image

Andreas Kemper, Heike Weinbach

Klassismus

Eine Einführung

 

 

 

 

U N R A S T

Literatur

Adams, Maurianne/ Bell, Lee Anne/Griffin, Pat (Hg.): Teaching for diversity and social justice. Asourcebook, New York und London 1997

Adams, Maurianne/ Blumenfeld, Warren J./Castaneda, Rosie u.a. (Hg.): Reading for diversity and social justice. An anthology on racism, antisemitism, sexism, heterosexism, ableism, and classism, New York und London 2000

d´Alemelda, Fabrice: Hakenkreuz und Kaviar – Das mondäne Leben im Nationalsozialismus, Düsseldorf 2007

Ames, Anne: Ich hab es mir nicht ausgesucht. Die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II, 2007 http://www.zgv.info/hartz/befragung_ergebnis.htm [19.08.2007]

Anderberg, Kirsten : Genocid in New Orleans, http://de.indymedia.org/2005/09/126875.shtml [2.Sept. 2005]

Anderson, Bridget: Doing the Dirty Work? Migrantinnen in der bezahlten Hausarbeit in Europa, Berlin, Hamburg 2006

Aristoteles: Politik. Übersetzt und herausgegeben von Olaf Gigons, 5. Auflage München 1984

Asgodom, Sabine (Hg.): »Halts Maul – sonst kommst nach Dachau!« Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus, Köln 1983

Assion, Peter: Transformationen der Arbeiterkultur, Marburg

Engelsing, Rolf: Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten, Göttingen 1978

Barone, Chuck: Extending our analysis of class oppression: bringing classism more fully into picture, o. J., URL: www.dickinson.edu/~barone/ExtendClassRGC.PDF [20.6.2006]

Barone, Chuck: The Foundations of class and classism: www.dickinson.edu/~barone/ClassFoundations.PDF [20.6.2006].

Beck, Dorothee / Meine, Hartmut: Armut im Überfluss. Nachrichten aus einer gespaltenen Gesellschaft, Göttingen 2007

Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht : Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld 1989)

Boccara, Paul/ Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.): Klassen und soziale Bewegungen, Hamburg 2003, S. 7-17.

Bos, Wilfried, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.): IGLU 2006, Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Zusammenfassung, Handout zur Pressekonferenz in Berlin, November 2007

Brendel, Sabine: Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht, Weinheim und München 1998

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede, Frankfurt a. M. 1987

Bourdieu, Pierre: Der Rassismus der Intelligenz, In: Pierre Bourdieu: Soziologische Fragen, Frankfurt a. M 1993, S. 252ff.

Bourdieu, Pierre: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt a. M., 2001

Bunch, Charlotte und Nancy Myron (Hg): Class and Feminism. A Collection Of Essays From The Furies, Baltimore 1974

Buscher, Paulus: Das Stigma »Edelweiß-Pirat«, Koblenz 1988

Castro Varela, María do Mar/Clayton, Dimitria (Hg.): Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung, Königstein 2003

Combahee River Collective: A Black Feminist Statement, in: Zillah Eisenstein (Hrsg.) Capitalist Patriarchy and the Case For Social Feminism 1977

Czollek, Leah Carola/ Weinbach, Heike: Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social Justice Trainings, Düsseldorf 2008

Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun/ Weinbach, Heike: Dialogisches Lernen. Social Justice-Trainings: Gegen Diskriminierung- für Anerkennung und Diversity. In: In: Flüchtlingsrat Schleswig Holstein (Hg.): Dokumentation: Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung und Social-Justice-Training, Kiel 2007, 40-48

Czollek, Leah/ Perko, Gudrun: Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung. In: Flüchtlingsrat Schleswig Holstein (Hg.): Dokumentation: Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung und Social-Justice-Training, Kiel 2007, 9-38

Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun: »Diversity« in außerökonomischen Kontexten: Bedingungen und Möglichkeiten der Umsetzung. In: Anne Broden/Paul Mecheril: Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf 2007

Czollek, Leah Carola: Diversity Management und seine praktische Relevanz. In: alice. Magazin der Alice-Salomon-Hochschule, 10, 2005, S. 13-18

Czollek, Leah Carola: Gender Mainstreaming aus queerer und interkultureller Perspektive – eine konkrete Utopie. In: Czollek, Leah C./Perko, Gudrun: Lust am Denken. Queeres jenseits kultureller Verortungen, Köln 2004, S. 77-93.

Czollek, Leah Carola: Am Anfang war das Wort. Aspekte jüdischen Dialogs und die Vielstimmigkeit von Multikulturalismus. In: Czollek, Leah C./Perko, Gudrun: Verständigung in finsteren Zeiten. Interkulturelle Dialoge statt »Clash of Civilizations«, Köln 2003, S. 44-64.

Czollek, Leah Carola/ Weinbach, Heike: Gender- und Gerechtigkeitstrainings: Machtverhältnisse begreifen und verändern. In: Nohr, Barbara/Veth, Silke (Hg.): Gender Mainstreaming. Kritische Reflexionenn einer neuen Strategie, Berlin 2002, S. 112-124.

Czollek, Leah Carola: Sehnsucht nach Isarael. In: Castro Varela, Maria do Mar u.a. (Hg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie, Tübingen 1998, S. 39-48.

Dangschat, Jens: Segregation – ein Indikator für Desintegration? In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Vol. 6, No. 2, 2004, 6-31

Davis, Mike: Planet der Slums, Berlin 2007

Engel, J. F./ R. D. Blackwell / D. T. Kollat: Consumer Behaivior, USA 1978

Engler, Steffani: »In Einsamkeit und Freiheit«? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz 2001

Erler, Ingolf (Hg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Wien,2007

Feinberg, Leslie: Stone Butch Blues, April 2004 (dt.: Träume in den erwachenden Morgen, Berlin 2003)

Frerichs, Petra: Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen, Opladen 1997

Friedrich, Robert/ Pilgrim, Daniel:: Arbeitslosigkeit und Diskriminierung, unveröff. Diplomarbeit, Alice-Salomon-Fachhochschule, Berlin 2006

Gehrke, Bernd/Horn, Gerd-Rainer: 1968 und die Arbeiter, Hamburg 2007

Geißler, Reiner: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Wiedervereinigung, Wiesbaden 2006

Goch, Stefan: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im Ruhrgebiet. Eine Untersuchung am Beispiel Gelsenkirchen 1848-1975, Band 91, Düsseldorf 1990

Goldhagen, Daniel: Hitlers willige Vollstrecker.Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, München 2000

Gould, Stephen Jay: Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt a. M. 1988

Groschopp, Horst: Deutsche Einigung. Ende einer verstaatlichten Arbeiterbewegungskultur. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 5, Berlin 1999, S.16-23

Groschopp, Horst: Beredsamkeit und Kurzweil. Historische Skizzen zu Unterhaltung und Arbeiterpresse. In: Kift, Dagmar (Hg.): Kirmes-Kneipe-Kino. Arbeiterkultur im Ruhrrevier zwischen Kommerz und Kontrolle, Paderborn 1992, S. 147-168

Groschopp, Horst: Proletarische Organisation als Kulturprozess. Internet: http://www.horst-groschopp.de/Arbeiterkultur.html. [6.8.2007]

Haas, Erika: Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse, Frankfurt u.a. 1999

Hall, Stuart: Ausgewählte Schriften 1-4, Hamburg 2004

Harding, Sandra: »Die notwendige Erweiterung des Spektrums«, in: Frankfurter Rundschau vom 10.10.2000

Handbook for nonviolent action: URL http://revolution.gq.nu/classism.html [15.6.2006].

Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989, Bonn 1996

Hernnstadt, Rudolf: Entdeckung der Klassen. Die Geschichte des Begriffs Klasse von den Anfängen bis zum Vorabend der Pariser Julirevolution 1830, Berlin 1965

Hervé, Florence: Frauenbewegung und revolutionäre Arbeiterbewegung. Texte zur Frauenemanzipation in Deutschland und in der BRD, Frankfurt/M. 1981

Hildebrandt, Karin/ Stein, Ruth Heidi: »Töchter der Arbeiterklasse« – Hochschulstudium und -beruf von Frauen in der DDR. In: Schlüter, Anne (Hg.): Arbeitertöchter und sozialer Aufstieg. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität, Weinheim 1992, 144-172

Hill, Marcia/ Sther D. Rothblum (Hrsg.): Classism and Feminist Therapy. Counting Costs, new York / London 1996

Hirschfeld, Tobias/ Jersak, Gerhard (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus: Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Hamburg 2006

Isserstedt, Wolfgang/Elke Middendorff/Gregor Fabian/Andrä Wolter: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System – Ausgewählte Ergebnisse, Bonn, Berlin 2007

Holzkamp, Klaus: Schriften I – Normierung, Ausgrenzung, Widerstand, Berlin 1997

hooks, bell: Where We Stand: Class Matters, New York and London: Routledge 2000

Hügel, Ika/ Lange, Chris/Ayim, Maya/Bubeck, Ilona/Aktas, Gülsan/Schultz, Dagmar: Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung, Berlin 1993.

Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion, Frankfurt a.M. 2001

Janssen-Jurreit, Marie-Louise: Sexismus. Über die Abtreibung der Frauenfrage. München 1976

Kemper, Andreas: Kampf um Anerkennungsordnungen, in: Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, hrsg. v. Christoph Halbig und Michael Quante, Münster 2004

Kemper, Andreas: Klassismus in der Studierendenschaft, in: Diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift 2005

Kemper, Andreas: Utopien eines nicht-ausgrenzenden Bildungssystems, in: Ingolf Erler (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Wien 2007

Kemper, Andreas: Klassismus, in: Leah Carola Czollek/ Heike Weinbach: Lernen in Bewegung. Theorie und Praxis von Social Justice-Trainings. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit, hrsg. vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit, Dez. 2007, S. 50ff.

Kemper, Andreas: Opfer der Marktgesellschaft. Obdachlosenfeindlichkeit als klassistische Formation, in: arranca! Nr. 38/ sul serio Nr. 14 Gemeinsame Ausgabe Sommer 2008, S. 46ff

Kemper, Andreas/ Weinbach, Heike: Unter den Schichten, da liegt die Klasse – Präsenz und Absenz von Klassismus in der der Psychotherapie, in: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2008 Schwerpunkt: Prekäre Lebensverhältnisse im heutigen Kapitalismus, S. 585ff.

Kessl, Fabian: »Das wahre Elend? Zur Rede von der ›neuen Unterschicht‹«, in: Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 98, Dezember 2005

Kijewski, Rudolf M.: Proletarische Literatur und die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands 1929-1932. Auseinandersetzungen im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, 1983

Klesse, Christian 2001: »Standpunkttheorie und Identitätspolitik. Über den Zusammenhang von Unterdrückung und Bewusstsein«, in : Analyse & Kritik, Nr. 451, Juni 2001

Kramer, Dieter: Theorien zur historischen Arbeiterkultur, Marburg 1987

Krüger-Potratz, Marianne (Hg.): Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR, Münster, New York 1991.

Krysmanski, Hans-Jürgen: Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen oder: Einladung zum Power Structure Research, Münster 2004

Kunze, Horst/ Wegehaupt, Heinz: Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870-1936, Berlin-DDR 1985

Lafargue, Paul; Das Recht auf Faulheit.(1883). Internet: http://www.wildcat-www.de/material/m003lafa.htm (6.8.2007)

Leeb, Claudia: Das Klassenkonzept poststrukturalistisch gedacht, in: Ingolf Erler (HG.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Wien 2007

Linkon, Sherry Lee: Teaching Working Class, Amherst 1999

Liu William Ming/ Soleck, Geoffrey/Hopps, Joshua/Dunston, Kwesi/Pickett, Theodore Jr.: An new framework to understand social class in counseling: the social class worldview model and modern classism. In: Journal of Multicultural Counseling and Development, 32, April 2004, S. 95-122.

Lubrano, Alfred: Limbo: Blue-Collar Roots, White Collar Dreams, New Jersey 2004

Maase, Kasper: »Leben einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald …«. Wandel der Arbeiterkultur und Zukunft der Lebensweise, Frankfurt/M. 1985

Mahony, Pat/Zmroczek, Christine: Class Matters: ›Working-Class‹ Women´s Perspectives on Social Class, London 1997

Mally, Lynn: Culture of the Future: The Proletkult Movement in Revolutionary Russia. Internet:

Mason, Tim: Nazism, Fascism and the Working Class, Glasgow 1995

Marx, Karl/ Freidrich Engels: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1-3, Berlin 2001

Menke, Klaus/ Schröter, Klaus: Psychoanalyse und Unterschicht. Soziale Herkunft – ein Hindernis für die psychoanalystische Behandlung? Frankfurt 1980

Meulenbelt, Anja: Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus,Reinbek bei Hamburg 1988

Michels, Peter M.: Aufstand in den Ghettos. Zur Organisation des Lumpenproletariats in den USA, Frankfurt a. Main 1972

Moon, Dreama G./ Rolison, Garry L.: Communication of classism. In: Green, Jonathan (Hg.): Words apart. The language of prejudice, London 1996, S. 122-138

Mühlberg, Dietrich: Konnte Arbeiterkultur in der DDR gesellschaftlich hegemonial sein? In: UTOPIE kreativ, 11, 2002, S. 965-976

Nelles, Ursula: Eckpunktepapier Zukunftskonzept der WWU (2008)

Nolte, Paul: Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, Bonn 2004

ORF: EU kritisiert frühe Differenzierung im Schulsystem, 15.11.06 URL: http://science.orf.at/science/news/146260

Patterson, Orlando: Slavery and Social Death, Cambridge und London 1982

Paxton, Robert O.: Die Anatomie des Faschismus, München 2006

Perko, Gudrun: Queer-Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens, Köln 2005

Perko, Gudrun: Respektvolle Umgänge. Über den Dialog, die Idee des Dialogischen und die Rolle der Imagination – von Sokrates zu Arendt und Castoriadis. In: Czollek, Leah/Perko, Gudrun: Verständigung in finsteren Zeiten. Interkulturelle Dialoge statt »Clash of Civilizations«, Köln 2003, S. 14-43.

Perko, Gudrun: Denken im Transit – ein Entwurf: Über das Ethos der Anerkennung, die Politik der Autonomie und Dimensionen der Magmalogik als transformative Erweiterung von Queer. In: Czollek, Leah C./Perko, Gudrun: Lust am Denken. Queeres jenseits kultureller Verortungen, Köln 2004, S. 30-53.

Popp, Adelheid: Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin – von ihr selbst erzählt (1909), Berlin 1983

Ransford, Edward H.: Race and Class in American Society: Black, Latino, Anglo, Cambridge, Mass. 1994

Richter, Antje: Risiko und Resilienz, Vortrag v. 10.3.2005: www.kindergartenpaedagogik.de/1286.pdf –

Richter, Antje: Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Aachen 2000

Ritsert, Jürgen: Soziale Klassen, Münster 1998

Rommelspacher, Birgit: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin 1995

Rommelspacher, Birgit: Gender, race, class – Ausgrenzung und Emanzipation. sozialextra, 20 Jg. Juli/August, 2005, 26-29.

Rohleder, Christiane: Zwischen Integration und Heimatlosigkeit. Arbeitertöchter in Lehramt und Arztberuf, Münster 1997.

Rose, Jonathan: The Intellectual Life of the British Working Classes, New Haven un London 2001

Roth, Karl-Heinz/ Ebbinghaus, Angelika: Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – schwarze Kapellen: neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938-1945, Hamburg 2004

Roth, Karl-Heinz/ Wippermann, Wolfgang: Ist Dimitroff gegessen? War der Nationalsozialismus ein Klassen- oder ein Rassenstaat? Eine Kontroverse zwischen Wolfgang Wippermann und Karl-Heinz Roth. URL: http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/04/06a.htm [25.06.2009]

Rühle, Otto: Zur Psychologie des proletarischen Kindes, Frankfurt a. M. 1969

Ryan, Jake/ Charles Sackrey: Strangers in Paradise. Academics from the Working Class, 1995

Sandvoß, Hans-Rainer: Die »andere« Reichshauptstadt : Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2007

Savage, Mike: Working-Class Identities in the 1960s: Revisiting the Affluent Worker Study. In: Sociology 5, 2005, S.929-946

Schlösser, Manfred: Freizeit und Familienleben von Industriearbeitern, Frankfurt/M., New York 1981

Schlüns, Julia: »Umweltbezogene Gerechtigkeit«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 24, 2007, Bonn

Schlüter, Anne: Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität, Weinheim 1992

Schmidt, Gunter/Sigusch, Volkmar: Arbeiter-Sexualtiät, Neuwied und Berlin 1971

Schneider, Lothar: Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 1967

Schneider, Michael: Kleine Geschichte der Gewerkschaften, Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Berlin 1989

Sennett, Richard/Cobb, Jonathan: The Hidden Injuries of Class, New York 1972

Silver, Beverly: Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870, Hamburg 200

Skeggs, Bev: The making of class and gender through visualizing moral subject formation. In: Sociology Vol. 39, H.5, London 2005, S. 965-982

Skeggs, Bev: Class, self, culture, London 2004.

Theling, Gabriele: Vielleicht wäre ich als Verkäuferin glücklicher geworden: Arbeitertöchter & Hochschule,Münster 1986

Thompson, Edward Palmer: Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987

Weinbach, Heike: Social Justice statt Kultur der Kälte. Alternativen zur Diskriminierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2006

Weinbach, Heike: Einfach Klasse? Klassismus – Diskriminierung aufgrund des sozialpolitischen Status‘. In: QUER – lesen, denken, schreiben, hg. v. Frauenrat und der Frauenbeauftragten der Alice-Salomon-Fachhochschule 13, 2006a, S.4-7

Weinbach, Heike: Schichtwechsel – Warum wir eine Klassismusdebatte brauchen. Forum Wissenschaft 4, 2006b

Weinbach, Heike: Am Anfang war das Projekt … dann kam die Universität.Theorie-Praxis-Veränderungen in den (west-) deutschen Frauen- und Genderbewegungen. In: Studienheft des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen, Marburg 2006c

Weinbach, Heike: Diskriminierung. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 6. Auflage, Baden-Baden 2007, S. 211

Weinbach, Heike: Die feministische Erbschaft dieser Zeit. In: Gerechte (un)gleichheiten?. Zeitschrift der Juso-Hochschulgruppen, Juli 2007, 33-45

Weinbach, Heike/ Kemper, Andreas: Unter den Schichten, da liegt die Klasse – Präsenz und Absenz von Klassismus in der der Psychotherapie, in: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2008 Schwerpunkt: Prekäre Lebensverhältnisse im heutigen Kapitalismus, S. 585ff.

Weyrather, Irmgard: Die Frau am Fließband. Das Bild der Fabrikarbeiterin in der Sozialforschung 1870-1985, Frankfurt/M. 2003

Westphal, Manuela: Arbeitsmigrantinnen im Spiegel westdeutscher Frauenbilder. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 42, 1996, 17-28

Willis, Paul: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt am Main 1982

Young, Iris, Marion: Justice and the Politics of Difference, Princeton, N.Y. 1990

Young, Iris Marion: Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model, Sept. 2004.http://209.85.129.104/search?q=cache:93kzgQ0TR8IJ:psweb.sbs.ohio-state.edu/marionyoung.pdf [4.8.2007]

Zahlbaum, Willi: Aufrecht gehen. Aus der Lebensweise des Kreuzberger Arbeiterjungen Willi Zahlbaum, Neu-Zittau 2000

Zick, Andreas/ Küpper, Beate: Nachlassende Integrationsbereitschaft in der Mehrheitsbevölkerung. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände Folge 5, Frankfurt/M.2007

Zinn, Howard: Eine Geschichte des amerikanischen Volkes. Gesamtausgabe 2007

Zuckmayer, Carl: Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten, Frankfurt a. M. 1995

Weblinks

http://www.classism.org

http://www.workingclassacademics.org

http://www.klassismus.de

http://www.workingclassstudents.de

http://www.respect-netz.de/pages/frame.htm

http://www.arbeiterkind.de

Einleitung

Dieses Buch führt einen politischen Begriff ein, der in Deutschland kaum bekannt ist. Unter »classism« wird im US-amerikanischen Kontext analog zu z.B. Rassismus, Sexismus oder Heterosexismus eine Diskriminierungs- und Unterdrückungsform verstanden. Dementsprechend definiert sich der Begriff vom Denken der Diskriminierung (Weinbach 2007) und Unterdrückung her. Zum einen bedeuten Unterdrückung und Diskriminierung den Ausschluss von materiellen Ressourcen und politischer Partizipation, zum anderen die Verweigerung von Respekt und Anerkennung gegenüber Menschen mit ihren Rechten, Lebensweisen, Wertvorstellungen (vgl. Weinbach 2006).

Wir sind in verschiedenen Kontexten, beispielsweise in der Praxis von Antidiskriminierungs-Trainings oder in der Bildungspolitik, auf die Notwendigkeit gestoßen, die Diskriminierungs- und Unterdrückungsform, die sich aus dem Klassenverhältnis ergibt, mit einem Begriff auf den Punkt zu bringen. Dieser Begriff – Klassismus – gehört in US-amerikanischen Klassenkonflikten zum Grundvokabular. Gerade in den jetzigen Zeiten, in denen die Schere zwischen Arm und Reich immer schneller immer größer wird und gleichzeitig diskriminierende Bilder von Armen zementiert werden, glauben wir, die politische Sprache beweglicher machen zu müssen. Dieses Buch, welches nur als sporadische Einführung gedacht ist (und gleichzeitig als Anregung für weitere Forschungen), soll helfen, die Diskriminierungen im Klassenverhältnis deutlicher sehen und benennen zu können.

Wir werden uns zunächst der Geschichte und den US-amerikanischen Theorien des Klassismusbegriffs widmen. Hier gehen wir auf die Lesbengruppe mit dem Namen »The Furies« ein, die Pionierinnenarbeit leistete. Neben den Frauenbewegungen sind auch die »Black Movements« für das amerikanische Verständnis von »classism« wichtig, u. a. da sich diese Bewegungen auf soziale und kulturelle Aspekte des »Lumpenproletariats« bezogen und später Gruppen wie das »Combahee River Collective« Thesen der Mehrfachunterdrückung politikfähig machten. Ein dritter zentraler Punkt betrifft die Selbstorganisierung der Working Class Academics im US-amerikanischen Bildungssystem. Innerhalb der sozialen Bewegungen und Universitäten in den USA wurde das Antidiskriminierungskonzept »Social Justice« entwickelt, welches wir uns unter dem Aspekt des Klassismus genauer ansehen wollen. Wie wurde und wird jedoch Klassismus in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet? Wir geben einen historischen Rückblick zum Thema ArbeiterInnenkultur und Klassenbewusstsein. Deutlich wird, dass sowohl die Widerstandskultur als auch die Diskriminierung der ArbeiterInnenkultur zu wenig erforscht worden sind. Thematisiert werden weiterhin die Proletkult-Bewegung, das Klassenverständnis in der DDR sowie der angelsächsische Ansatz der Cultural Studies. Auf der Ebene der kulturellen Diskriminierung thematisieren wir die Verschränkung von Patriarchat und Klasse: Wie anschlussfähig gestaltete sich Anti-Klassismus-Denken an die Ziele und Kämpfe der Frauenbewegungen? Ein Aspekt, der uns dann wieder zurückführt in die Vereinigten Staaten, ist das dortige Verhältnis von Psychologie / Psychotherapie und Klasse. Anders als in Deutschland werden dort die verschiedenen Aspekte von Klassismus auch im Feld der Psychotherapie diskutiert. Liegt dies daran, dass in den USA Diskriminierung generell stärker thematisiert wird? Wir haben jetzt auch in Deutschland in Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes Antidiskriminierungsgrundlagen – wie sind diese mit Bezug auf Klassismusanalysen zu verorten? Ein Punkt, der in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder den Klassismus sehr deutlich gemacht hat, ist die Bildungspolitik. Während hier die soziale Selektion immerhin angeprangert wird, ist der Klassismus beim Thema Arbeit sehr viel rigoroser, was wir im Kapitel zum Thema »Klassismus und das Denken von Arbeit« darstellen. Unter dem Thema »Zusammenleben« haben wir schließlich so verschiedene Aspekte wie die sogenannte »ArbeiterInnensexualität«, die Frage der Beziehungen (»wer heiratet wen«? – bzw. wer zieht mit wem in eine WG?), die neue klassistische »Bevölkerungspolitische Familienpolitik« (»wer soll Kinder kriegen?«), Aspekte der räumlichen Ausgrenzung von Wohnen bis zur Stadtpolitik und schließlich Überschneidungen von Klassismus und Umweltzerstörung (Stichwort New Orleans) thematisiert. Zum Schluss werden wir die Thematisierung von Klassismus als eine Verschiebung gewohnter Sehweisen diskutieren.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

 

Kemper/Weinbach: Klassismus

eBook UNRAST Verlag, Mai 2018

ISBN 978-3-95405-033-8

 

2. Auflage, August 2016

© UNRAST Verlag, Münster

Postfach 8020 | 48043 Münster | Tel. 0251 – 66 62 93

info@unrast-verlag.de | www.unrast-verlag.de

Mitglied in der assoziation Linker Verlage (aLiVe)

 

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Umschlag: Dieter Kaufmann, March

Satz: UNRAST Verlag, Münster

Inhalt

Einleitung

1. Einführung: Was bedeutet Klassismus?

1.1. Was Klassismus nicht bedeutet

1.2 Klassismus und der Klassenbegriff

1.3 Ökonomie und Klassismus

1.4 Verschiedene Ebenen von Klassismus

1.5 Klassismus als Ideologie und Konstruktion

1.5.1 Naturalisierung

1.5.2 Kulturalisierung

1.5.3 »Oben« und »Unten«

1.5.4 Sprachliche Zuschreibungen

1.5.5 Institutionalisierung

1.6 Warum wir Wissen über Klassismus brauchen

2. Geschichte und US-amerikanische Theorien des Klassismusbegriffs

2.1. Ursprünge des Klassismusbegriffs: Feminismus und Klasse in den USA

2.1.1 Die Furies

2.1.2 Classism und die US-amerikanischen Frauenbewegungen

2.2 Antirassismus und Klasse

2.3. Working Class and Poverty Class Academics

2.4. Anti-Klassismus im Kontext von Social Justice

3. Historische Widerstandskulturen und Klassismus

3.1. Vorgeschichten: ArbeiterInnenkulturen und Klassismus

3.2. Klassismus in der ArbeiterInnenkulturforschung

3.3. Unterdrückung, Diskriminierung und Verfolgung von ArbeiterInnenkultur

3.4. ArbeiterInnenkultur und Nationalsozialismus

3.5. Proletkultbewegung

3.6. ArbeiterInnenkulturen in der DDR

3.7. Cultural Studies und Antiklassismus in Großbritannien

3.8. Frauenbewegung und Klasse in der BRD

4. Klassismus im Kontext von Psychologie und Psychotherapie

4.1. Klasse und die Anfänge der Psychologie in Deutschland

4.2. Klassismus und Psychotherapie in den USA

4.2.1 Antiklassismus historisch: Working-Class-Therapie: Co-Counseling

4.2.2 Aktuelle Klassismus-Diskussionen in der US-amerikanischen Psychologie

4.2.3 Perspektiven für nicht-klassistische, psychotherapeutische Praxen in den USA

5. Umstrittene Felder

5.1. Neue Antidiskriminierungsdebatten: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, EU-Richtlinien und Chartas

5.2. Bildung

5.2.1 Bildungsbenachteiligung

5.2.2 Definitionsmacht über den Bildungsbegriff

5.2.3 Bildungsbeschränkungen und TorwächterInnen

5.2.4 Ressourcenverteilung: Erbschaft und »Begabung«

5.2.5 Selbstorganisierung von Bildungsdiskriminierten

5.3. Arbeit

5.3.1 Das Recht auf Faulheit

5.3.2 »Gast«arbeiterInnen

5.3.3 Arbeitslose, ALG-II-BezieherInnen, Arme

5.3.4 LeiharbeiterInnen

5.3.5 HausarbeiterInnen

5.3.6 Diversity

5.4 Zusammenleben: »ArbeiterInnensexualität«, Beziehungs- und Familienstrukturen

5.4.1 »ArbeiterInnensexualität«

5.4.2 Beziehungen

5.4.3 Familienpolitik

5.5. Wohnverhältnisse: Räumliche Ausgrenzungen

5.6. »Bevölkerungsqualität« oder Lebensqualität: Demografisierung und Umweltklassismus

6. Ausblick: Verschiebung von Sehweisen

Literatur

Weblinks

1. Einführung: Was bedeutet Klassismus?

Der Begriff Klassismus ist in der Bundesrepublik Deutschland noch relativ unbekannt. Obschon er genau so alt ist wie der verwandte Begriff »Sexismus«, hat er sich hier bislang noch nicht durchgesetzt. Zuerst wurde der Begriff im deutschsprachigen Raum durch das Buch Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus von Anja Meulenbelt (1988) bekannt. Die Einführung des Begriffs blieb aber für die Debatten zunächst ohne Konsequenzen. Auseinandersetzungen mit dem Begriff finden erst seit kurzem statt (vgl. Kemper 2005, Weinbach 2006, Weinbach 2006b ). Klassismus thematisiert die Geschichte und Gegenwart von SklavInnen, DienstbotInnen, Handlungsgehilfen, TagelöhnerInnen, VagabundInnen, HandwerksgesellInnen, BettlerInnen, ArbeiterInnen, Arbeitslosen, Armen, Working Poor, HausarbeiterInnen, Illegalisierten und ähnlichen Klassenzugehörigen und deren Kindern als eine Realität von Verfolgung, Unterdrückung, Diskriminierung, Ausgrenzung und Widerstand. Klassismusanalysen hinterfragen die Stereotypisierungen und Herabsetzungen, die mit dem sozialpolitischen Status einhergehen und dadurch legitimiert werden. Die von der Bielefelder Forschungsgruppe fortgeschriebene Studienreihe zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kommt in ihrer Ergebnispräsentation zur Feststellung von klassistischen Einstellungen in der bundesdeutschen Bevölkerung: 36% der Menschen empfinden Obdachlose in den Städten als unangenehm. 34% der Befragten stimmen der Meinung zu, dass Obdachlose arbeitsscheu und selbst schuld an ihrer Lage seien. 64% der Befragten waren der Meinung, dass denjenigen, die an ihrer Not selbst schuld seien, nicht geholfen werden sollte und nur diejenigen Anspruch auf Unterstützung haben sollten, die etwas für die Gesellschaft leisteten (vgl. Zick/Küpper 2006, 226f.) Solche Sichtweisen entstehen nicht automatisch oder zwangsläufig, sondern sind Resultate von komplexen, strukturellen Diskriminierungsprozessen mit einer langen Geschichte. Bislang gab es dafür keinen eigenständigen Begriff. Mit dem Begriff Klassismus und der Formulierung von Klasse als Konstruktion werden neue Felder für das Denken von Macht- und Herrschaftsmechanismen in der Gesellschaft eröffnet. Häufig stößt der unbekannte Begriff noch auf Erstaunen, Ablehnung oder Verwechslungen.

1.1. Was Klassismus nicht bedeutet