Selma Lagerlöf


Liljecronas Heimat

Impressum



Klassiker als ebook herausgegeben bei RUTHeBooks, 2016


ISBN: 978-3-944869-83-4


Für Fragen und Anregungen: info@ruthebooks.de


RUTHeBooks
Am Kirchplatz 7
D 82340 Feldafing
Tel. +49 (0) 8157 9266 280
FAX: +49 (0) 8157 9266 282
info@ruthebooks.de
www.ruthebooks.de

Die Heimat



Die Pfarrerstochter saß in der Küchenkammer, hatte Bibel und Gesangbuch vor sich und las Gottes Wort zum Trost in ihrem großen Leid.

Es war noch früh am Morgen, und gerade vierundzwanzig Stunden waren vergangen, seit sie den geliebten Vater tot auf dem Boden gefunden hatte. Den ganzen Tag hindurch hatte sie so viel zu besorgen gehabt, daß sie gar nicht an ihren großen Verlust hatte denken können. Aber in der Nacht war der Schmerz in seiner ganzen Größe über sie hereingebrochen, und sie hatte nicht schlafen können. So war sie aufgestanden, ehe noch irgend jemand im Hause wach war, hatte die beiden Bücher vorgenommen und las nun darin.

Aber schon nach ganz kurzer Zeit machte sie die Bücher zu, faltete die Hände und dankte nun Gott von Herzensgrund, daß sie jetzt nicht allein und verlassen war, sondern einen treuen, zuverlässigen Freund zu eigen hatte, der ihr helfen und sie beschützen konnte. Denn jetzt würde wohl die Stiefmutter zurückkommen, um die Herrschaft über den Hof an sich zu reißen, und wenn Maja Lisa dann den Freund nicht gehabt hätte, wäre sie ganz in der Stiefmutter Gewalt gewesen. Und dann hätte sie nicht allein über den Verlust ihres guten Vaters, sondern auch über ihr eigenes Schicksal weinen müssen.

Kaum hatte Maja Lisa dies gedacht, als draußen vor dem Fenster, das nach dem Garten hinausging, herrliche, gedämpfte Geigentöne erklangen.

Maja Lisa wußte wohl, wer spielte; sie selbst hatte gestern nach ihm geschickt.

Einen Augenblick stieg der Gedanke in ihr auf, es schicke sich wohl nicht, daß er vor einem Trauerhaus spiele; aber sie verwarf ihn sofort wieder. Ihrem Freund fiel es schwer, in Worten auszudrücken, was er ihr sagen wollte, deshalb hatte er die Geige mitgebracht. Es war durchaus nicht unpassender, wenn er ihr auf diese Weise sagte, wie sehr er teil an ihrem Schmerz nahm, als wenn er es ihr mit Worten ausgedrückt hätte.

Sie saß mit dem Rücken gegen das Fenster und konnte ihn nicht sehen; aber sie wagte sich nicht umzudrehen. Sie hörte ihn zum ersten Male spielen, denn jenes Aufspielen auf Svansskog konnte nicht gerechnet werden. Und sie konnte nichts dafür, aber mitten in ihrem tiefen Leid bereitete es ihr eine innige Freude, daß er wieder nach dem Bogen gegriffen hatte. Ja, ja, seine große Liebe zu ihr, sie war es, die ihn instand gesetzt hatte, ihn wieder zu führen.

Ach, daß man einer Geige solche Töne zu entlocken vermochte! Daß der Bogen und die Saiten so hinschmelzend hold erklingen konnten!

Was er spielte, klang so traurig, so traurig! Maja Lisa liefen große Tränen die Wangen herab.

Aber allmählich veränderte sich sein Spiel. Jetzt war es nicht mehr ruhig und tröstend. Sie wußte zwar nicht, ob sie es richtig deuten konnte, aber es kam ihr auf einmal wild und erschreckend düster vor.

Sie verwunderte sich mehr und mehr. Das war kein Spiel, das für den Vater paßte! Der gute Vater war immer glücklich gewesen und hatte auch andere glücklich zu machen gesucht. Nie hatte er etwas von Kummer und Angst wissen wollen. Als er gefunden hatte, daß das Leben schwer und verworren wurde, war er dahingegangen. Ja gewiß würde sie um den geliebten Vater trauern und sich von ganzem Herzen nach ihm sehnen. Aber doch war die Erinnerung an ihn hell und licht.

Nein, jetzt konnte sie nicht mehr glauben, daß er da draußen sie mit seinem Spiel trösten wollte. Aus einem anderen Grunde führte er den Bogen. Eines andern Menschen Not und Verzweiflung klang aus den Saiten, die er rührte.

Ja, sie hatten recht, sie, die ihn einen Meister nannten! Sowenig ausgebildet Maja Lisa auch in der Musik war, sie verstand ihn, wie wenn er mit ihr redete.

Er klagte so jammervoll! Jemand war in den schwärzesten Abgrund versunken, jemand war in Ketten geschlagen, jemand brannte im verzehrendsten Feuer!

Und niemand, niemand konnte ihn ans Licht heraufbringen, niemand konnte ihm die Freiheit schenken, niemand die Glut löschen, die ihn marterte!

Maja Lisa wurde das Herz so schwer, so schwer! Es war wie zusammengepreßt, wie wenn es zermalmt werden sollte. Wenn ein großer Sünder, der in der tiefsten Hölle schmachtet, eine Geige in die Hände bekäme, dann könnte er vielleicht in solchem Spiel seiner ganzen Qual Ausdruck verleihen.

Aber er da draußen, wessen Unglück drückte er in seinem Spiel aus? War es seine eigene Qual, oder war es die eines andern?

Maja Lisa erwartete, daß das Spiel sich wieder verändern, daß er auf etwas anderes übergehen werde. Aber das war eine eitle Hoffnung. Nichts anderes konnte er spielen als zunehmende Angst. Jetzt war es nicht mehr schön anzuhören, es klang schrill und gellend.

Sie konnte nicht länger ruhig zuhören. Ein furchtbares Unglück mußte ihn betroffen haben, es war nicht anders möglich. Sie mußte ein Fenster aufmachen und ihn fragen.

Als er sie sah, brach er mitten drin mit einem Ton ab, der ihr wilder in den Ohren gellte als irgendeiner vorher. Der Hut war ihm während des aufgeregten Spiels vom Kopf gefallen, und das Haar lag wirr auf seiner Stirn. Er war blaß wie ein Kranker, und alle seine Gesichtszüge waren von Schmerz verzerrt.

"Du hast gesagt, du möchtest mich spielen hören", preßte er hervor."Jetzt hast du deinen Willen, nun weißt du, wie es klingt."

Ach, seine Stimme war so scharf und seine Worte so heftig, daß Maja Lisa glauben mußte, er sei über sie aufgebracht! Sie erschrak und wagte nicht, den Mund aufzumachen, um zu fragen, was ihm geschehen sei.

Da sagte er mit derselben Leidenschaft:"Du hast mich noch nie spielen hören. Du hast vielleicht nicht einmal gewußt, daß ich es war, der hier spielte."

Da fiel ihr ein zu sagen:"Ich glaubte, es sei der Nöck."

"Hast du ihn denn gehört?"

"Er soll ja spielen wie einer, der sich nach der Seligkeit sehnt und doch weiß, daß er sie niemals gewinnen kann."

Bei diesen Worten trat er weiter vor. Er stand ihr jetzt so nahe, daß sie ihm gut die Haarlocke aus der Stirne hätte streichen können; sie wagte es aber nicht.

"Ja, ganz recht, so ist es", sagte er."Ich bin auch einer, dem der Himmel verschlossen ist."

Zugleich schlug er die Hände vors Gesicht und schluchzte laut.

Es war herzzerreißend; und Maja Lisa hätte gern ihr Leben hingegeben, um die Qual, die ihn marterte, zu lindern.

"Was ist dir? Was ist dir?" fragte sie."Hast du etwas Böses getan? Hast du ohne deine Absicht jemand umgebracht?"

Sie verstummte jäh. Dies war ja das Schlimmste, was sie hätte sagen können!

Er nahm die Hände vom Gesicht und streckte die geballten Fäuste aus.

"Ich bin ein Mörder, ich weiß es. Eine Zeitlang hab' ich es jede Nacht aufs neue durchgemacht. Ich spielte ihr den Todestanz, und sie tanzte, bis sie tot umfiel. Man sieht es mir wohl an, was ich für einer bin."

Maja Lisa konnte nichts entgegnen; es war gewiß am besten, sie ließ ihn ausreden, nachdem er nun im Zug war.

"Im letzten Winter hab' ich ihr nicht mehr vorgespielt. Deshalb hab' ich es gewagt, um dich zu freien, Maja Lisa. Ich glaubte, sie wolle es. Aber sie war es nicht, die es wollte, nein, nur ich selbst hab' es gewollt."

Zu sprechen wagte Maja Lisa nicht; aber sie streckte die Hand aus, um sie ihm auf die Stirne zu legen und ihn zu beruhigen. Er aber fuhr zurück, bis er außer dem Bereich ihrer Hand war.

"Du hättest mich nicht bitten sollen, zu spielen, nie, nie! Die Saiten an meiner Geige hättest du zerschneiden sollen, sobald du mich spielen hörtest. Das Geigenspiel hat alles wieder ins Leben zurückgerufen."

Er lachte unbeschreiblich wild und unheimlich auf.

"Ich bin hierhergeeilt, sobald ich deine Botschaft bekommen hatte, und ich nahm meine Geige mit, weil ich dachte, sie könne dich besser trösten als ich. Aber als die Saiten einmal gerührt waren, da wachte alles, alles wieder auf. Ich sah das große Zimmer vor mir, wo sich die stampfenden, erhitzten Paare hurtig im Kreise drehten, und zwischen ihnen sah ich eine, die so leicht und fein dahinschwebte, als gehörte sie gar nicht zu den andern. Und da spielte ich nur noch für sie, ganz allein für sie. Und da jagte ich sie in den Tod."

Er rang die Hände, daß sie knackten.

"Und ich glaubte, ich könnte das vergessen! Könnte den Gewissensqualen entgehen und glücklich werden! Könnte von dem Gelübde frei werden, das ich an ihrem Grabe abgelegt habe! Ich war wie verzaubert, hatte alles vergessen, bis mich die Geige wieder zu mir selbst brachte."

Maja Lisa war es, als sei sie gar nicht mehr für ihn vorhanden; aber sie wollte trotzdem noch einen Versuch machen, sich und ihr Recht zu behaupten.

"Denkst du gar nicht mehr an mich?" fragte sie."Auch mir hast du dein Wort gegeben."

"Ja, ich hab' es dir gegeben, weil ich glaubte, sie wolle es. Aber jetzt weiß ich es besser. Sie will mich ganz allein haben, verstehst du? Du mußt mich freigeben."

"Ach, Liebster, wie könnte ich dich freigeben? Ich habe ja niemand als dich. Wenn es sich um eine Lebende handelte, die ein Recht auf dich hätte, dann müßte es wohl sein. Aber ich sehe nicht ein, warum ich dich einer Toten abtreten soll."

In Maja Lisas Stimme mußte etwas gelegen haben, das ihn rührte. Er sah zu ihr auf, und dabei verschwand der düstere, erschreckende Ausdruck aus seinem Gesicht. Er hielt noch immer die Geige und den Bogen in der Hand, und plötzlich kam es ihm beschwerlich vor, sie noch länger halten zu müssen; aber er wollte sie nicht auf die Erde legen, und so reichte er sie Maja Lisa zum Fenster hinein. Maja Lisa nahm sie schweigend in Empfang und legte sie auf einen Tisch im Zimmer.

Als sie darauf wieder ans Fenster trat, griff er nach ihren beiden Händen. Er drückte sie gegen seine Stirne und hielt sie so eine Weile ganz still fest, wohl damit sie fühlen sollte, wie heiß und verwirrt seine Gedanken da drinnen durcheinanderwogten. Darauf begann er mit unsäglich trauriger Stimme und mit vielen Unterbrechungen, aber doch so, daß sie ihn wiedererkennen konnte, zu reden.

"Nein, Maja Lisa, du darfst nicht glauben, daß ich es so meine, wie ich vorhin gesagt habe. Nicht meinetwegen bitte ich dich, mich freizugeben, nein, durchaus nicht. Aber ich kann nicht so gewissenlos sein, dich mit in mein Unglück hineinziehen zu wollen. Jetzt hast du gesehen, wie ich bin, wenn die Schwermut mich überkommt. Nun kannst du nicht mehr wünschen, mit mir vereinigt zu werden."

Er schwieg, wie um eine Antwort abzuwarten; aber Maja Lisa war so betrübt und erschrocken, daß sie nichts zu sagen wußte, und so fuhr er fort:

"Ich weiß ja recht wohl, wie es dir geht; und jetzt, wo du deinen Vater verloren hast, möchte ich nichts lieber tun, als dir zur Seite stehen und dir helfen. Aber bedenke: was du auch Schweres von deiner Stiefmutter erleiden magst, kann in keiner Weise mit dem Elend verglichen werden, das dich erwartet, wenn du mit mir vereinigt wirst. Ich muß dir bekennen, ich kann nicht anders. Es kann mich zuzeiten eine so tiefe Schwermut überkommen, daß ich es nicht mehr daheim aushalte, sondern in die Wildnis hinauswandere und dort, ohne mit einem Menschen zu verkehren, oft wochenlang umherstreife, ja und bisweilen stürze ich mich auch in das wildeste Leben hinein, nur um Vergessen zu finden. Ach, aber das verstehst du doch wohl, Maja Lisa, daß ich dich zu liebhabe, um dich in dieses hineinziehen zu wollen. Ich hätte mich dir nie nähern sollen, und ich würde es auch nicht getan haben, wenn ich nicht geglaubt hätte, ich sei geheilt."

Wieder hielt er inne; da Maja Lisa aber ihre Antwort noch nicht fertig hatte, fuhr er fort:

"Vorhin fühlte ich fast Zorn gegen dich in meinem Herzen aufsteigen, weil ich deinetwegen wieder gespielt hatte; denn gerade das Spiel hat mir gezeigt, daß das Schwere und Düstere noch immer in meinem Herzen wohnt. Und da hab' ich gewünscht, diese Gefahr wäre mir gar nicht zum Bewußtsein gekommen, und wir hätten geheiratet, während ich noch glaubte, alles stehe gut. Aber das wirst du doch verstehen, daß ich nur einen einzigen Augenblick so dachte. Ich habe dich zu lieb, Maja Lisa, ja, ja, zu lieb, um zu wünschen, daß du meine Frau werden sollst."

Während er all dies sagte, sah ihn Maja Lisa unverwandt an. Sie begriff, er sprach die Wahrheit, wenn er sagte, er leide an tiefer Schwermut, und es war wohl möglich, daß sie, wenn sie ihn heiratete, noch unglücklicher wurde, als wenn sie wieder unter die Herrschaft der Stiefmutter kam. Aber sie konnte an nichts anderes denken, als daß sie ihm zur Seite stehen und ihm helfen wollte.

"Ach," sagte sie,"das weißt du doch wohl, daß ich lieber Sorgen und Unglück mit dir teile, als mit einem andern lauter frohe Tage verleben möchte. Wenn es wahr ist, daß du mich lieb hast, dann sollst du nicht von mir gehen. Wie könnte ich ..."

Sie verstummte plötzlich, denn sie sah ja, daß das, was sie sagte, keine Macht über ihn hatte.

"Ach," dachte sie,"wie kann ich ihn doch zu der Einsicht bringen, daß es das größte Unglück für mich ist, wenn ich nicht bei ihm sein und ihm nicht in seiner Not beistehen darf!"

"Das ganze Jahr hindurch", dachte sie weiter,"habe ich immerfort in Sorge und Angst gelebt. Nun sollte ich doch etwas gelernt haben. Ich bin jetzt kein solches Kind mehr wie damals, wo ich meinen guten Vater verloren habe, und ich will über das alles, was ich zu erdulden hatte, nicht klagen, wenn ich nur dadurch an Verstand so zugenommen habe, daß ich jetzt den, den ich liebe, festzuhalten vermag."

Sie schlug die Augen auf und sah über den Garten hin, wie wenn sie jemand suchte, der ihr helfen könnte. Und da war sie ganz überrascht. Wohl möglich, daß sie gestern kein Auge für so etwas gehabt hatte, möglich auch, daß es erst über Nacht so geworden war. Jedenfalls hatte sie vor diesem Augenblick nicht bemerkt gehabt, daß in Vaters Obstgarten alle Apfelbäume in voller Blüte standen. Es war, als dehne sich ein großes weiß und rosa schimmerndes Dach vom Wohnhaus bis hinüber zu dem Birkengehölz, das den Garten gegen den Nordwind beschützte. Alle Zweige waren mit Blüten bedeckt, ja, Maja Lisa war es, als entfalteten sie sich, während ihr Blick auf ihnen ruhte. Eine große Menge Bienen und Hummeln schwirrten und summten um die duftenden, schimmernden Blüten. Die Sonne war über den Berggipfel emporgestiegen, ihre Strahlen lagen auf den Baumwipfeln des Gehölzes, sie glitten und tanzten über die Ackerfelder hin, als hätten sie große Eile, zu den glänzenden Apfelblüten hinzugelangen, um ihnen noch mehr Glanz und Schimmer zu verleihen, als sie schon vorher hatten.

Als Maja Lisa dies sah, war es ihr, als müßte ihr das Herz vor Mitleid brechen.

"Der Ärmste, der Ärmste!" dachte sie."Ist es verwunderlich, daß er schwermütig ist? Seit seinem vierzehnten Jahre hat er keine Heimat mehr gehabt. Das würde anders werden, wenn ich ihn hier auf Lövdala hätte. Welch eine gute Heimat könnte ich ihm bereiten! Ich weiß, wie schön ich es bis zum letzten Jahre immer gehabt habe. Schließlich würde er hier unter den Apfelbäumen ebenso glücklich umherwandeln wie einst mein guter Vater. Ach, wenn ich doch nur für ihn sorgen dürfte!"

Sie wurde ganz rot vor Eifer, und ihre Augen glänzten. Wenn es ihr doch nur gelänge, so von Lövdala mit ihm zu reden, daß er verstand, wie herrlich es hier war und daß ihm eine solche gute Heimat gerade fehlte!

Sie erwachte aus ihren Gedanken, als Liljecrona ihre Hände, die er noch immer festgehalten hatte, losließ.

"Gib mir meine Geige wieder, damit ich gehen kann", sagte er."Ich sehe, du begreifst, daß mir keine andere Wahl bleibt."

Sie konnte sich nicht darüber verwundern, daß er glaubte, sie wolle ihn gehen lassen. Da stand sie ja noch immer und suchte nach den richtigen Worten, die ihn zurückhalten sollten, fand sie aber nicht.

"Liebster," sagte sie nun hastig,"du brauchst doch wohl nicht so rasch zu gehen. Willst du dich nicht wenigstens erst auf Lövdala etwas umsehen? Ist es nicht wunderschön hier mit all den herrlichen Blüten? Siehst du den Sonnenschein, der wie Gold auf dem Grase liegt? Möchtest du denn nicht ..."

Sie kam nicht weiter, wieder fehlten ihr die Worte. Ach, sie hätte so gerne von der guten Heimat mit ihm gesprochen, die sie und er hier auf Lövdala miteinander bauen würden; aber es war ihr, als sei das nichts, was einen Wert in seinen Augen hätte. Eine gute Heimat bedeutete für ihn durchaus nicht dasselbe wie für sie.

Wieder bat er sie um die Geige. Danach, sagte er, werde er ihren Weg nie mehr kreuzen.

Sie legte die Hand aufs Herz und atmete schwer. Nun würde er gehen und nie wiederkommen. Und sie konnte und konnte die Worte nicht finden, die Macht über ihn haben würden; sie konnte ihn nicht zurückhalten.

Nein, sie wußte keinen Ausweg, sie mußte ihm nachgeben. So trat sie vom Fenster zurück, um die Geige zu holen und sie ihm auszuhändigen.

Aber als sie die Geige in der Hand hielt, blieb sie unbeweglich stehen; höchst wunderliche Gedanken stiegen in ihrem Herzen auf.

Jetzt hielt sie das in der Hand, was die größte Macht über ihn gehabt hatte. Diese Geige war in früheren Tagen seine Stärke und sein Trost gewesen.

Sie begriff, sie begriff! Diese Geige war es, die Musik, die er auf ihr spielte, sie war für ihn das, was für sie selbst Lövdala war. Die Musik, sie war seine Heimat. Sie, sie konnte ihm Ruhe, Sicherheit und Erquickung bringen. Wenn er spielte, spannten die Töne ein Dach über seinem Haupte aus, das strahlender war als Apfelblüten und Sonnenschein. Dann trat er ein in seine wahre Heimat, sie, die während seiner ganzen einsamen Jugendzeit seine Zuflucht gewesen war.

In früheren Zeiten hatte er schwere Tage aushalten können, ohne zu erliegen, nur weil er seine Geige gehabt hatte. Da hatte er nur den Bogen in die Hand zu nehmen brauchen, um sich eine Welt zu erschließen, in der er sich glücklich fühlte. Jetzt aber hatte die Schwermut die Oberhand bekommen, weil er während der letzten Jahre nicht mehr hatte spielen können.

Ach, wie unglücklich würde sie sich fühlen, wenn sie nicht auf Lövdala bleiben dürfte! Wie verloren, wie einsam würde sie in der Fremde sein! Und so war es wohl auch bei ihm; er konnte sich da nicht zurechtfinden, wußte nicht mehr, wo er sich Ruhe und Erquickung holen sollte.

Und plötzlich fühlte sich Maja Lisa ihrer selbst ganz sicher. Nun kannte sie ja seine Krankheit, nun wußte sie auch, wie das Heilmittel hieß. Wenn sie nur diese, seine richtige Heimat wieder für ihn öffnen konnte, dann wurde er wieder wie früher und konnte das überwinden, was ihn jetzt quälte.

Sie trat wieder ans Fenster, behielt aber die Geige in der Hand.

"Liebster," sagte sie,"darf ich dich um eins bitten, ehe du gehst? Hier, nimm die Geige und spiele noch einmal. Es wäre ja möglich, daß es dir vorhin so schwer wurde, weil es das erstemal war, seit das Unglück geschehen ist. Aber ich kann nicht glauben, daß es immer so bleiben wird. Willst du nicht noch einen Versuch machen, damit ich dich doch schließlich einmal richtig geigen höre? Du wirst dich doch wohl überwinden und mir zuliebe spielen können? Vorhin hast du ja gesagt, du habest den ganzen Winter hindurch nicht an dieser Schwermut gelitten, weil du glaubtest, du seiest geheilt. Vielleicht ist es auch so; das Böse ist gewiß nicht tatsächlich zurückgekehrt, ich kann es nicht glauben. Du wirst sehen, wenn du es jetzt noch einmal wagst ..."

Er zuckte die Schultern."Es ist unmöglich", sagte er;"es wird nur siebenmal schlimmer."

Aber sie bestand darauf, und sie bat:

"Du brauchst nie mehr etwas für mich zu tun, da wirst du mir doch diese eine Bitte nicht abschlagen, jetzt wo wir voneinander scheiden? Wenn du von mir gehst, ohne gespielt zu haben, wird es dich nachher reuen, daß du mir das letzte, um das ich dich gebeten hatte, versagt hast."

Er sah noch immer gleich bedrückt aus, aber er gab doch nach.

"Ich weiß, wie es gehen wird," sagte er,"und du weißt es auch. Aber ich will dir trotzdem deinen Wunsch erfüllen."

Maja Lisa strich mit der Hand leicht über die Geige hin."Liebe, liebe Geige," flüsterte sie,"hilf mir, ach, hilf mir!"

Als Liljecrona die Geige in die Hand nahm, lag schon eine düstere unheilverkündende Wolke auf seiner Stirne. Und als er die ersten Bogenstriche machte, klangen die Töne ebenso verwirrt und unharmonisch wie am Schlusse des ersten Mals.

Er warf Maja Lisa einen Blick zu, wie um ihr Vorwürfe zu machen, daß sie ihn in dieses neue Elend hinein gelockt hatte.

Maja Lisas Herz klopfte zum Zerspringen; aber sie wollte keine Angst zeigen. Sie blieb am Fenster stehen, ja sie zwang sogar ein hoffnungsvolles Lächeln auf ihre Lippen.

Und siehe! jetzt klang das Spiel schon etwas weniger angstvoll und verzweifelt. Jetzt drang Licht durch die Wolken, jetzt stürzte die Mauer des Gefängnisses ein, jetzt zersprangen die Fesseln, die die Seele gefangenhielten.

Jetzt ging es aufwärts mit Blitzesschnelle, aber es sank wieder zurück. Ein harter Kampf entspann sich. Jetzt war das Spiel in der tiefsten Tiefe, es schien fast unglaublich, daß es je wieder in die Höhe kommen könnte. Aber dann rang es sich doch wieder empor. Es stieg und sank, stieg und sank. Aber dann plötzlich schwang es sich hinauf, hinauf wie auf Engelsflügeln! Es flog zum Himmel empor, voller Jubel und Freude, höher, höher als irdische Stimmen und irdische Gedanken reichen, jetzt war es droben im klarsten Ätherraum! Der Himmel öffnete sich, und es versuchte, dessen Seligkeit auszudrücken ...

Plötzlich senkte Liljecrona den Bogen. Es war, als sei er auf dem höchsten Punkt seines Vermögens angekommen, noch mehr konnte er nicht vollbringen. Sein Spiel war so hoch hinaufgestiegen, daß es ihm vor lauter Licht und Pracht und Herrlichkeit schwindelte.

Er sah Maja Lisa an. Große, schwere Tränen standen in ihren Augen, und sie hatte die Hände gefaltet. Ihr ganzes Gesicht leuchtete verklärt. Sie war nicht mehr auf der Erde; sie war mit ihm zum Himmel aufgefahren.

Ihr Atem ging schwer. Nein, sie hatte ihn nicht nur begleitet, sie war ihm vorausgeschwebt! Niemals hatte ihn sein Spiel so hoch hinaufgeführt. Ihre Liebe war es, die ihn aus der Finsternis emporgetragen hatte.

Nun war es ihr, als könnte sie ihn über alle Dunkelheit des Lebens hinaufheben. Sie fühlte, ihre Liebe konnte alle Angst, alle Verzweiflung überwinden.

Er zog ihre Hände an sich und küßte sie.

"Bist du nun in deiner rechten Heimat gewesen?" flüsterte sie.

"Maja Lisa, Liebste, Geliebte, so hab' ich noch nie gespielt! Du warst es, deine Liebe war es, die gespielt hat, ich, ich war es nicht.

Mag es nun zu deinem Unglück oder zu deinem Glück sein, ich muß hier bleiben. Du, du sollst mir helfen, und du mußt mich hier festhalten."

Es war ganz still im Garten, wo sich die blühenden Apfelbäume wie eine Kirche über dem jungen Menschenpaar wölbten.

 

 

Inhalt



Der Sturm

Die Spinnrocken

Der Svartsjö

Schneewittchen

1

2

Der Pfarrer von Svartsjö

Der Traumpfannenkuchen

Der Brauttanz

Die Fuchsgrube

Der Speziestaler

Der Finnenpfarrer

Der Schmied von Henriksberg

Der Fähnrich

Am Werktage

Ein Frühlingsabend

Die Anklage

Der Ruhestein

Die Erdgeister auf Lövdala

Die Heimat

 

 

Der Sturm



Am zweiten Weihnachtsfeiertag im Jahre 1800 brauste ein Sturm über den Lövseer Bezirk in Värmland hin, daß es zum Erbarmen war. Man konnte nichts anderes mehr denken, als daß alles, was auf der Erde war, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden sollte.

Kommt nun nicht und sagt, es hätten gewiß früher schon und auch später ebenso heftige Stürme gewütet, und jedenfalls sagt das nicht zu einem alten Bewohner des Lövseer Bezirks, denn die haben von ihrer Kindheit an immer gehört, daß man einen ähnlichen Sturm überhaupt nicht mehr erleben könnte.

Heute noch können sie alle die Zäune aufzählen, die umgeweht, und alle die Strohdächer, die weggefegt wurden, sowie alle die eingestürzten Viehställe, unter deren Dachstühlen dann das Vieh mehrere Tage lang begraben lag. Auch können sie dir alle die Orte zeigen, wo Feuer ausbrach, dessen man in dem Sturm nicht Herr werden konnte, bis das ganze Dorf abgebrannt war. Und sie sind auch auf allen den Höhen und Berggipfeln gewesen, wo Baum an Baum herausgerissen am Boden lag, daß es dort seither gerade wie abrasiert aussieht.

Nun weiß man ja wohl, daß die Leute zu sagen pflegen: Das sei ein böser Wind, der nicht wenigstens irgend jemand etwas Gutes bringe. Aber daß dieses auch von dem Sturm am zweiten Weihnachtsfeiertag gelten könnte, das hätte doch wirklich kein Mensch gedacht, denn er richtete ja nur ein Unglück ums andere an.

Wer aber von allen Menschenkindern am wenigsten glauben wollte, daß dieser Sturm vielleicht auch etwas Gutes bringen könnte, war doch wohl die 'Kleine' vom Koltorpet. Nein, sie hätte es nun und nimmer geglaubt, als sie am Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertags dort am Waldrand stand und sah, wie Schnee, Asche, Kehricht und alles, was der Wind mit fortriß, über das Tal zu ihren Füßen wie ein Rauch hinwogte.

Niemals, in ihrem ganzen Leben nicht, und sie war doch schon dreizehn Jahre alt und ging ins vierzehnte, war ein solches Mißgeschick über die 'Kleine' hereingebrochen.

Sonst gelang es ihr eigentlich immer, bei allem, was ihr widerfuhr, mochte es noch so schwer sein, ihre gute Laune aufrechtzuerhalten; dies aber war fast mehr, als sie ertragen konnte.

Ja, wahrhaftig, beinahe wären ihr die Tränen in die großen glänzenden Augen getreten und ihr über das blasse, magere Gesichtchen herabgelaufen!

Das kleine Mädchen war ein wenig vor den Waldessaum herausgetreten, wie um zu probieren, wie stark der Sturm sei; und sofort zerrte er an ihrem Kopftuch, trommelte auf ihrer kurzen, weißen Schafpelzjacke und wirbelte ihr das eigengewobene Röckchen so fest um die Beine, daß sie beinahe umgefallen wäre.

Sie war nicht allein; die Mutter und Bubi waren auch dabei. Alle beide waren genau so gekleidet wie die Kleine, in kurzen Jacken aus weißem Schaffell und in Röcken aus schwarzem steifen Fries. Und anders hätten sie auch gar nicht gekleidet sein können, denn die Kleine erbte alle ihre Kleider von Mutter, und Bubi erbte sie von der Kleinen. Der einzige Unterschied zwischen den dreien war, daß die beiden andern, obgleich sie ebenso warm angezogen waren wie die Kleine, nicht aus dem Wald herausgetreten, sondern im Schutz der Bäume stehengeblieben waren.

Die Mutter und Bubi hatten ebenso magere, abgezehrte Gesichter wie die Kleine und auch ebenso klare, kluge Augen, und beide dachten auch dasselbe wie sie: daß dieser Sturm doch ein rechtes Mißgeschick sei. Auch waren sie ebenso betrübt und hätten am liebsten gleich zu weinen angefangen.

Aber die beiden drinnen im Walde sahen lange nicht so verzweifelt aus wie das kleine Mädchen.

Dieses stand gerade auf dem Berggipfel, ihr wißt, dort über dem Bäckhof im Broer Kirchspiel, und sie konnte mit den Augen den Weg verfolgen, der sich in großen Windungen bis zur Broer Kirche hinunterschlängelt.

Aber was sah sie da? Die Bauersleute, die schon im Schlitten auf dem Wege nach der Kirche waren, drehten um und fuhren wieder heimwärts. Mehr brauchte die Kleine nicht zu sehen, um zu verstehen, daß Mutter und Bubi die zwei Meilen bis nach dem Nyhof im Svartsjöer Bezirk, wohin sie zum Weihnachtsschmaus eingeladen waren, ganz unmöglich zu Fuß zurücklegen könnten.

Als die Kleine sich das klargemacht hatte, ballte sich ihre Hand in dem Handschuh ganz unwillkürlich zu einer Faust.

Ach, wenn es nur drinnen im Walde, wo sie wohnten, nicht so ruhig und still gewesen wäre! Wenn sie nur hätten ahnen können, was das für ein Wetter war, ehe sie bis hier an den Waldessaum gekommen waren! Dann wären sie überhaupt nicht von Hause fortgegangen, und das wäre ihr viel lieber gewesen!

Denn ihr müßt wissen, der Kleinen kam nichts erbärmlicher vor, als wenn sie wieder umdrehen mußte und nicht dahin kommen konnte, wohin sie wollte.

Wenn sie nur wenigstens nicht das ganze Jahr hindurch immerfort an diesen zweiten Weihnachtsfeiertag, wo sie nach Nyhof gehen durfte, gedacht hätte! Wenn nur nicht gerade in diesem Augenblick die großen dampfenden Kessel, die langen Tische mit den weißen, bis auf den Boden herabhängenden Tischtüchern und den großen Butterbrotbergen darauf vor ihr aufgetaucht wären! Wenn nur nicht sie und Bubi jedesmal, sooft die Mutter ihnen nichts zu essen geben konnte, zueinander gesagt hätten:"Wenn wir beim Oheim auf dem Nyhof zum Weihnachtsschmaus sind, dann wollen wir uns aber satt essen!"

Ach, ach! Wenn sie daran dachte, daß dort drunten jetzt süße Suppe mit Rosinen gekocht wurde, daß es da Reisbrei und Kuchen gab und Eingemachtes und Kaffee mit mürbem Backwerk, und daß sie nichts davon bekommen sollte!

Sie war über die Maßen zornig und wünschte geradezu, es möchte jemand in der Nähe sein, an dem sie ihren Zorn auslassen könnte. Und sie dachte in ihrem Herzen, der Sturm hätte auch mehr Verstand haben können, als gerade an diesem Tage zu kommen. Festtag war es, da brauchten sie nicht die Mühle zu drehen, und Winter war es, da brauchten sie nicht auf dem See zu helfen, sondern waren frei von aller Arbeit. Aber was konnte es nützen, wenn sie es auch dem Sturm zurief.

Die Strecke, die sie jetzt vor sich hatten, war die schwierigste vom ganzen Wege. Von hier ging es abwärts an Helgesäter vorbei, dann über die Brobyer Hügel nach dem Lövsee und der Kirche und über die großen Felder des Pfarrhofs, weil dort offenes, unbewaldetes Land war, über das der Weg hinführte. Wenn sie nur erst dort vorbei waren und sich dann die Hedebyhügel hinaufarbeiten konnten, dann hatte es keine Gefahr mehr, denn von da an führte der Weg immer durch Wald.

Die Kleine meinte, es sehe doch gar nicht so furchtbar schlimm aus, und sie müßten wenigstens noch einen Versuch machen. Schlimmer als schlimm könnte es jedenfalls nicht ausfallen.

Sie war sogar ganz befriedigt, solange Mutter dort drüben stand und überlegte. Da war es doch immerhin noch möglich, daß sie sich zum Weitergehen entschloß. Aber o weh! jetzt eben machte Mutter eine Bewegung, wie um in den Wald zurückzugehen, und Bubi tat selbstverständlich ganz wie die Mutter.

Da ging die Kleine in der entgegengesetzten Richtung den Hügel hinunter. Zuerst ganz langsam, dann aber immer schneller, denn der Wind kam von hinten her und trieb sie eiligst vorwärts, sie mußte geradezu laufen. Sie hütete sich wohl, zurückzusehen; denn sie fürchtete, Mutter und Bubi würden ihr dann Zeichen machen, sie solle wieder umdrehen. Ja, sie war fast sicher, daß sie ihr jetzt eben riefen, um sie aufzuhalten. Aber darum brauchte sie sich nicht zu kümmern, denn jetzt, wo sie so recht in den Sturm hineingeraten war, lärmte und donnerte es um sie her, daß sie gar nichts hören konnte.

Es war nicht wahrscheinlich, daß Mutter ihr nachlaufen und sie festhalten würde, denn Mutter mußte ja Bubi an der Hand führen, damit er nicht umgeweht wurde, und so kam sie nicht rasch vorwärts.

Deshalb bekam indes das kleine Mädchen durchaus keine Lust, umzudrehen, nein, durchaus nicht; aber sie mußte sich jetzt doch gestehen, daß das Wetter viel schlimmer war, als sie geglaubt hatte.

Über ihrem Kopfe kamen große schwarze Vögel mit flatternden Schwingen dahergesaust, die der Wind vor sich her jagte und ganz zerfetzte; schließlich hatten sie weder Federn noch Körper mehr. Die Kleine dachte, so etwas Unheimliches habe sie noch nie gesehen, bis sie schließlich zu ihrer Verwunderung erkannte, daß es große Strohbüschel waren, die von irgendeinem Dach losgerissen worden waren.

Sooft sie einen Schritt dem Winde entgegen machte, erhob sich dieser vor ihr wie ein sich bäumendes Pferd und wollte sie umwerfen; machte sie aber einen Schritt mit dem Wind, so stieß er sie vorwärts, und sie mußte mit krummen Knien und vorgebeugtem Rücken gehen, um ihm einigermaßen Widerstand leisten zu können. Dieses beständige Ankämpfen machte sie schrecklich müde, und schließlich hatte sie das Gefühl, als müsse sie einen vollbepackten Karren ziehen.

Und von Norden her kam der Wind und brachte eine Kälte mit, als hätte er mit Leichen getanzt. Er war überaus scharf und heftig und drang durch ihre Pelzjacke und den Friesrock mit Eiseskälte in ihren Körper hinein. Daraus machte sie sich zwar nicht viel; aber sie fühlte wohl, wie ihr die Zehen in den mit Pechdraht genähten Stiefeln erstarrten, wie ihr die Finger in den wollenen Fausthandschuhen klamm wurden, und wie ihr die Ohren unter dem Kopftuch brannten; aber trotzdem ging sie weiter, bis sie den ganzen langen Hügel hinuntergekommen war. Erst als sie in der Talsenkung stand, hielt sie an und wartete auf die beiden andern.

Und als diese endlich auftauchten, ging sie ihnen entgegen.

"Es wäre wohl am besten, wenn wir wieder heimgingen", sagte sie."Denn den Nyhof können wir ja doch nicht erreichen."

Aber nun war Mutter böse und Bubi auch, und sie sagten sich, dieses kleine Mädchen solle sie nicht nur so regieren und sagen dürfen, wenn sie vorwärts gehen und wenn sie umdrehen sollten.

"O nein," sagte die Mutter,"wir drehen nicht um; nun sollst du jedenfalls zum Weihnachtsschmaus kommen, da du sosehr erpicht darauf bist."

"Ja, du sollst so viel Wind zu schlucken bekommen, daß du für viele Wochen genug hast", fügte Bubi hinzu.

Damit ging Mutter mit Bubi weiter, und die Kleine mußte ihnen folgen, so gut sie konnte.

Als sie den Uvhof erreicht hatten, begegnete ihnen die Wanderlotte und der Betteljon. Und diese beiden, die sich Sonntags und Werktags in der Gegend herumzutreiben pflegten und an jegliches Wetter gewöhnt waren, hielten die Hände wie eine Trompete vor den Mund und riefen den drei Daherkommenden zu, sie sollten eiligst nach Hause zurückkehren, denn weiter drunten nach dem See zu sei es eisig kalt, sie würden da erfrieren.

Trotzdem gingen Mutter und Bubi weiter. Sie waren noch immer böse auf die Kleine und wollten, sie solle so recht zu schmecken bekommen, was für ein schreckliches Wetter es war.

Jetzt kam ihnen das Pferd von Erik auf Falla entgegen. Es zog einen leeren Schlitten hinter sich her, denn der Sturm hatte Erik auf Falla den Hut vom Kopf gerissen; und während er um die Zäune herumlief, über Hofmäuerchen kletterte und in den Gräben herumkroch, um seines Hutes wieder habhaft zu werden, war das Pferd des Stillestehens überdrüssig geworden und hatte sich auf den Heimweg gemacht.

Aber Mutti und Bubi sahen aus, als komme ihnen das gar nicht merkwürdig vor; sie gingen einfach weiter.

Sie hielten auch nicht an, bis sie oben auf den Brobyer Hügeln angekommen waren. Aber da gerieten sie in einen großen Haufen von Menschen, Pferden und Schlitten hinein, die hier hielten und nicht weiter konnten. Denn siehe! die große Brobyer Tanne, die so hoch gewesen war, daß man sie gerade wie den Gurlittagipfel aus weiter Ferne hatte sehen können, war vom Sturm gefällt worden und lag quer über den Weg. In der naheliegenden Brobyer Kirche aber sollten Jan von Gullåsa und Britta von Kringåsa getraut werden. Und der alte Jan Jansa von Gullåsa und die alte Mutter von Kringåsa sowie die Nachbarn und Verwandten und der Spielmann Jöns und die schöne Gunnar von Högsjö und viele andere, die mit im Hochzeitszug gehen sollten, standen nun da und konnten nicht weiter. Sie redeten eifrig durcheinander und erklärten, sie seien schon zweimal von umgewehten Bäumen aufgehalten worden; bisher hätte man sie wegschaffen können, bei dieser Tanne hier aber wüßten sie sich nicht zu helfen.

Der alte Vater von Gullåsa ging umher und bot den Leuten Branntwein an; aber weiter konnten sie deshalb doch nicht. Die Braut war aus dem Schlitten gestiegen und weinte, weil der ganze Weg zur Kirche so voller Hindernisse war; und der Wind riß rote Tüllrosen und grünseidene Blätter aus den Borten ihres Kleides, daß die Leute, die später am Tage dieses Weges durchs Kirchspiel gezogen kamen, nichts anderes glaubten, als der Sturm habe einen wilden Rosenbusch in einem Zauberwald ausfindig gemacht, dort die Blumen und Blätter mit fortgerissen und sie über die Hecken und Raine gestreut.

Aber Mutter und Bubi hielten nicht an, weil die Tanne quer über dem Weg lag; sie krochen unten durch und wanderten weiter, denn sie dachten, die Kleine werde noch eine ganze Weile nicht genug vom Sturm haben.

Und sie kamen auch wirklich bis zum Kreuzweg und bis zum Brobyer Gasthaus!

Da erblickten sie die Majorin Samzelius, die mit zwei Pferden in einem bedeckten Schlitten dahergefahren kam. Und erst als sie sahen, daß die Majorin unter Dach saß, begriffen die beiden wohl ganz, wie schrecklich das Wetter tatsächlich war; denn die Majorin gehörte sonst nicht zu denen, die sich vor etwas fürchteten. Als die Majorin aber der beiden ansichtig wurde, streckte sie die geballte Faust unter dem Schutzdach hervor, drohte ihnen und rief ihnen mit einer Stimme, die man noch durch das Brausen des Sturmes hindurch verstehen konnte, zu:

"Mach’, daß du heimkommst, Marit von Koltorp! Bei so einem Wetter, wo ich sogar im verdeckten Schlitten fahren muß, darfst du nicht mit deinen Kindern draußen sein!"

Aber Mutter und Bubi dachten, für die Kleine werde es ganz gut sein, wenn sie noch eine Weile mit dem Wind kämpfen müsse.

Als sie jetzt die Brücke erreichten, die über den schmalen Sund zwischen dem oberen und dem mittleren Lövsee führte, mußten sie ganz am Brückengeländer hinkriechen. Hier brauste der Sturm schrecklicher denn je zuvor, und sie wären gewiß ins offene Wasser hineingetrieben worden, wenn sie aufrecht zu gehen versucht hätten.

Als sie die Brücke glücklich hinter sich hatten, waren sie halbwegs nach dem Nyhof, und nun begann die Kleine zu glauben, daß sie wirklich noch zum Weihnachtsschmause recht kommen würden.

Aber kaum hatte sie das gedacht, als sich auch schon ein neues Hindernis einstellte. Wahrscheinlich war die heftige Kälte auf der Brücke für Bubi zuviel gewesen; der arme Kerl war kalt wie ein Eiszapfen. Er warf sich platt auf den Boden und wollte keinen Schritt mehr weiter. Die Mutter hob ihn auf, schüttele ihn und lief mit ihm ins nächste beste Haus hinein.

Die Kleine erschrak sehr und lief eiligst hinter der Mutter her. Sie wußte nicht mehr, was sie tun sollte; denn wenn Bubi jetzt erfroren war, dann war sie schuld daran. Wenn sie nicht gewesen wäre, würden Mutter und Bubi sicher umgekehrt und nach Hause zurückgegangen sein.

Sie waren indes in ein Haus gekommen, wo unglaublich gute Leute wohnten, die sogleich sagten, ehe der Sturm sich gelegt habe, dürften die Gäste nicht vors Haus hinaus, da könne gar keine Rede davon sein. Ja, und sie sagten auch, es sei ein wahres Glück, daß sie bei ihnen eingekehrt seien; wenn sie ihren Weg noch bis zur Propstei fortgesetzt hätten, wären sie sicher alle miteinander erfroren.

Es sah aus, als sei Mutter recht froh, daß sie nun unter Dach und Fach waren. Sie saß so befriedigt da, als wisse sie ganz und gar nichts davon, daß drunten auf dem Nyhof jetzt die Bratspieße gedreht und das Fett von den großen Fleischkesseln abgeschöpft wurde.

Nachdem die Hausbewohner ihnen so recht nach Herzenslust gesagt hatten, wie gut es sei, daß die Wanderer bei ihnen eingekehrt waren, fiel es ihnen ein, zu fragen, warum sie sich denn eigentlich in dem Sturm hinausgewagt hätten, und ob sie vielleicht auf dem Weg zur Kirche gewesen seien.

Da erzählte ihnen die Mutter, warum sie unterwegs waren. Sie sagte, sie hätten zu Per Jansa auf Nyhof gewollt; der sei ihr Schwager, obgleich er ebenso reich sei, wie ihr Mann arm gewesen sei. Am zweiten Weihnachtsfeiertag halte er immer einen großen Weihnachtsschmaus, und zu diesem sei sie als Schwägerin selbstverständlich eingeladen. Sie habe allerdings von Anfang an das Wetter für recht schlecht gehalten, aber es sei ja das einzige Festmahl im Jahre, bei dem sie dabeisein dürften.

Als die guten Hausbewohner das hörten, fingen sie wieder zu jammern an und sagten, die Mutter tue ihnen schrecklich leid, weil sie nun nicht zum Festmahl bei Per Jansa kommen könnte, denn dort gehe es sicher recht hoch her; aber in diesem Sturm noch einmal einen Versuch zu machen, das sei unmöglich, sie würde geradezu ihr Leben aufs Spiel setzen.

Die Mutter stimmte mit ihnen überein, und sie sah aus, als sei es gar keine Kunst für sie, hier bei diesen armen Leuten ganz ruhig sitzenzubleiben, während es doch soviel Gutes gab, das auf sie wartete.

"Wenn Ihr die Kinder nicht bei Euch hättet, könntet Ihr Euch vielleicht schon bis zum Nyhof durcharbeiten", setzten die Hausbewohner hinzu.

Auch darin stimmte die Mutter mit den Leuten überein. Ja, sie könnte schon noch zum Festmahl kommen, sagte sie, wenn sie die Kinder nicht bei sich hätte; diese aber wage sie bei diesem Wetter nicht mehr mit hinauszunehmen.

Nein, nein, es war nichts zu machen; darin waren alle ganz einig, aber die Mutter tat den Leuten eben doch schrecklich leid. Man sah ihnen ordentlich an, wie bekümmert sie darüber waren.

Da kam der Frau plötzlich ein guter Gedanke, über den sie sehr froh wurde.

"Ei der Tausend!" sagte sie."Wenn Ihr selbst Lust zum Gehen hättet, könntet Ihr ja die Kinder hier bei uns lassen."

Alle beide, die Frau und der Mann, waren ganz beglückt über diesen Einfall, und sie konnten gar nicht begreifen, warum sie nicht früher darauf gekommen waren.

Die Mutter machte zuerst etwas Umstände, gab aber bald nach. Und dann wurde ausgemacht, die Kinder sollten den Tag über und auch die Nacht dableiben, wo sie waren, und die Mutter würde dann am nächsten Tage wiederkommen und sie abholen.

Darauf ging die Mutter, und da saß nun das kleine Mädchen.

Jetzt war also alle Hoffnung zu Ende, sie kam nicht zum Weihnachtsschmaus, das sah sie wohl ein. Aber was hätte es helfen können, wenn sie auch gesagt hätte, sie wollte mit der Mutter gehen? Diese herzensguten Leute, bei denen sie Unterkunft gefunden hatten, hätten sie doch nicht fortgelassen, auch hätte man ja Bubi nicht ganz allein zurücklassen können.

Die Hausbewohner versuchten, die Kleine zu unterhalten und sie ein bißchen aufzumuntern; aber sie brachte kein Wort heraus, ja, sie drehte ihnen den Rücken, stellte sich ans Fenster und richtete ihren Blick auf zwei große Birken, die da draußen im Sturme hin und her schwankten.

Gar viele Wünsche stiegen in ihrem Herzen auf, während sie da am Fenster stand. Unter anderem wünschte sie, der Sturm sollte mit aller Gewalt auf das Haus losfahren, damit es einfiele und sie herauskommen könnte.

Aber, aber, das sah doch merkwürdig aus! Während sie so dastand und die Birken betrachtete, schienen diese mit jedem Augenblick weniger heftig hin und her zu schwanken, und zugleich war es auch, als nehme der Lärm und das Getöse ab, das mit dem Sturm daherkam, und als fliege jetzt nichts mehr, weder Stecken noch Stroh, in der Luft umher.

Die Kleine wußte kaum, ob sie ihren Augen trauen dürfte; aber jetzt war es wahrhaftig draußen so ruhig, daß die langherabhängenden Birkenzweige nur gerade noch ein wenig bebten.

Die Hausbewohner schäkerten mit Bubi und merkten nichts, bis die Kleine zu ihnen sagte, jetzt sei der Sturm vorüber.