Es ist 1945, England erholt sich von schweren Kriegsjahren, als der vierzehnjährige Nathaniel zusammen mit seiner älteren Schwester Rachel von den Eltern in London zurückgelassen wird, in der Obhut einer mysteriösen Figur namens »Der Falter«. Die Kinder vermuten, dass er ein Schmuggler und Ganove ist, ihr Misstrauen schwindet jedoch, als sie seine exzentrischen Freunde kennenlernen, die sich fürsorglich um sie kümmern. Doch wer sind diese Menschen wirklich? Und was hat es zu bedeuten, dass die Mutter von Nathaniel und Rachel nach langem Schweigen ohne den Vater zurückkehrt? »Meine Sünden sind vielfältig«, wiederholt sie, mehr gibt sie nicht preis. Zwölf Jahre später, nachdem die Mutter ermordet worden ist, beginnt Nathaniel anhand von Fakten, Fragmenten und Hypothesen all das aufzuspüren, was er in jener Zeit nicht verstehen konnte.

 

Hanser E-Book

Michael Ondaatje

 

KRIEGSLICHT

 

Roman

 

Aus dem Englischen von Anna Leube

 

 

Carl Hanser Verlag

 

 

Für Ellen Seligman, Sonny Mehta und Liz Calder, über die Jahre hinweg

 

 

»Die meisten großen Schlachten werden in den Falten von Landkarten ausgetragen.«

 

 

TEIL EINS

 

 

Ein Tisch mit lauter Fremden

 

 

Im Jahr 1945 gingen unsere Eltern fort und ließen uns in der Obhut zweier Männer zurück, die möglicherweise Kriminelle waren. Wir wohnten in London, in einer Straße namens Ruvigny Gardens, und eines Morgens meinte unsere Mutter, oder vielleicht war es auch der Vater, wir sollten uns nach dem Frühstück unterhalten, und sie teilten uns mit, sie würden uns verlassen und für ein Jahr nach Singapur gehen. Also nicht für allzu lange Zeit, sagten sie, aber doch für eine ganze Weile. Natürlich werde man in ihrer Abwesenheit gut für uns sorgen. Ich weiß noch, dass mein Vater auf einem der unbequemen eisernen Gartenstühle saß, als er uns die Mitteilung machte, während meine Mutter, die in einem Sommerkleid hinter seiner Schulter stand, beobachtete, wie wir darauf reagierten. Nach einer Weile nahm sie die Hand meiner Schwester Rachel und hielt sie sich an die Taille, als ob sie sie wärmen könnte.

Weder Rachel noch ich sagten ein Wort. Wir starrten unseren Vater an, der sich über die Details ihres Flugs auf dem neuen Avro Tudor I ausließ, einem Nachfolger des Lancaster-Bombers, der eine Geschwindigkeit von mehr als 300 Meilen pro Stunde erreichte. Sie würden mindestens zweimal zwischenlanden müssen. Er erklärte, er werde die Zentrale von Unilever in Asien übernehmen, ein Karriereschritt. Es werde gut für uns alle sein. Er sprach eindringlich, und irgendwann wandte sich meine Mutter ab und blickte auf ihren August-Garten. Als sie merkte, dass ich verstört war, kam sie zu mir herüber, nachdem mein Vater zu Ende geredet hatte, und fuhr mir mit den Fingern wie mit einem Kamm durchs Haar.

Ich war vierzehn damals, Rachel beinahe sechzehn, und sie versicherten, ein Betreuer, wie meine Mutter ihn nannte, werde sich in den Ferien um uns kümmern. Meine Eltern bezeichneten ihn als Kollegen. Wir kannten ihn bereits – wir nannten ihn »den Falter«, den Namen hatten wir erfunden. In unserer Familie gebrauchte man gern Spitznamen, was bedeutete, dass man sich in unserer Familie auch gern verkleidete. Rachel hatte mir schon gesagt, dass sie ihn im Verdacht hatte, ein Krimineller zu sein.

Das Arrangement wirkte merkwürdig, doch hatte das ganze Leben in der Zeit nach dem Krieg noch immer etwas Zufälliges und Verwirrendes, also kam uns der Vorschlag nicht falsch vor. Wir nahmen jedenfalls die Entscheidung hin, wie Kinder es eben tun, und der Falter, der vor kurzem als Mieter bei uns in den dritten Stock gezogen war, ein bescheidener Mann, groß, aber mit seinen scheuen Bewegungen einem Falter ähnlich, sollte die Lösung sein. Unsere Eltern hatten gewiss angenommen, auf ihn sei Verlass. Ob sie ahnten, dass der Falter ein Krimineller war, wussten wir nicht recht.

Früher hatte es vermutlich Versuche gegeben, uns als Familie zusammenzuschmieden. Hin und wieder nahm mich mein Vater an Wochenenden oder Feiertagen in die verwaisten Büros von Unilever mit, und während er beschäftigt war, wanderte ich durch die Räume im zwölften Stock des Gebäudes. Ich stellte fest, dass alle Schubladen abgeschlossen waren. Es gab nichts in den Papierkörben, keine Bilder, nur an einer Wand seines Büros hing eine große Reliefkarte, auf der die ausländischen Niederlassungen der Firma eingetragen waren: Mombasa, die Kokosinseln, Indonesien. Und, näher bei uns, Triest, Heliopolis, Bengasi, Alexandria, Orte, die das Mittelmeer begrenzten, Gebiete, die, wie ich glaubte, meinem Vater unterstanden. Von hier wurde Fracht auf Hunderten von Schiffen verschickt, die in den Fernen Osten und wieder zurück fuhren. Die Lämpchen auf der Karte, die diese Städte und Häfen markierten, waren am Wochenende nicht eingeschaltet, ebenso im Dunkeln wie jene fernen Außenposten.

Im letzten Augenblick wurde beschlossen, dass unsere Mutter die wenigen Wochen bis zum Ende des Sommers noch dableiben würde, um mit dem Mieter alles Notwendige zu besprechen und uns für den Schulbeginn in einem neuen Internat vorzubereiten. An dem Samstag, bevor mein Vater allein in jene ferne Welt flog, begleitete ich ihn noch einmal in das Büro in der Nähe der Curzon Street. Er hatte einen langen Spaziergang vorgeschlagen, weil er die nächsten Tage, sagte er, in ein Flugzeug gequetscht verbringen müsse. Also nahmen wir einen Bus bis zum Natural History Museum und gingen dann durch den Hyde Park nach Mayfair. Er war ungewöhnlich aufgeräumt und fröhlich und sang vor sich hin: Homespun collars, homespun hearts, Wear to rags in foreign parts. Er wiederholte die Verse beinahe übermütig, als bedeuteten sie eine wichtige Lebensregel. Was war damit gemeint, fragte ich mich. Ich weiß noch, dass wir mehrere Schlüssel benötigten, um in das Gebäude zu gelangen, wo sein Büro das ganze oberste Stockwerk einnahm. Ich stand vor der unbeleuchteten Karte und merkte mir die Städte, über die er in den nächsten Nächten fliegen würde. Schon damals liebte ich Landkarten. Er stellte sich hinter mich und knipste die Lämpchen an, sodass die Berge auf der Reliefkarte Schatten warfen, doch nun fielen mir nicht so sehr die Lämpchen auf, sondern vielmehr die blassblau aufleuchtenden Häfen und die riesigen Flächen unbeleuchteter Erde. Man sah nun nicht mehr das große Ganze, und ich vermute, dass Rachel und ich die Ehe unserer Eltern ganz ähnlich lückenhaft sahen. Sie hatten selten mit uns über ihr Leben gesprochen. Wir kannten nur Bruchstücke von Geschichten. Unser Vater hatte in den letzten Phasen des vorangegangenen Krieges eine Rolle gespielt, und ich glaube nicht, dass er das Gefühl hatte, er gehöre wirklich zu uns.

Was die Abreise anbetraf, so war klar, dass sie mit ihm gehen musste: Es war undenkbar, so fanden wir, dass sie von ihm getrennt leben konnte – sie war seine Frau. Es wäre ein geringeres Unglück, und die Familie würde nicht vollkommen zerbrechen, wenn wir allein zurückblieben, als wenn unsere Mutter sich die nächsten anderthalb Jahre in Ruvigny Gardens um uns kümmern würde. Und wir konnten ja auch nicht Hals über Kopf unsere Schulen verlassen, erklärten sie uns, in die wir nur unter Mühen aufgenommen worden waren. Vor der Abreise unseres Vaters umarmten wir ihn alle, dicht an ihn gedrängt; der Falter war diskreterweise über das Wochenende verreist.

 

So begannen wir ein neues Leben. Damals glaubte ich es nicht so recht. Und ich frage mich immer noch, ob die Zeit danach mein Leben beeinträchtigte oder mit Energie auflud. In jenen Jahren kamen mir die Gewohnheiten und Zwänge des familiären Lebens abhanden, und als Folge davon verhielt ich mich später unentschlossen, als hätte ich zu schnell meine Freiheiten verausgabt. Jedenfalls bin ich nun in einem Alter, in dem ich darüber reden kann, wie wir aufwuchsen, beschützt von fremden Menschen. Und es ist, als würde man eine Fabel erläutern, die von unseren Eltern handelt, von Rachel und mir und dem Falter und auch den anderen, die später dazukamen. Vermutlich gibt es in solchen Geschichten typische Merkmale und Muster. Jemand muss eine Prüfung bestehen. Niemand weiß, wer der Künder der Wahrheit ist. Menschen sind nicht die, für die wir sie halten, und sie sind auch nicht dort, wo wir sie vermuten. Und es gibt jemanden, der von einem unbekannten Ort aus zusieht. Ich erinnere mich, dass meine Mutter gern von jenen widersprüchlichen Bewährungsproben sprach, auf die in Artus-Legenden getreue Ritter gestellt wurden, und dass sie uns diese Geschichten neu erzählte und sie manchmal in einem kleinen Dorf auf dem Balkan oder in Italien ansiedelte, Orten, an denen sie angeblich gewesen war und die sie uns dann auf der Landkarte zeigte.

Nach der Abreise unseres Vaters kam unsere Mutter uns näher. In den Gesprächen zwischen unseren Eltern, die wir mitgehört hatten, ging es immer um die Angelegenheiten von Erwachsenen. Nun aber begann sie, uns Geschichten über sich selbst zu erzählen und wie sie auf dem Land in Suffolk aufgewachsen war. Besonders gefiel uns die Geschichte von der »Familie auf dem Dach«. Die Eltern meiner Mutter hatten in einer Gegend namens The Saints gelebt, und da gab es nicht viel, was sie störte, nur das Geräusch des Flusses und hin und wieder das Läuten einer Kirchenglocke aus einem nahen Dorf. Doch einmal lebte eine Familie einen Monat lang auf ihrem Dach; sie warfen Dinge durch die Gegend und riefen sich alles Mögliche zu, so laut, dass der Krach durch die Decke und in ihr eigenes Leben drang. Es handelte sich um einen bärtigen Mann mit seinen drei Söhnen. Der jüngste war der Stillste von ihnen, meist trug er Eimer mit Wasser die Leiter hinauf aufs Dach. Doch wann immer meine Mutter das Haus verließ, um im Hühnerstall Eier einzusammeln oder ins Auto zu steigen, sah sie, wie er zuschaute. Sie waren Dachdecker und den ganzen Tag beschäftigt. Um die Abendessenszeit stiegen sie geräuschvoll die Leiter hinunter und gingen nach Hause. Doch dann wurde eines Tages der jüngste Sohn von einer Bö erfasst, verlor das Gleichgewicht und fiel vom Dach; er stürzte durch die Lindenlaube und landete auf den Pflastersteinen vor der Küche. Seine Brüder trugen ihn ins Haus. Der Junge, er hieß Marsh, hatte sich die Hüfte gebrochen, und der Arzt, der ihm einen Gipsverband anlegte, sagte, er dürfe nicht weggebracht werden. Er würde auf einer Bettcouch hinten in der Küche bleiben müssen, bis die Arbeit auf dem Dach beendet war. Unsere Mutter, damals acht Jahre alt, musste ihm sein Essen bringen. Hin und wieder brachte sie ihm auch ein Buch, aber er bekam vor Schüchternheit kaum den Mund auf. Jene zwei Wochen mussten ihm wie eine Ewigkeit vorgekommen sein, erzählte sie uns. Als die Dachdeckerfamilie dann mit der Arbeit fertig war, holte sie den Jungen ab und verschwand.

Wann immer meine Schwester und ich uns diese Geschichte in Erinnerung riefen, kam sie uns vor wie ein Stück aus einem Märchen, das wir nicht ganz verstanden. Meine Mutter erzählte uns davon, ohne zu dramatisieren, der schreckliche Sturz des Jungen trat in den Hintergrund, wie es geschieht, wenn Dinge zweimal erzählt werden. Bestimmt wollten wir noch mehr über den Jungen hören, aber das war das einzige Erlebnis, von dem wir erfuhren – der sturmdurchbrauste Nachmittag, als sie hörte, wie er dumpf auf den Pflastersteinen aufschlug, nachdem er durch die Zweige und Blätter der Lindenlaube gestürzt war. Nur eine einzige Episode im undurchsichtigen Takelwerk des Lebens unserer Mutter.

Der Falter, unser Mieter aus dem dritten Stock, war meist nicht zu Hause, kam nur manchmal früh genug zum Abendessen. Wir forderten ihn dann immer zum Dableiben auf, doch erst nachdem er nicht sehr überzeugend mit den Armen wedelnd protestiert hatte, setzte er sich zu uns an den Tisch. Meist aber begab er sich in die Bigg’s Row und besorgte sich dort etwas zu essen. Ein Großteil der Gegend war während des Blitz zerbombt worden, und ein paar Imbissstände hatten sich dort zeitweilig installiert. Es war uns immer bewusst, dass seine Anwesenheit, die Art, wie er sich mal hier, mal dort niederließ, etwas Provisorisches hatte. Nie waren wir uns sicher, ob das ein Zeichen von Schüchternheit oder von Rastlosigkeit war. Dieses Verhalten sollte sich natürlich im Lauf der Zeit ändern. Manchmal sah ich von meinem Zimmer aus, wie er sich im dunklen Garten leise mit meiner Mutter unterhielt, oder ich traf ihn an, wenn er mit ihr Tee trank. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie ihn überredet hatte, mir Nachhilfe in Mathematik zu geben, ein Fach, in dem ich miserabel war und es auch weiterhin blieb, noch lange nachdem mir der Falter keinen Unterricht mehr gab. Die einzige Besonderheit an unserem Betreuer, die ich in dieser ersten Zeit wahrnahm, waren für mich seine nahezu dreidimensionalen Zeichnungen, mit denen er mir half, ein Geometrie-Theorem besser zu verstehen.

Ging es um den Krieg, versuchten meine Schwester und ich, ihm Geschichten darüber zu entlocken, was er wo getan hatte. Es war eine Zeit der wahren und falschen Erinnerungen, und Rachel und ich waren neugierig. Der Falter und meine Mutter sprachen von Leuten, mit denen sie beide seit jenen Tagen bekannt waren. Es war klar, dass sie ihn schon gekannt hatte, bevor er bei uns einzog, aber es erstaunte uns, dass er etwas mit dem Krieg zu tun gehabt hatte, denn er hatte so gar nichts Kriegerisches an sich. Wenn er im Haus war, merkte man es meist an der leisen Klaviermusik aus seinem Radio, und sein derzeitiger Beruf schien mit einer Organisation zu tun zu haben, die sich mit Buchhaltung und Gehältern beschäftigte. Immerhin hatten wir erfahren, nachdem wir ein paarmal nachgehakt hatten, dass beide als »Feuerwache« an einem Ort namens Bird’s Nest beschäftigt gewesen waren, der sich auf dem Dach des Grosvenor House Hotel befand. Wir saßen da in unseren Pyjamas und tranken Malzmilch, während sie in Erinnerungen schwelgten. Eine Anekdote tauchte auf und verschwand dann wieder. Einmal, kurz bevor wir zur neuen Schule mussten, bügelte meine Mutter die Hemden unserer Uniform in einer Ecke des Wohnzimmers, während der Falter zögernd am Fuß der Treppe stand, im Begriff wegzugehen, so als gehöre er nicht so recht zu uns. Aber dann blieb er doch da und sprach davon, wie tapfer meine Mutter gewesen war, als sie während der Ausgangssperre nachts Männer zur Küste an eine Stelle namens »Berkshire Unit« gefahren hatte und bloß »ein paar Schokoladeriegel und die kalte Luft vom offenen Fenster her« sie am Einschlafen gehindert hatten. Während er ausholte, hörte meine Mutter seiner Beschreibung aufmerksam zu und hielt das Bügeleisen mit der rechten Hand in die Luft, um nicht den Hemdkragen zu verbrennen, ganz auf seine schattenhafte Geschichte konzentriert.

Schon damals hätte ich es wissen müssen.

Bei ihren Unterhaltungen verwischten sie absichtlich die Zeiten. Einmal erfuhren wir, dass unsere Mutter deutsche Botschaften empfangen und Daten von einem Ort namens Chicksand’s Priory in Bedfordshire über den Ärmelkanal geschickt hatte, die Ohren an die Kopfhörer eines Radios mit hochkomplexen Frequenzen gepresst, oder auch vom Bird’s Nest, und wir ahnten mit der Zeit, dass das wenig mit ihrem Job als »Feuerwache« zu tun hatte. Es wurde uns klar, dass meine Mutter über ungeahnte Talente verfügte. Hatte sie mit ihren schönen weißen Armen, ihren zarten Fingern in voller Absicht einen Mann erschossen? Ich entdeckte einen athletischen Zug an ihr, wenn sie anmutig die Treppe hochrannte. Das war uns vorher nicht aufgefallen. In dem Monat zwischen der Abreise unseres Vaters und ihrem Verschwinden zu Beginn unserer Schulzeit Mitte September entdeckten wir eine erstaunlichere und dann auch intimere Seite an ihr. Und der kurze Moment, als sie mit dem heißen Bügeleisen in der Hand dem Falter zuhörte, wie er ihr die gemeinsamen früheren Tage in Erinnerung rief, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck.

Da unser Vater nicht mehr da war, kam uns das Haus freier, geräumiger vor. Wir hörten im Radio spannenden Geschichten zu und ließen das Licht an, weil wir das Gesicht des anderen sehen wollten. Vermutlich langweilten sie diese Geschichten, aber wir wollten sie dabeihaben, wenn wir Nebelhörner hörten und Winde, die wie Wolfsgeheul über die Moore bliesen, und langsame verdächtige Schritte oder das Splittern eines Fensters, und während sich diese Dramen zutrugen, behielt ich die nur zur Hälfte erzählte Geschichte im Kopf, wie sie damals ohne Scheinwerferlicht zur Küste gefahren war. Mehr als diese Radiosendungen liebte sie es freilich, samstagnachmittags auf dem Sofa liegend der Stunde des Naturkundlers in der BBC zuzuhören, wobei sie das Buch in ihrer Hand vergaß. Das Programm erinnerte sie an Suffolk, sagte sie. Und wir hörten mit halbem Ohr zu, wenn der Mann im Radio sich endlos über Flussinsekten ausließ und über Kalkströme, in denen er gefischt hatte; es klang nach einer mikroskopisch kleinen und fernen Welt, während Rachel und ich auf dem Teppich kauerten, mit einem Puzzle beschäftigt, und Teile eines blauen Himmels zusammensetzten.

Einmal fuhren wir drei mit dem Zug vom Bahnhof Liverpool Street zu ihrem Elternhaus in Suffolk. Im selben Jahr waren unsere Großeltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen, und nun sahen wir unserer Mutter zu, wie sie stumm im Haus umherging. Ich weiß noch, dass wir an den Rändern der Diele im Erdgeschoss vorsichtig auftreten mussten, damit die hundertjährigen Bohlen nicht glucksten und zwitscherten. »Das ist ein Nachtigallenboden«, erklärte unsere Großmutter. »So sind wir nachts vor Einbrechern gewarnt.« Bei jeder Gelegenheit hüpften Rachel und ich darauf herum.

Aber am glücklichsten waren wir, wenn wir mit unserer Mutter allein in London waren. Wir sehnten uns nach ihrer zerstreuten, schläfrigen Zuneigung, hatten mehr von ihr, als wir je zuvor bekommen hatten. Es war, als wäre sie wieder eine frühere Version ihrer selbst geworden. Bis zur Abreise meines Vaters war sie eine flinke, tüchtige Mutter gewesen, die zur Arbeit ging, wenn wir in die Schule mussten, und die meist rechtzeitig zum gemeinsamen Abendessen nach Hause kam. War der Grund für diese neue Seite, dass sie von ihrem Ehemann befreit war? Oder bereitete sie sich darauf vor, dass sie sich von uns zurückziehen würde, gab sie uns Hinweise darauf, wie sie erinnert werden wollte? Sie half mir mit meinem Französisch und mit Cäsars Gallischem Krieg – sie war phantastisch in Latein und Französisch – als Vorbereitung auf das Internat. Am überraschendsten war, dass sie uns ermutigte, wir sollten allein in der Einsamkeit unseres Hauses hin und wieder eigene Theatervorstellungen geben; dabei verkleideten wir uns als Priester oder gingen wie Matrosen und Schurken auf den Fußballen.

Taten das andere Mütter auch? Sanken sie aufstöhnend auf das Sofa nieder mit einem Messer im Rücken? Nichts dergleichen fand statt, wenn der Falter in der Nähe war. Aber warum tat sie es überhaupt? Langweilte es sie, sich tagtäglich mit uns beschäftigen zu müssen? Wenn sie sich hübsch machte oder sich hässlich kostümierte, wurde sie dann eine andere, nicht bloß unsere Mutter? Am schönsten war es, wenn wir, sobald das erste Tageslicht in unser Zimmer fiel, zu ihr ins Schlafzimmer tappten wie neugierige Hunde und ihr noch ungeschminktes Gesicht betrachteten, die geschlossenen Augen und die weißen Schultern und Arme, die sich gleich nach uns ausstreckten. Denn ob es früh oder spät war, sie war immer wach und auf uns vorbereitet. Wir überraschten sie nie. »Komm her, Stitch, komm her, Wren«, murmelte sie dann. Stich und Zaunkönig, so nannte sie uns. Vermutlich hatten Rachel und ich nur damals das Gefühl, wir hätten eine richtige Mutter.

Anfang September wurde der Überseekoffer aus dem Keller geholt, und wir sahen zu, wie sie ihn mit Kleidern, Schuhen, Halsketten, englischen Romanen, Landkarten sowie Dingen und Utensilien füllte, die man, wie sie sagte, in Fernost wohl nicht bekommen könne; sie packte sogar überflüssig scheinende Wollsachen ein, denn in Singapur, erklärte sie, sei es abends oft »frisch«. Rachel musste ihr aus einem Baedeker Informationen über die Gegend und den Busverkehr vorlesen und auch, wie man dort für »Genug«, »Mehr« oder »Wie weit ist es?« sagte. Wir zitierten die Ausdrücke laut, mit einem Akzent, den wir für den typischen Akzent des Ostens hielten.

Vielleicht dachte sie, die speziellen Umstände und die Ruhe, mit der sie den großen Koffer packte, würden uns überzeugen, wie vernünftig diese Reise war, doch stattdessen fühlten wir uns nur noch mehr verwaist. Es war fast so, als erwarteten wir, dass sie in diesen schwarzen Holzkoffer klettern würde, der mit seinen Ecken aus Messing so sehr nach einem Sarg aussah, und dann weggebracht würde. Es dauerte mehrere Tage, diese Packerei, ein langsamer und schicksalhafter Vorgang, wie eine nicht endende Gespenstergeschichte. Unsere Mutter war im Begriff, sich zu verändern. Sie würde zu etwas werden, das wir nicht sehen konnten. Vielleicht war es für Rachel anders. Möglicherweise wirkte es auf sie theatralisch. Sie war über ein Jahr älter. Für mich jedoch legte dieses dauernde Überlegen und Umpacken es nahe, dass unsere Mutter für immer verschwand. Bevor sie fortging, war das Haus unsere Höhle gewesen. Nur ein paarmal spazierten wir drei am Flussufer entlang. Sie sagte, in den folgenden Wochen werde sie viel zu viel unterwegs sein.

Dann musste sie plötzlich fort, aus irgendeinem Grund früher als vorgesehen. Meine Schwester ging ins Badezimmer und bemalte sich das Gesicht ganz weiß; sie kniete sich dann mit diesem ausdruckslosen Gesicht an der Treppe oben hin, streckte die Arme durch das Geländer und wollte nicht loslassen. An der Haustür versuchte ich mit meiner Mutter zusammen Rachel zu überreden, herunterzukommen. Es war, als hätte meine Mutter alles so arrangiert, dass es zu keinem tränenreichen Abschied kam.

Ich besitze eine Fotografie meiner Mutter, auf der man ihre Gesichtszüge kaum erkennen kann. Ich erkenne sie einfach an ihrer Haltung, irgendeiner Geste, obwohl das Bild vor meiner Geburt entstanden ist. Sie ist siebzehn oder achtzehn, und das Foto wurde von ihren Eltern am Ufer ihres Flusses in Suffolk aufgenommen. Sie ist gerade schwimmen gewesen, hat sich das Kleid wieder übergestreift und steht nun auf einem Bein da, das andere seitlich abgewinkelt, um sich einen Schuh anzuziehen, den Kopf geneigt, sodass das blonde Haar ihr Gesicht bedeckt. Ich fand das Bild später im Gästezimmer unter den wenigen Erinnerungsstücken, die sie nicht hatte wegwerfen wollen. Ich besitze es immer noch. Diese fast anonyme Person in einem prekären Gleichgewicht, um einen festen Stand bemüht. Schon damals inkognito.

 

*

 

Mitte September kamen wir in unsere jeweiligen Schulen. Da wir Tagesschüler gewesen waren, war uns das Leben im Internat fremd, wogegen alle anderen bereits wussten, dass man sie eigentlich im Stich gelassen hatte. Wir fanden es dort furchtbar, und nach einem Tag schrieben wir unseren Eltern an eine Postfachadresse in Singapur und baten darum, befreit zu werden. Ich rechnete mir aus, dass unser Brief in einem Postwagen zu den Docks von Southampton befördert würde und dann per Schiff in weit entfernten Häfen landen und sie wieder verlassen würde, ohne dass irgendjemand es damit eilig hätte. Ich wusste, dass angesichts dieser Entfernung und nach sechs Wochen unsere Liste von Beschwerden bedeutungslos erscheinen würde. Zum Beispiel, dass ich drei Treppen im Dunkeln nach unten gehen musste, um nachts ein Badezimmer zu finden. Die meisten der normalen Insassen pinkelten gewöhnlich in ein bestimmtes Waschbecken auf unserem Stock, neben dem Becken, wo man sich die Zähne putzte. Das war seit Generationen so üblich gewesen, und im Lauf von Jahrzehnten hatte der Urin in diesem bestimmten Emailbecken eine deutliche Spur hinterlassen. Eines Nachts jedoch, als ich schläfrig in das Waschbecken pinkelte, spazierte der Housemaster vorbei und wurde Zeuge meiner Tat. Bei der Versammlung am nächsten Tag hielt er eine empörte Ansprache über den schändlichen Akt, den er zufällig mit angesehen hatte, und erklärte, nicht einmal in den vier Jahren, die er im Krieg gekämpft habe, habe er so etwas Unanständiges erlebt. Das schockierte Schweigen unter den Jungen am Gymnasium bedeutete in Wirklichkeit, dass der Housemaster eine Tradition beleidigte, die schon in Zeiten bestanden hatte, als Shackleton und P. G. Wodehouse noch keine berühmten Männer gewesen waren (allerdings wurde der eine von der Anstalt verwiesen, der andere später erst nach langem Hin und Her zum Ritter geschlagen). Ich hoffte, ebenfalls von der Schule verwiesen zu werden, doch vergebens, weil der Präfekt nicht aufhören konnte zu lachen. Auf jeden Fall erwartete ich keine vernünftige Antwort von meinen Eltern, auch dann nicht, als ich in einem gesudelten zweiten Brief mein Verbrechen in Form eines Postskriptums gestand. Ich klammerte mich an die Hoffnung, dass es eher unser Vater gewesen war, der die Idee mit dem Internat aufgebracht hatte, als unsere Mutter, sie also vielleicht die einzige Chance war, dass wir freikommen könnten.

Unsere Schulen waren eine halbe Meile voneinander entfernt, und Rachel und ich verständigten uns miteinander, indem wir uns ein Fahrrad liehen und uns auf dem Common trafen. Wir beschlossen, was immer wir taten, gemeinsam zu tun. Also schlichen wir uns mit den Tagesschülern in der Mitte der zweiten Woche, bevor noch unsere Bittbriefe auch nur bis auf den Kontinent gelangt waren, nach der letzten Unterrichtsstunde fort und trieben uns in der Nähe der Victoria Station bis zum Abend herum, als wir uns sicher sein konnten, dass der Falter daheim war und uns ins Haus lassen würde. Wir kehrten also in die Ruvigny Gardens zurück. Beide wussten wir, dass der Falter der einzige Erwachsene war, auf den unsere Mutter anscheinend hörte.

»Soso, ihr habt also nicht bis zum Wochenende warten können?«, sagte er nur. Ein dünner Mann saß in dem Sessel, in dem sonst mein Vater gesessen hatte.

»Das ist Mr Norman Marshall. Er war mal der beste Weltergewichtler nördlich vom Fluss, bekannt als der Boxer von Pimlico. Ihr habt vielleicht schon mal von ihm gehört?«

Wir schüttelten den Kopf. Wir waren einigermaßen konsterniert, dass der Falter jemanden in unser Elternhaus eingeladen hatte, den wir nicht kannten. Auf so eine Idee wären wir nie gekommen. Außerdem waren wir aufgeregt, weil wir aus der Schule geflohen waren und nicht wussten, wie unser noch unerprobter Betreuer reagieren würde. Doch aus irgendeinem Grund interessierte sich der Falter nicht für unsere Flucht mitten in der Woche.

»Ihr habt bestimmt Hunger. Ich mach euch eine Dose Baked Beans warm. Wie seid ihr hergekommen?«

»Mit dem Zug. Dann dem Bus.«

»Gut.« Und damit ging er in die Küche und ließ uns mit dem Boxer von Pimlico allein.

»Sind Sie sein Freund?«, fragte Rachel.

»Keineswegs.«

»Warum sind Sie dann hier?«

»Das ist der Sessel von meinem Vater«, sagte ich.

Er nahm keine Notiz von mir und wandte sich an Rachel. »Er wollte, dass ich herkomme, Schätzchen. Überlegt sich, ob er an diesem Wochenende in Whitechapel auf einen bestimmen Hund wetten soll. Bist du schon mal dort gewesen?«

Rachel schwieg, als sei sie gar nicht angesprochen worden. Er war noch nicht einmal ein Freund unseres Untermieters. »Hat es dir die Sprache verschlagen?«, erkundigte er sich und wandte dann seine blassblauen Augen mir zu. »Bist du schon mal bei einem Hunderennen gewesen?« Ich schüttelte den Kopf, und dann kam der Falter zurück.

»Da wären eure Bohnen.«

»Sie sind noch nie bei einem Hunderennen gewesen, Walter.«

Walter?

»Ich könnte sie diesen Samstag mitnehmen. Wann ist dein Rennen?«

»Der O’Meara Cup ist immer um drei Uhr nachmittags.«

»Die Kinder dürfen manchmal an den Wochenenden raus, wenn ich eine Benachrichtigung schreibe.«

»Aber …«, sagte Rachel. Der Falter wandte sich ihr zu und wartete, dass sie weitersprach.

»Wir wollen nicht zurück.«

»Walter, ich muss los. Sieht aus, als gäbe es da ein Problem.«

»O nein, kein Problem«, sagte der Falter nonchalant. »Das klären wir noch. Vergiss nicht das Signal. Ich will meine Moneten nicht auf einen unbrauchbaren Hund setzen.«

»Natürlich nicht …« Der Boxer stand auf, legte meiner Schwester merkwürdigerweise eine Hand sanft auf die Schulter und ließ uns drei allein.

Wir aßen die Bohnen, während unser Betreuer uns völlig unvoreingenommen beobachtete.

»Ich rufe in der Schule an und sag ihnen, sie sollen sich keine Sorgen machen. Die machen sich bestimmt gerade in die Hose vor Angst.«

»Ich hätte morgen als Erstes eine Matheprüfung«, bekannte ich.

»Man hätte ihn beinahe rausgeworfen, weil er in ein Waschbecken gepinkelt hat!«, sagte Rachel.

Rasch und diplomatisch setzte der Falter seine ganze Autorität ein; er begleitete mich früh am nächsten Morgen in die Schule und sprach eine halbe Stunde lang mit dem Master, einem gedrungenen, furchteinflößenden Mann, der immer auf Kreppsohlen geräuschlos die Gänge entlangschlich. Dass der Mann, der gewöhnlich sein Essen an Ständen in der Bigg’s Row einnahm, eine so große Autorität besaß, erstaunte mich außerordentlich. Wie auch immer, an diesem Morgen kehrte ich jedenfalls als Tagesschüler in meine Klasse zurück, und der Falter ging mit Rachel weiter zu ihrer Schule, um dort die andere Hälfte des Problems zu lösen. Damit waren wir in unserer zweiten Woche wieder Tagesschüler geworden. Wir verschwendeten keinen Gedanken an die Frage, was unsere Eltern zu dieser radikalen Neuordnung unseres Lebens wohl sagen würden.

Unter der Obhut des Falters fingen auch wir an, uns unser Essen meistens an den Straßenständen zu besorgen. Nach der Bombardierung vier Jahre zuvor gab es keinen Verkehr mehr auf der Bigg’s Row. Einige Jahre vorher, bald nachdem Rachel und ich evakuiert worden waren und bei unseren Großeltern in Suffolk lebten, schlug eine Bombe, vermutlich für die Putney Bridge gedacht, auf der High Street ein, ein paar hundert Meter von Ruvigny Gardens entfernt. Die Black-&-White-Milchbar und der Tanzclub Cinderella wurden zerstört, fast hundert Menschen kamen ums Leben. In dieser Nacht schien »ein Fliegerbombenmond«, wie meine Großmutter das nannte – Großstädte, Kleinstädte und Dörfer waren verdunkelt, doch das Land war klar und deutlich im Mondlicht zu sehen. Auch als wir am Ende des Krieges in die Ruvigny Gardens zurückkehrten, lagen noch viele Straßen in unserer Gegend teilweise in Schutt und Asche, und drei, vier Karren an der Bigg’s Row verkauften Essen, das in den Hotels im West End übrig geblieben war. Es hieß, der Falter lenke einen Teil dieser Restbestände in Gebiete südlich der Themse.

Rachel und ich hatten uns noch nie zuvor Essen von einem Karren gekauft, doch wir gewöhnten uns bald daran. Unser Betreuer war nicht am Kochen interessiert und nicht einmal daran, dass man für ihn kochte. Er zog, sagte er, »ein rastloses Leben« vor. Also standen wir fast jeden Abend mit ihm neben Schneidern und Polsterern aus der Gegend, deren Werkzeuge noch vom Gürtel baumelten, und einer Opernsängerin, während sie über die Neuigkeiten vom Tage diskutierten und stritten. Der Falter wirkte lebhafter als sonst, und die Augen hinter der Brille registrierten alles. Bigg’s Row schien seine eigentliche Heimat, seine Bühne, auf der er sich am wohlsten fühlte, während meine Schwester und ich uns wie Eindringlinge vorkamen.

Trotz seines leutseligen Verhaltens während dieser Abendessen außer Haus blieb der Falter für sich. Nur selten offenbarte er uns seine Gefühle. Hin und wieder stellte er zwar merkwürdige Fragen – so erkundigte er sich bei mir angelegentlich nach der Kunstgalerie, die zu meiner Schule gehörte, und wollte wissen, ob ich ihm ihren Grundriss aufzeichnen könnte –, doch es war klar, dass er das, was ihn beschäftigte, für sich behielt, ebenso wie seine Kriegserlebnisse. Er war befangen gegenüber jungen Leuten. »Hört mal her …« Er blickte einen Moment lang von der Zeitung hoch, die auf dem Esstisch ausgebreitet lag. »Mr Rattigan soll gesagt haben, le vice anglais sei nicht die Päderastie oder die Flagellation, sondern die Unfähigkeit der Engländer, Gefühle zu äußern.« Und dann hielt er inne und wartete auf eine Reaktion von uns.

Als voreingenommene, überhebliche Teenager mutmaßten wir, dass Frauen den Falter eher unattraktiv fanden. Meine Schwester machte eine Liste seiner Merkmale. Dichte, horizontal verlaufende schwarze Augenbrauen. Ein dicker, wenn auch sympathischer Bauch. Sein großer Zinken. Für einen reservierten Mann, der klassische Musik liebte und meist stumm durchs Haus spazierte, nieste er unglaublich laut. Wallungen von Luft wurden nicht einfach von seiner Nase ausgestoßen, sondern schienen aus den Tiefen dieses dicken und sympathischen Bauchs zu kommen. Sofort danach folgten unter lautem Getöse noch drei oder vier Nieser. Spätnachts konnte man ganz deutlich hören, wie sie von seiner Dachwohnung nach unten drangen, als wäre er ein Schauspieler mit klassischer Ausbildung, dessen Flüstern bis in die hintersten Reihen reichte.

Meist saß er abends nur da, blätterte Country Life durch und studierte teure herrschaftliche Anwesen, wobei er aus einem fingerhutgroßen blauen Glas etwas trank, was wie Milch aussah. Für jemanden, der so missbilligend vom Fortschreiten des Kapitalismus sprach, legte der Falter eine heftige Neugier in Bezug auf die Aristokratie an den Tag. Das Gebäude, das ihn am meisten faszinierte, waren die berühmten Wohnungen im Albany, in die man durch einen separaten Innenhof in Piccadilly gelangte, und einmal hörten wir ihn murmeln: »Da würde ich gern einmal herumspazieren.« Es war fast das einzige Mal, dass er sich zu illegalen Gelüsten bekannte.

Meist verließ er uns bei Sonnenaufgang und blieb weg bis zur Abenddämmerung. In den Weihnachtsferien nahm er mich einmal mit zum Piccadilly Circus, weil er wusste, dass ich nichts zu tun hatte. Um sieben Uhr früh betrat ich zusammen mit ihm die mit einem dicken Teppich ausgelegte Lobby der Criterion’s Banquet Hall, wo er die Arbeit des Personals, zum größten Teil Einwanderer, beaufsichtigte. Jetzt, da der Krieg vorbei war, schienen die Menschen ständig in Feierlaune zu sein. Binnen einer halben Stunde hatte er seinen Leuten die verschiedenen Aufgaben zugewiesen – Korridore staubsaugen, Läufer auf den Treppen einseifen und trocknen, Geländer polieren, hundert schmutzige Tischtücher in die Wäscherei im Keller bringen. Und je nachdem, wie viele Personen an dem jeweiligen abendlichen Bankett teilnehmen würden – eine Feier zu Ehren eines neuen Mitglieds im House of Lords, eine Bar-Mizwa, ein Debütantinnenball oder das letzte Geburtstagsfest einer reichen alten Witwe vor ihrem Tod –, dirigierte er das Personal wie ein Choreograf, sodass die riesigen leeren Bankettsäle wie im Zeitraffer verwandelt wurden, bis sie am Ende bis zu hundert Tischen und sechshundert Stühlen für das abendliche Ereignis Platz boten.

Manchmal musste unser Betreuer bei diesen Veranstaltungen dabei sein, wie ein Falter im Schatten der nur halb beleuchteten Peripherie des vergoldeten Saals. Aber ihm waren eindeutig die frühen Morgenstunden lieber, wenn das Personal, das die abendlichen Gäste nie zu sehen bekamen, wie auf einem Wandfresko in dem dreißig Meter langen Großen Saal arbeitete, wo riesige Staubsauger heulten, Männer mit langen Staubwedeln auf Leitern standen, um Spinnweben von Kronleuchtern zu pflücken, und andere das Holz polierten, um die Gerüche der vergangenen Nacht zu vertreiben. Es war genau das Gegenteil vom verlassenen Büro meines Vaters und erinnerte mehr an einen Bahnhof, auf dem jeder Passagier ein bestimmtes Ziel hatte. Ich kletterte eine schmale metallene Treppe zu den Bogenlampen hinauf, die darauf warteten, angezündet zu werden, wenn getanzt wurde, und sah auf alle hinunter. Inmitten dieses großen Menschenmeers saß der Falter, eine große, einsame Gestalt, ganz allein an einem der hundert runden Esstische, zufrieden mit dem Chaos um sich herum, während er Formulare ausfüllte; er hatte offenbar genau im Kopf, wo sich jeder in dem fünfstöckigen Gebäude befand oder befinden sollte. Den ganzen Vormittag über organisierte er die Silberpolierer und die Konditoren, die Leute, die die Räder von Servierwagen und die Türen von Aufzügen ölten, jene, die Fusseln und Erbrochenes beseitigten, die, die auf jedes Waschbecken ein neues Stück Seife legten, andere, die in den Urinalen die Chlormedaillons anbrachten, die Männer, die vor dem Eingang das Pflaster mit dem Schlauch abspritzten, die Einwanderer, die Geburtstagstorten mit englischen Namen verzierten, die sie nie zuvor geschrieben hatten, Zwiebeln schnitten, mit schrecklichen Messern Schweine aufschlitzten oder vorbereiteten, was immer zwölf Stunden später im Ivor Novello Room oder im Miguel Invernio Room bestellt wurde.

Pünktlich um drei Uhr nachmittags verließen wir an jenem Tag das Gebäude, und der Falter verschwand, während ich allein nach Hause ging. Wenn es einen Notfall gab, kehrte er abends ins Criterion zurück, aber was immer mein Betreuer von nachmittags um drei Uhr bis zur Heimkehr in die Ruvigny Gardens trieb, durfte man nicht erfahren. Er war ein Mann vieler Türen. Gab es andere Tätigkeiten, mit denen er sich vielleicht auch nur ein, zwei Stunden beschäftigte? War es eine ehrenamtliche Aufgabe im Bereich der Caritas, oder ging es um einen Umsturz? Wir lernten jemanden kennen, der andeutete, dass er an zwei Nachmittagen in der Woche für die radikale semitische Internationale Gewerkschaft der Schneider, Maschinisten und Reinigungsbetriebe arbeitete. Aber das war vielleicht ein bloßes Gerücht, ähnlich wie die Behauptung, er sei im Krieg als Feuerwache bei der Home Guard tätig gewesen. Das Dach des Grosvenor House Hotel war einfach, wie ich später entdeckte, der Ort gewesen, von wo aus man am besten Radiosendungen an die alliierten Truppen hinter den feindlichen Linien auf dem Kontinent senden konnte. Dort hatte der Falter zuerst mit unserer Mutter gearbeitet. Früher hatten wir uns an diese Schnipsel von Geschichten über die beiden im Krieg gehalten, doch nachdem sie fort war, zog sich der Falter zurück und erwähnte kaum mehr solche Anekdoten.