zu Gruppen geschart wie Pilze im Wald.

»Hier sehen Windräder ja richtig gut aus«, fand Emma. »Sie dekorieren die Landschaft. Von wegen Verspargelung. Wo sonst nichts wächst, kann man auch nichts ver-irgendwassen! Außerdem scheint es sich zu lohnen.«

Fast alle Räder waren in kräftiger Bewegung.

»Die Insel will energie-autark werden. Neuerdings. Ist ja auch eigentlich naheliegend. Öl und Kohle gibt es hier nicht. Öl wird teuer importiert. Aber die Sonne scheint ganzjährig, und der Wind bläst auch nachts. Aber die meiste Kraft steckt im Meer. Wenn es gelänge, die richtig zu ernten, könnte Teneriffa Energie sogar exportieren. Erst recht, wenn der Vulkan mal wieder ausbräche. Der Teide.«

»Ist das denn möglich?«

»Sicher. Jederzeit. Das letzte Mal liegt nur einen Augenaufschlag zurück, geologisch gesehen. Aber heute sind wir sicher, glaube ich. Der Teide sieht ganz friedlich aus.«

Die nächste halbe Stunde sprachen beide wenig. Emma sah nach rechts aus dem Fenster und behielt das Meer fest im Blick. Sie registrierte jedes Ausfahrt-Schild. Das war immer ihre Gewohnheit gewesen: alles um sie herum genau zu beobachten. Daran erkenne man die geborene Journalistin, hatte Paul Bärkamp zu ihr gesagt, anerkennend. Sie war mächtig stolz darauf gewesen. Bei dem Gedanken an Paul und die Redaktion und ihre steile, aber kurze Karriere war ihr, als steige Säure aus dem Magen in die Speiseröhre. Sie musste schlucken.

Der Verkehr nahm zu. Pedro verließ die Überholspur und ordnete sich ganz rechts ein. Er musste bremsen.

»Hier geht es ab auf die Nordautobahn. Kommt immer ein bisschen plötzlich. Wer die Strecke nicht kennt, verpasst die Ausfahrt gern.«

Es ging stramm bergauf. Als sie ein rußender Laster blockierte, schaltete Pedro in den zweiten Gang zurück.

»Diese Abkürzung an Santa Cruz vorbei gibt es auch erst seit ein paar Jahren. Wir steigen jetzt ganz schnell auf 600 Meter hoch. Da rechts übrigens ist das Fußballstadion von Santa Cruz.«

Emma begeisterte sich nicht mehr für Fußball, als es im Ruhrgebiet unvermeidbar ist, besonders, wenn man wie sie ihr Leben praktisch im Zwischenraum zwischen Schalke und dem BVB verbracht hat – wenn es da einen Zwischenraum gab –, aber dieses Stadion gefiel ihr. Es war erst gar nicht zu sehen. Es dominierte nicht protzig die Landschaft wie die aufgeblasene Arena bei München oder die auf Schalke. Es duckte sich, elegant geschwungen, in eine Mulde und schien nicht aus Glas, Beton und Plastik zu bestehen, sondern hier gewachsen zu sein.

»Interessante Architektur.«

»Davon gibt es hier neuerdings eine Menge. Klötze wie unser La Palma hätten heute keine Chance auf Baugenehmigung mehr. Überhaupt, das siehst du ja, ist fast jeder freie Raum schon zugebaut.«

In der Tat fuhren sie seit dem Autobahnwechsel permanent durch bebauten Raum. Eine Stadtlandschaft, wildes urbanes Durcheinander.

»Santa Cruz und La Laguna, die Universitätsstadt auf der Höhe, sind praktisch zusammengewachsen. Der letzte Schrei ist eine Straßenbahn, die beide Zentren verbindet. Übrigens, wenn du Lust dazu hast, machen wir einen Stopp am Rand des Orotavatals. Da siehst du auf einen Blick, was sich auf Teneriffa in deiner Abwesenheit getan hat.«

»Gerne. Wenn du Zeit dafür hast. Ich werde von niemandem erwartet.«

»Ich auch nicht, zum Glück.«