image

Lars-Broder Keil

Sven Felix Kellerhoff

Gerüchte machen
Geschichte

Folgenreiche Falschmeldungen
im 20. Jahrhundert

images

Anhang

Anmerkungen

Einleitung

1Wehrbrief Nr. 17 der Generaladjutantur der Schweiz v. 28.7.1941 (Kopie im Archiv der Verf.).

2Powell zit. n. Times v. 10.9.2005 u. www.abc.net.au/news/newsitem/200509/s1456650.htm; zu Picassos »Guernica« im UN-Hauptquartier vgl. Welt am Sonntag v. 9.2.2003 u. FAZ v. 10.2.2003.

3Vgl. Meldungen der Nachrichtenagenturen dpa, AP und AFP zu Rybkin v. 9.2.–5.3.2004 sowie ZDF-Heute-Journal u. Welt v. 5.3.2004.

4Cannistraro u. Yaphe zit. n. Zeit v. 30.10.2003; zu Rybkin vgl. verschiedene Berichte auf der »World Socialistic Web Site« unter www.wsws.org.

5Bloch, Marc: Réflexions d’un historien sur les fausses nouvelles de la guerre. In: ders.: Mélanges historiques. Bd. 1, Paris 1963 (im folgenden Bloch: Réflexions), S. 43; Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Stuttgart 2002 (im folgenden Bloch: Apologie), S. 106.

6Vergil: Aeneis, IV, 173–197, hier zit. n. der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. Neuausgabe Leipzig 1875; Ovid, Metamorphosen IX, 138f., hier zit. n. der Übersetzung von Reinhart Suchier. Neuausgabe München 1973, vgl. Neubauer, Hans-Joachim: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts. Berlin 1998 (im folgenden Neubauer: Fama), S. 56–70; Teile der drei Serien der »Leipziger Fama« sind vorhanden in der Universitätsbibliothek Leipzig.

7Allport, Gordon W./Postman, Leo: An Analysis of Rumor. In: Public Opinion Quarterly 10 (Winter 1946/47), S. 501–517; Peterson, Warren A./Gist, Noel P.: Rumor and Public Opinion. In: American Journal of Sociology 57 (1951), S. 159–167; Shibutani zit. n. Aguirre, B. E./Tierney, Kathleen J.: Testing Shibutani’s Prediction of Information Seeking Behavior in Rumor. Disaster Research Center, University of Delaware 2001 (als Manuskript gedruckt), S. 3; Dröge, Franz: Der zerredete Widerstand. Zur Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg. Düsseldorf 1970, S. 12; Rosnow, Ralph L./Fine, Gary Alan: Rumor and Gossip. The Social Psychology of Hearsay. New York-Amsterdam-Oxford 1976, S. 20; Raulff, Ulrich: Clio in den Dünsten. In: Loewenstein, Bedrich (Hrsg.): Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler 1992, S. 99 u. 110; Kapferer, Jean-Noël: Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Leipzig 1996 (im folgenden Kapferer: Gerüchte), S. 12; Wolle zit. n. Tagesspiegel v. 25.5.1997; Neubauer. Fama, S. 11–14; Sofsky, Wolfgang: Operation Freiheit. Der Krieg im Irak. Frankfurt/M. 2003, S. 83.

8Bloch, Marc: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main/New York 2000 (im folgenden Bloch: Aus der Werkstatt), S. 191, u. Bloch: Apologie, S. 120f.; zu Kapferers Gerüchte-Definition vgl. Bruhn, Manfred; Wunderlich, Werner (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern 2004 (im folgenden Bruhn/Wunderlich: Medium Gerücht), S. 18 u. S. 22.; zum Thema Propaganda vgl. Eckhard Jesse/Mario Paul: Gerücht als Propaganda; in: Bruhn/Wunderlich: Medium Gerücht, S. 389ff., u. Ernst, Andreas: Mutmaßungen über Gerüchte: Zu Jean-Noel Kapferers Untersuchungen über das Gerücht. In: Werkstatt Geschichte 15 (1996) (im folgenden Ernst: Mutmaßungen), S. 106f.

9Zu Allport u. Postman vgl. www.crisisnavigator.org/atcc3-e.htm u. www.apa.org/science/psa/apr05gossiprt.html sowie Neubauer: Fama, S. 216–218; Chorus, Alphonsus: The Basis Law of Rumor. In: The Journal of Abnormal and Social Psychology 48 (1953), S. 313ff.; zu Günzel vgl. www.dradio.de/dlr/sendungen/langenacht/990730-wild.html; Froissart, Pascal: Historicité de la rumeur. La rupture de 1902. In: Hypthèses 2000. Paris 2000, S. 319.

10Zu Gerüchten während der »Bartholomäusnacht« vgl. Mieck, Ilja: Die Bartholomäusnacht als Forschungsproblem. In: Historische Zeitschrift 216 (1973), S. 73–116; Knapp, Robert H.: A Psychology of Rumor. In: Public Opinion Quarterly 8 (1944), S. 28.

11Neubauer: Fama, S. 25; Adorno zit. n. Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? München 2004, S. 16; zur Rolle der »Delatores« vgl. Thiele-Dohrmann, Klaus: Eine kleine Geschichte des Klatsches. Düsseldorf 1995, S. 58f.; zu den »Rumor-Clinics« vgl. Neubauer: Fama, S. 176–182; Neubauer, Hans-Joachim: In der »Zone der Legendenbildung«. Zu einigen Kontexten der amerikanischen rumor clinics im Zweiten Weltkrieg. In: Werkstatt Geschichte 15 (1996), S. 35ff., u. Kapferer: Gerüchte, S. 311–313.

12Los Angeles Times v. 6.6.2003; zu den »kuwaitischen Brutkästen« vgl. Beham, Mira: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik. München 1996, S. 151–156, sowie Jesse/Paul: Gerücht als Propaganda. In: Bruhn/ Wunderlich: Medium Gerücht, S. 396–399; Kelley, Stephanie R.: Rumors in Iraq. A Guide to Winning Hearts and Minds. Master-Thesis Naval Postgraduate School Monterey 2004 (als Manuskript gedruckt), S. 1–19 u. S. 59–63; zum Ersten Weltkrieg vgl. Horne, John/Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004.

13Vgl. Ernst: Mutmaßungen, S. 106f., u. Bloch: Aus der Werkstatt, S. 192f. u. S. 202.

14Zu Gerüchten in der DDR vgl. Eisenfeld, Bernd: Gerüchteküche DDR. Die Desinformationspolitik des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Werkstatt Geschichte 15 (1996), S. 41ff., u. Jesse/Paul: Gerücht als Propaganda. In: Bruhn/Wunderlich: Medium Gerücht, S. 406f.

15Scharping, Rudolf: Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa. Berlin 1999, S. 126.

»Lütticher Greuel«

1Eigenhändige Randnotiz von Wilhelm II. auf einer Botschaft der belgischen Regierung, die Kennzeichnung der Garde Civique betreffend (Eingangsdatum 9.8.1914), zit. n. Horne, John/Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004 (im folgenden Horne/Kramer: Kriegsgreuel), S. 35.

2Bryce, James: Report of the Committee on Alleged German Outrages 1914, zit. n. www.firstworldwar.com/source/brycereport.htm (im folgenden Bryce-Report), I. Liege and District; Wieland, Lothar: Belgien 1914. Die Frage des belgischen »Franktireurkrieges« und die deutsche öffentliche Meinung von 1914 bis 1936. Frankfurt a.M./Bern/New York 1984 (im folgenden Wieland: Belgien 1914), S. 4; Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 28f.; siehe auch Tuchmann, Barbara: August 1914. Neuausgabe Frankfurt a.M. 2001 (im folgenden Tuchmann: August 1914), S. 175–207, sowie in apologetischer Absicht: Aus den Kämpfen um Lüttich. Von einem Sanitätssoldaten. Berlin 1915 (im folgenden Kämpfe um Lüttich), S. 11–20, u. Oszwald, Robert Paul: Der Streit um den belgischen Franktireurkrieg. 2. Aufl. Köln 1931 (im folgenden Oszwald: Streit), S. 19–84.

3Alle folgenden Tatorte und Opferzahlen nach Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 636–647; Meldung des Wolff’schen Telegraphen-Bureaus v. 8.8.1914 zit. n. Berliner Tageblatt v. 9.8.1914 (Morgenausgabe).

4Vgl. zu Dinant Auswärtiges Amt Berlin (Hrsg.): Die völkerrechtswidrige Führung des belgischen Volkskrieges 1914 (Weißbuch). Berlin 1915 (im folgenden Weißbuch), S. 117–229, u. Nieuwland, Norbert/Tschoffen, Maurice: Das Märchen der Franktireurs von Dinant. Gembloux 1928 (im folgenden Nieuwland/Tschoffen: Märchen), passim; zu Löwen Weißbuch, S. 233–328, u. Chambry, René: Die Wahrheit über Löwen. Lausanne o.J. [1915] (im folgenden Chambry: Löwen), passim sowie Mayence, Fernand: Die Legende der Franktireure von Löwen. Löwen 1928 (im folgenden Mayence, Legende); siehe auch Schivelbusch, Wolfgang: Die Bibliothek von Löwen. Eine Episode aus der Zeit der Weltkriege. München 1988 (im folgenden Schivelbusch: Löwen), S. 11–17; Schöller, Peter: Der Fall Löwen und das Weißbuch. Eine kritische Untersuchung der deutschen Dokumentation über die Vorgänge in Löwen vom 25. bis 28. August 1914. Köln – Graz 1958 (im folgenden Schöller: Der Fall Löwen), S. 15–19; Der Krieg 1914/15 in Wort und Bild. Berlin – Leipzig 1915, Bd. 1, S. 20–24.

5Berliner Morgenpost v. 29.8.1914 u. Norddeutsche Allgemeine Zeitung v. 8.9.1914.

6Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 25–27 u. S. 49–52; Düsseldorfer Generalanzeiger v. 7.8.1914 zit. n. Langenhove, Fernand von: Wie Legenden entstehen! Franktireur-Krieg und Greueltaten in Belgien. Zürich 1917 (im folgenden Langenhoven: Legenden), S. 155; Kölnische Zeitung v. 9.8.1914 zit. n. Wieland: Belgien 1914, S. 21; Tagebücher Handschuhmacher u. Reishaupt zit. n. Bédier, Joseph: Deutsche Verbrechen durch deutsche Dokumente bewiesen. Lausanne 1915 (im folgenden Bédier: Deutsche Verbrechen), S. 21f. Zum Quellenwert von Tagebüchern deutscher Soldaten, die von den Alliierten erbeutet und noch im Krieg veröffentlicht wurden vgl. Horne, John/Kramer, Alan: German »Atrocities« and Franco-German Opinion 1914: The Evidence of German Soldier’s Diaries. In: Journal of Modern History 66 (1994), bes. S. 4–15.

7Tagebuch Kietzmann zit. n. Bédier: Deutsche Verbrechen, S. 10f.; Wulf, Hans: Briefe und Tagebuch eines Rendsburger Soldaten im Ersten Weltkrieg. Rendsburg 2003 (Selbstverlag) (im folgenden Wulf: Tagebuch), S. 29; Feldpostbrief Adolf A. zit. n. Spiegel Special 1/2004: Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Spiegel-Serie über den Ersten Weltkrieg und die Folgen. Hamburg 2004, S. 66; Offizier in Namur zit. n. Horne/ Kramer: Kriegsgreuel, S. 62; Aussagen von Loeben und von Haugk zit. n. ebd. 81f.; Aussage Kielmannsegg zit. n. Weißbuch, S. 134; vgl. Nieuwland/Tschoffen, Märchen, S. 62–68; Aussage Stiebing zit. n. Horne/ Kramer: Kriegsgreuel, S. 79; im Weißbuch, S. 168f. ist zwar Stiebing Aussage abgedruckt, doch fehlen hier entscheidende Sätze.

8Norddeutsche Allgemeine Zeitung v. 14.8.1914; Tagebuch des Offiziers 178. I.R. zit. n. Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 199f.; vgl. Bédier: Deutsche Verbrechen, S. 11f.

9Langenhove: Legenden, S. 13–26; Bloch, Marc: Falschmeldungen im Krieg – Überlegungen eines Historikers. In: Ders.: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Hrsg. von Peter Schöttler. Frankfurt a.M./New York 2000, S. 203; Horne/ Kramer: Kriegsgreuel, S. 166f.; Der Franktireurkrieg in Belgien. Geständnisse der belgischen Presse. 6. Aufl. Stuttgart/Berlin 1915 (im folgenden Franktireurkrieg), S. 10f.; vgl. Kämpfe um Lüttich, S. 70f.

10Vgl. Chambry: Löwen, S. 10f, S. 23f u. 28f.; Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 275–331; Nothomb, Pierre: Das Martyrium Belgiens. Paris 1915 (im folgenden Nothomb: Martyrium), S. 13f. u. 27; Tuchmann: August 1914, S. 186f. u. 242f.

11Berliner Tageblatt v. 20.8.1914 (Morgenausgabe); vgl. Illustrierte Geschichte des Weltkriegs 1914/15. Stuttgart u.a. 1915, Bd. 1, S. 144; dagegen Bryce-Report, II. 2b sowie Befragung im Gerichtsbezirk Caen zit. n. Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 277; Nieuwland/Tschoffen: Märchen, S. 23. Im Zweiten Weltkrieg gab es eine Einheit aus eigens freigelassenen Schwerverbrechern, das sogenannte SS-Sonderkommando Dirlewanger; für den Ersten Weltkrieg ist nichts Vergleichbares belegt.

12Ritter, Gerhard: Der Schlieffen-Plan. Kritik eines Mythos. München 1956, S. 20 u. Anm. 11; zur politischen Dimension des Plans ebd. S. 81–102; vgl. Corneliessen, Christoph: Artikel Schlieffen-Plan. In: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2003 (im folgenden Hirschfeld u.a.: Enzyklopädie), S. 819f., u. Afflerbach, Holger: Die militärische Planung des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. In: Michalka, Wolfgang (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse. München 1994, S. 280–286, sowie Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix: Deutsche Legenden. Vom »Dolchstoß« und anderen Mythen der Geschichte. Berlin 2002, S. 13–32.

13Artikel »franctireur«, in: Meyers Konversationslexikon, 5. Aufl., Leipzig – Berlin 1897, Bd. 6, S. 689; Kramer, Alan: Artikel Franktireur. In: Hirschfeld u.a.: Enzyklopädie, S. 500f.; Lehmann, Konrad/Estorff, Eggert von: Dienstunterricht des Offiziers. Anleitung zur Erteilung des Mannschaftsunterrichts in Beispielen. Berlin 1908, S. 157; vgl. Wieland: Belgien 1914, S. 12, u. Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 211–230; Wulf: Tagebuch, S. 30.

14Weißbuch, passim; vgl. zu den vorsätzlichen Verfälschungen in dieser »Dokumentation« Schöller: Fall Löwen, S. 39–46 u. 58–66; Bericht der Stadtkommandantur Löwen zit. n. Petri, Franz/Schöller, Peter: Zur Bereinigung des Franktireurproblems von August 1914. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 9 (1961), S. 241f.; Fonck, Alfons: Schrotschüsse in Belgien. Die Ergebnisse einer Untersuchung über die Franktireurfrage. Berlin o.J. [1930], S. 12–26; Oszwald: Streit, passim.

15Wulf: Tagebuch, S. 34; Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 349–366, S. 191 u. 167; Weißbuch, S. 247–249; Schöller: Der Fall Löwen, S. 70.

16Schwertfeger, Bernhard: Belgische Landesverteidigung und Bürgerwacht 1914. Berlin 1920; dieses Buch wurde noch im selben Jahr unter einem viel »attraktiveren« Titel nachgedruckt: »Die Grundlagen des belgischen Franktireurkrieges 1914. Das amtliche deutsche Material«, obwohl es kaum offizielles deutsches Material enthielt; in Dinant wurden die privaten Waffen schon am 6.8.1914 eingezogen; vgl. Nieuwland/Tschoffen: Märchen, S. 26.

17Vgl. Wieland: Belgien 1914, S. 11–16 u. 23–31; Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 19–42 u. 145–169. Manche Augenzeugen registrierten die verheerende Wirkung der modernen Waffen auf die Soldaten durchaus, ohne daraus jedoch Schlüsse in der Frage angeblicher »Franktireurs« zu ziehen; vgl. Kämpfe um Lüttich, S. 25–27.

18L’Express v. 5.8.1914 zit. n. Rohrbach, Paul: Massenverhetzung und Volkskrieg in Belgien. Berlin 1916, S. 112; Brief Harbou v. 18.8.1940 zit. n. Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 597; Aussage Grimmer zit. n. Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 246; Tagebuch von Paul Reime zit. n. Rote Fahne v. 11.9.1927.

19Vgl. Bryce-Report, I. Louvain; Schivelbusch: Bibliothek von Löwen, S. 15f.; Horne/Kramer: Kriegsgreuel, S. 67–72; Kramer, Alan: Artikel Löwen. In: Hirschfeld u.a.: Enzyklopädie, S. 682f.; Wieland: Belgien 1914, S. 34–45; Schöller: Der Fall Löwen, S. 7–68; Tuchmann: August 1914, S. 334–338.

»Bewaffneter Hilfskreuzer«

1Staatssekretär Gottlieb von Jagow an James W. Gerard, US-Botschafter in Berlin, Note v. 28.5.1915, zit. n. Auswärtiges Amt: Schriftwechsel mit der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika betreffend den Unterseehandelskrieg. Berlin 1915, S. 26; vgl. Foreign Relations of The United States. 1915, Supplement: The World War (im folgenden FRUS 1915 Suppl.), S. 420.

2Anzeige der Dt. Botschaft in Washington in der New York Times v. 1.5.1915; zu den vergleichsweise profanen Hintergründen der Anzeige vgl. Bernstorff, Johann-Heinrich Graf von: Deutschland und Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege. Berlin 1920 (im folgenden Bernstorff: Erinnerungen), S. 135–137.

3Turners Reaktion n. Ballard, Robert/Dunmore, Spencer: Das Geheimnis der Lusitania. Eine Schiffskatastrophe verändert die Welt. Berlin 1995 (im folgenden Ballard/Dunmore: Lusitania), S. 30f., u. Preston, Diana: Lusitania. An Epic Tragedy. New York 2002 (im folgenden Preston: Lusitania), S. 108; Sumner in der New York World v. 2.5.1915 zit. n. Preston: Lusitania, S. 93; vgl. New York Times v. 2.5.1915. Die Angaben über Passagiere und Crew differieren; hier nach den offiziellen Angaben im Untersuchungsbericht von Lord Mersey, Faksimile in www.lusitania.net/annex.htm (im folgenden Mersey: Bericht).

4Herald Tribune v. 3.5.1915 zit. n. Ramsay, David: Lusitania. Saga and Myth. London 2001 (im folgenden Ramsay: Lusitania), S. 58; Daily Telegraph u. Times v. 3.5.1915 zit. n. Bailey, Thomas A./Ryan, Paul B.: The Lusitania Disaster. An Episode in Modern Warfare and Diplomacy. New York 1975 (im folgenden Bailey/Ryan: Lusitania), S. 83; vgl. Bernstorff: Erinnerungen, S. 138; Washington Post v. 2. u. 3.5.1915.

5Turner über die Sicherheit der »Lusitania« zit. n. Bailey/Ryan: Lusitania, S. 132; Funksprüche der britischen Admiralität zit. n. Preston: Lusitania, S. 171 u. 184.

6Logbuch U-20. In: Bailey, Thomas, A.: German Documents Relating to the »Lusitania«. In: Journal of Modern History (1936) (im folgenden Bailey: Documents), S. 334f.; vgl. Preston: Lusitania, S. 441f.

7Der Untergang der »Lusitania« wird in zahlreichen Büchern beschrieben; sehr viele Schilderungen sind allerdings unzuverlässig. Vgl. allgemein FRUS 1915: Suppl., S. 386f.; zu den Auswirkungen des Treffers Preston: Lusitania, S. 441f.; zu Vanderbilt ebd., S. 233, u. Ramsay: Lusitania, S. 85; zu Frohman ebd. u. Ballard/Dunmore: Lusitania, S. 116; die Opferzahlen zit. n. Mersey: Bericht u. Preston: Lusitania, S. 303; Logbuch U-20 zit. n. Bailey: Documents, S. 336. Die Passage in Schwiegers Logbuch unmittelbar zum Untergang der »Lusitania« ist mit größter Wahrscheinlichkeit gefälscht; vgl. Preston: Lusitania, S. 416–419; die hier zitierten Sätze scheinen jedoch echt zu sein. Zur Liste der versenkten Schiffe, zur Zahl der Opfer und zum Versicherungswert der »Lusitania« vgl. New York Times v. 8.5.1915.

8Berliner Tageblatt v. 8.5.1915 (Morgenausgabe); vgl. Wolff, Theodor: Tagebücher 1914–1919. Hrsg. von Bernd Sösemann. 2 Bde. Boppard am Rhein 1984 (im folgenden Wolff: Tagebücher), Bd. 1, S. 214; WTBMeldung zit. n. BZ am Mittag, Extrablatt v. 8.5.1915 (Datierung n. Berliner Tageblatt v. 8.5.1915 (Abendausgabe); wäre die Meldung am 8.5.1915 bis 13 Uhr ergangen, hätte die BZ am Mittag kein Extrablatt drucken müssen), vgl. zur WTB-Meldung Vossische Zeitung v. 8.5.1915 (Abendausgabe); Berliner Morgenpost v. 9.5.1915; Berliner Tageblatt v. 9.5.1915.

9Stv. Chef des Admiralstabes zit. n. Fleischmann, Max (Hrsg.): Der Lusitania-Fall im Urteil deutscher Gelehrter. Mit Abdruck der amtlichen Urkunden. Breslau 1915 (im folgenden Fleischmann: Der Lusitania-Fall), S. 2; Wolff: Tagebücher, Bd. 1, S. 215f.

10Vgl. Bavendamm, Gundula: Artikel Spionage. In: Hirschfeld, Gerhard/ Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2003 (im folgenden Hirschfeld u.a.: Enzyklopädie), S. 861f.; Zu den U-Booten an Bord der »Lusitania« Vossische Zeitung v. 10.5.1915 (Morgenausgabe); zu den Wasserflugzeugen New York Times v. 31.1. 1915.

11Kriegstagebuch Bauer zit. n. Bailey: Documents, S. 324; zu Hall Preston: Lusitania, S. 162f.

12Bailey/Ryan: Lusitania, S. 4f.; zur Finanzierung der »Lusitania« und der »Mauretania« vgl. Ramsay: Lusitania, S. 16f.; zum »Blauen Band« vgl. www.greatoceanliners.net/riband.html; Bailey/Ryan: Lusitania, S. 5; Colin Simpson behauptet, die Umbaupläne im National Maritime Museum in Greenwich gesehen zu haben, vgl. Simpson, Colin: Die Lusitania. Frankfurt/M. 1973 (im folgenden Simpson: Lusitania), S. 32f. u. 307; New York Tribune v. 19.6.1913 zit. n. ebd., S. 32; vgl. Vossische Zeitung v. 10.5.1915 (Abendausgabe).

13Jane, Fred T.: Naval Recognition Book. How to Identify Ships at Sea. London o.J. [1914], Titelblatt u. S. 63; zu Brassey’s Naval Annual vgl. Preston: Lusitania, S. 386; zur »Aquitania« und zur »Carmania« als Hilfskreuzer vgl. Ramsey: Lusitania, S. 33–42, u. O’Sullivan, Patrick: Die Lusitania. Mythos und Wirklichkeit. Hamburg usw. 1999 (im folgenden O’Sullivan: Lusitania), S. 40–43.

14Zu den Q-Ships vgl. http://www.naval-history.net/WW1NavyBritishQships.htm; das Q-Ship »Prince Charles«, ein 373 Tonnen kleiner Trawler, hatte bereits am 24.7.1915 das U-Boot U-36 versenkt; seine Rolle wurde aber der deutschen Marine nicht bekannt. Auch U-40, das gemeinsam durch ein britisches U-Boot und ein Q-Ship am 23.6.1915 gejagt und versenkt wurde, galt in Berlin als »normaler militärischer Verlust«. Zur »Seeteufel« vgl. Busche, Jürgen: Heldenprüfung. Das verweigerte Erbe des Ersten Weltkrieges. München 2004, S. 139f.

15Zu der Munition im Laderaum der »Lusitania« vgl. Preston: Lusitania, S. 389f.; die Karikatur ist abgebildet bei O’Sullivan: Lusitania, S. 108; Fleischmann: Der Lusitania-Fall, S. 9; zu den ungeladenen Schrapnellgeschossen und ungefährlichen Zündern vgl. O’Sullivan: Lusitania, S. 99–101; zum Laderaum vgl. Simpson: Lusitania, S. 121, u. Bailey/ Ryan: Lusitania, S. 100; zur Frage der Geschütze vgl. New York Times v. 8., 10. u. 31.5 sowie v. 3. u. 4.6.1915; Foto einer Geschützbasis auf der »Lusitania« in O’Sullivan: Lusitania, S. 47; Lage der »Lusitania« heute in Ballard/Dunmore: Lusitania, S. 160–162.

16Bauer, Hermann: Als Führer der U-Boote im Weltkriege. Der Eintritt der U-Boot-Waffe in die Seekriegsführung. 2. Auflage Leipzig 1941, S. 296; Wolff über das Treffen mit Dernburg in Wolff: Tagebücher, Bd. 1, S. 243; zu Dernburgs Auftreten in den USA vgl. New York Times v. 9., 10. u. 14.5.1915, Preston: Lusitania, S. 312, Bernstorff: Erinnerungen, S. 138f.; zum »Mißverständnis« ebd., S. 147.

»Potsdam marschiert«

1Vernehmung Hermann Göring, 13. März 1946, zit. n. Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg: Der Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher. Amtlicher Wortlaut in deutscher Sprache. Nürnberg 1947 (im folgenden IMT: Nürnberger Prozeß), Bd. IX, S. 283.

2Vossische Zeitung v. 30.1.1933 (Abendausgabe); Berliner Morgenpost v. 29.1.1933.

3Goebbels, Joseph: Die Tagebücher. Sämtliche Fragmente 1924–1941. 4 Bde., hrsg. von Elke Fröhlich. München 1987 (im folgenden Goebbels: Tagebücher), Bd. 2, S. 354 (29.1.1933); vgl. Goebbels, Joseph: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Eine historische Darstellung in Tagebuchblättern. München 1934 (im folgenden Goebbels: Kaiserhof), S. 250f.; Brüning, Heinrich: Memoiren 1918–1934. Stuttgart 1970, S. 646; Tagebuch Hans Schäffer zit. n. Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Das Kabinett Schleicher, Boppard 1986, S. 320f., Anm. 4.

4Goebbels, Tagebücher, Bd. 2, S. 355 (30.1.1933); vgl. Goebbels: Kaiserhof, S. 251, u. Papen, Franz von: Der Wahrheit eine Gasse. München 1952 (im folgenden Papen: Wahrheit), S. 273; Meissner, Otto: Ebert. Hindenburg. Hitler. Erinnerungen eines Staatssekretärs 1918–1945. Neuausgabe Esslingen 1991 (im folgenden: Meissner: Ebert. Hindenburg. Hitler), S. 259f.; Turner, Henry Ashby: Hitlers Weg zur Macht. Der Januar 1933. München 1996 (im folgenden Turner: Hitlers Weg), S. 199f.

5Duesterberg, Theodor: Der Stahlhelm und Hitler. Wolfenbüttel – Hannover 1949 (im folgenden Duesterberg: Stahlhelm), S. 39; Duesterberg: 298 Stahlhelm, S. 41, vgl. Meissner: Ebert. Hindenburg. Hitler, S. 261; Goebbels, Tagebücher, Bd. 2, S. 357 (31.1.1933).

6Hindenburg über Hitler zit. n. Kleist-Schmenzin, Ewald von: Die letzte Möglichkeit. Zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. In: Politische Studien 10 (1959), S. 89–92 (im folgenden Kleist-Schmenzin: Die letzte Möglichkeit), S. 89; François-Poncet, André: Botschafter in Berlin 1931–1938. 3. Aufl. Mainz – Berlin 1962, S. 80; Eschenburg, Theodor: Also hören Sie mal zu. Geschichte und Geschichten 1904–1933. Berlin 1995 (im folgenden Eschenburg: Also hören Sie mal zu), S. 318f.

7Ebermayer, Erich: Denn heute gehört uns Deutschland … Persönliches und politisches Tagebuch von der Machtergreifung bis zum 31.12.1935. Hamburg – Wien 1959 (im folgenden Ebermayer: Denn heute…), S. 9; Eschenburg: Also hören Sie mal zu, S. 319; Vossische Zeitung v. 31.1.1933 (Abendausgabe); Ebermayer: Denn heute …, S. 13.

8Vossische Zeitung v. 1.2.1933 (Abendausgabe); Berliner Tageblatt v. 1.2.1933 (Abendausgabe); Berliner Lokalanzeiger v. 1.2.1933 (Abendausgabe); Dementi Kurt von Schleichers zit. n. B.Z. am Mittag v. 2.2.1933; Berliner Morgenpost v. 2.2.1933.

9Morsey, Rudolf: Hitlers Verhandlungen mit der Zentrumsführung am 31. Januar 1933. In: VfZG 9 (1961), S. 186; Völkischer Beobachter v. 27./28.1.1935 (Berliner Ausgabe); Hitler-Monolog zit. n. Picker, Henry: Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. Neuausgabe Frankfurt/M. – Berlin 1989 (im folgenden Picker: Tischgespräche), S. 327; Göring zit. n. IMT: Nürnberger Prozeß, Bd. IX, S. 283.

10Frankfurter Zeitung v. 1.1.1933; Berliner Tageblatt v. 1.1.1933, Vossische Zeitung v. 1.1.1933; vgl. Welt v. 13.1.2003. Zu den Wahlergebnissen der NSDAP vgl. Falter, Jürgen W.: Wahlen und Wählerverhalten unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP nach 1928. In: Bracher, Karl-Dietrich/Funke, Manfred/Jacobson, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918–1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn 2. Aufl. 1988, S. 484–504. Zu Schleichers Querfront-Konzept vgl. Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München 1993 (im folgenden Winkler: Weimar), S. 557–591.

11Hammerstein, Kurt von: Niederschrift vom 28.1.1935, zit. n. Bracher, Karl-Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. 3. Aufl. Villingen 1960, S. 733f. (im folgenden Hammerstein: Niederschrift); Turner: Hitlers Weg, S. 132; Hindenburgs angeblicher Abschiedsgruß zit. n. Brüning, Memoiren, S. 645; allerdings sind Brünings Erinnerungen geschwätzig und stecken voller Irrtümer, Verfälschungen und Erfindungen; vgl. auch Vogelsang, Thilo: Reichswehr, Staat und NSDAP. Beiträge zur deutschen Geschichte 1930–1932. Stuttgart 1962 (im folgenden Vogelsang: Reichswehr), S. 384, Anm. 1862f.;Vorwärts v. 28.1.1933.

12Duesterberg: Stahlhelm, S. 39; Schwerin von Krosigk, Lutz Graf: Es geschah in Deutschland. Tübingen 1951, S. 147; Turner: Hitlers Weg, S. 196; vgl. Meissner: Ebert. Hindenburg. Hitler, S. 257, sowie Papen: Wahrheit, S. 265–273; ders.: Vom Scheitern einer Demokratie 1930–1933. Mainz 1968 (im folgenden Papen: Scheitern), S. 377–382.

13Berndorff, H. R.: General zwischen Ost und West. Aus den Geheimnissen der deutschen Republik. Hamburg 1951 (im folgenden Berndorff: General), S. 262–264; Hammerstein: Niederschrift, S. 733f.

14Vgl. Duesterberg: Stahlhelm, S. 39 sowie Papen: Wahrheit, S. 274, u. ders.: Scheitern, S. 383, außerdem Meissner: Ebert. Hindenburg. Hitler, S. 258–260, u. Bussche-Ippenburg, Erich von: Leserbrief, FAZ v. 5.2.1952; weiterhin Berndorff: General, S. 262–264, u. Plehwe, Friedrich-Karl von: Reichskanzler Kurt von Schleicher. Weimars letzte Chance gegen Hitler. Esslingen 1983 (im folgenden Plehwe: Schleicher), S. 282–285; vgl. Picker: Tischgespräche, S. 326 (Hitler erinnert sich unzutreffend an einen Telefonanruf und nicht einen Besuch Hammersteins sowie an einen anderen Inhalt des Gesprächs, der Kontakt als solcher jedoch wird bestätigt); IMT: Nürnberger Prozeß, Bd. IX, S. 283; Hammerstein: Niederschrift, S. 733 f.; Berliner Morgenpost v. 31.1.1933; Bracher: Auflösung, S. 723, Anm. 175; Hoch, Anton/Weiß, Hermann: Die Erinnerungen des Generalobersten Wilhelm Adam. In: Miscellanea. Festschrift für Helmut Krausnick. Stuttgart 1980, S. 41; Papen: Wahrheit, S. 274.

15Weimarer Reichsverfassung v. 11.8.1919, Art. 53; Schwerin von Krosigk, Lutz Graf: Tagebuch. In: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Das Kabinett Schleicher, Boppard 1986 (im folgenden Schwerin von Krosigk: Tagebuch), S. 322f.; Plehwe, Schleicher, S. 209f.

16Schwerin von Krosigk: Tagebuch, S. 323; alle Berliner Zeitungen druckten die Erklärung Alvenslebens in der nächst erreichbaren Ausgabe in leicht unterschiedlichen Fassungen; vgl. Vossische Zeitung v. 3.2.1933 (Abendausgabe); Berliner Tageblatt v. 3.2.1933 (Abendausgabe); Lokalanzeiger v. 3.2.1933 (Abendausgabe); Berliner Morgenpost v. 4.2.1933; B.Z. am Mittag v. 4.2.1933. Hier zitiert nach Schulthess’ Europäischem Geschichtskalender 74 (1933), S. 32.

17Weder im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg noch beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam gibt es irgendwelche Erkenntnisse über eine Alarmierung des in Potsdam stationierten Infanterieregiment IR 9 oder der dortigen Kavallerieschwadron. Zwar ist die Überlieferung beider Einheiten lückenhaft, doch irgendwelche Befehle oder Erinnerungen müßten sich erhalten haben, wenn entsprechende Befehle ergangen wären. Auskunft des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes an die Verfasser vom 18.2.2004.

18Vgl. Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Das Kabinett Papen, Boppard 1989, Bd. 2, S. 1037; Mommsen, Hans: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918–1933. Neuausgabe Berlin 1997, S. 589f.; Winkler: Weimar, S. 555f.

19Vgl. Hammerstein: Niederschrift, S. 733; Meißner: Ebert, Hindenburg, Hitler, S. 259 (mit Fehlern im Detail); Vogelsang: Reichswehr, S. 378f.

»Rückzugsgebiet Alpenfestung«

1Washington Post v. 14.8.1945.

2Zur Kriegslage im März 1945 vgl. Davis, Franklin M. Jr.: Entscheidung im Westen. Amsterdam 1982 (im folgenden Davis: Entscheidung), S. 18–35 u. 46–59; MacDonald, Charles B.: United States Army in World War II. The European Theater of Operations. The Last Offensive. Neuausgabe Washington 1984 (im folgenden MacDonald: Last Offensive); Henke, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands. 2. Aufl. München 1996 (im folgenden Henke: Besetzung), S. 312–391.

3Zu Eisenhowers Urlaub vgl. Davis: Entscheidung, S. 92, u. Ambrose, Stephen E.: Eisenhower. Soldier and President. New York usw. 1990 (im folgenden Ambrose: Eisenhower), S. 187f.; Berlin erklärtes Ziel: Telegramm Eisenhower an Montgomery v. 15.9.1944 zit. n. Chandler, Alfred D. (Hrsg.): The Papers of Dwight D. Eisenhower. Bd. 4. Baltimore 1970 (im folgenden Chandler (Hrsg.): Eisenhower-Papers), S. 2148; Eisenhower, Dwight D.: Crusade in Europe. Neuausgabe mit einer Einleitung von Manfred Jonas. New York 1977 (im folgenden Eisenhower: Crusade), S. 397.

4Telegramm Eisenhower an Stalin v. 28.3.1945 zit. n. Chandler (Hrsg.): Eisenhower-Papers, S. 2551f.; vgl. d’Este, Carlo: Eisenhower. A Soldier’s Life. New York 2002 (im folgenden d’Este: Eisenhower), S. 689–694, u. Ambrose: Eisenhower, S. 193–196; zu Churchills Reaktion vgl. Churchill, Winston S.: The Second World War. Bd. 6. London usw. 1951, S. 402–409; Stalins Antwort an Eisenhower ebd. S. 402, zum Gespräch am 31.3.1945 Beevor, Anthony: Berlin 1945. Das Ende. München 2002 (im folgenden Beevor: Berlin 1945), S. 165.

5Vgl. zum Vormarsch nach Süden MacDonald: Last Offensive, S. 407f. u. 433–442; New York Times v. 15., 21. u. 25.4.1945; Washington Post v. 25.4.1945; zur Begegnung in Strehla Ryan, Cornelius: Der letzte Kampf. München – Zürich 1966, S. 380f. sowie http://www.usmlm.org/home/russians/wwii-torgau.htm; der berühmte Händedruck auf der Brücke von Torgau fand drei Stunden nach Kotzebues Treffen mit russischen Truppen in Strehla statt. Zur Zerstörung des »Berghofs« vgl. Chaussy, Ulrich/Püschner, Christoph: Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg. Berlin 3. Aufl. 2001, S. 160.

6New York Times v. 12.11.1944; schon am 10.9.1944 hatte die Zeitung von Befestigungsarbeiten in den Alpen und Vorbereitungen für den Partisanenkampf berichtet. Allerdings vermerkte der Autor George Axelsson zutreffend, derlei gebe es nicht nur in den Alpen, sondern auch andernorts; zu Collier’s vgl. Minott, Rodney G.: Top Secret. Hitlers Alpenfestung. Tatsachenbericht über einen Mythos. Reinbek 1967 (im folgenden Minott: Top Secret), S. 30; Weltwoche v. 2.2.1945; New York Times v. 1.,3., 4., 11. u. 14.2. sowie 4., 5., 14. u. 25.3.1945; »Sphere« von Februar 1945 zit. n. Seidler, Franz W.: Phantom Alpenfestung? Die geheimen Baupläne der Organisation Todt. Selent 2000 (im folgenden Seidler, Phantom Alpenfestung?), S. 13.

7New York Times v. 8.4.1945; Life v. 9.4.1945.

8New York Times v. 22.4.1945; vgl. Minott: Top Secret, S. 80f.; zum »Werwolf« vgl. Henke: Besetzung, S. 948–954; zum Zusammenbruch der Kampfbereitschaft ebd., S. 802–843.

9Zur »Festung Europa« vgl. Boelcke, Willi A. (Hrsg.): »Wollt Ihr den totalen Krieg?« Die geheimen Goebbels-Konferenzen 1939–1945. München 1967, S. 311; Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen. 10. Aufl. Leipzig 1990, S. 171–175; Schmitz-Berning, Cornelia: Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin – New York 1998, S. 232f.

10Telegramme von Dulles an Donovan v. 29.10.1943, v. 10.7. u. 24.7.1944 zit. n. Petersen, Neal H.: From Hitler’s Doorstep. The Wartime Intelligence Reports of Allen Dulles 1942–1945. University Park 1996 (im folgenden Petersen [Hrsg.]: Hitler’s Doorstep), S. 148, 329 u. 348; zum schweizerischen Réduit NZZ v. 6. u. 13.2.1987 u. Jaun, Rudolf: Die militärische Landesverteidigung 1939–1945. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 47 (1997), S. 644–661.

11Viele hundert Berichte des OSS Office Bern befinden sich in den National Archives, College Park (Maryland/USA), Record Group 226, Entry 108, Boxes 1–10; vgl. Mauch, Christoph: Schattenkrieg gegen Hitler. Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste 1941–1945. Stuttgart 1999 (im folgenden Mauch: Schattenkrieg), S. 258–260; Aussage Hofer zit. n. Stuhlpfarrer, Karl: Die Operationszonen »Alpenvorland« und »Adriatisches Küstenland« 1943–1945. Wien 1969 (im folgenden Stuhlpfarrer: Operationszonen), S. 160 u. 162; vgl. zu den Erkundungsunternehmen die materialreiche, aber zu völlig falschen Urteilen kommende Zusammenstellung bei Kaltenegger, Roland: Operation Alpenfestung. Mythos und Wirklichkeit. München 2000, bes. S. 76–101, 157–160 u. 198–215; Hofers »Führer-Vorlage« zit. n. Stuhlpfarrer: Operationszonen, S. 162–166.

12Zum JIC-Bericht vgl. Mauch: Schattenkrieg, S. 259; Dulles-Botschaften an Donovan v. 18.1., 9.2., 13.2. u. 17.2.1945 zit. n. Petersen (Hrsg.): Hitler’s Doorstep, S. 429–451; Report B-1833 v. 22.2.1945; Report B-1784 v. 23.2.1945; B-1771 v. 27.2.1945; Report B-1854 v. 1.3.1945; Report B-1861 v. 3.3.1945 (alle diese Berichte finden sich in den National Archives, College Park, Record Group 226, Entry 108, Box 4).

13Zur Nationalzeitung vgl. Mauch: Schattenkrieg, S. 261 u. 400; zu den Informationen Eisenhowers vgl. ebd. S. 268–270 u. d’Este: Eisenhower, S. 679–693.

14Zum Hitler-Befehl vom 28.4.1945, eine »Kernfestung Alpen« zu errichten, vgl. Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht 1940–1945. Geführt von Helmuth Greiner und Percy Ernst Schramm, Bd. IV, Frankfurt/M. 1961 (im folgenden KTB), S. 1447. Am 9.6.2004 strahlte die ARD eine »Dokumentation« mit dem Titel »Die Alpenfestung: Letztes Bollwerk der SS« aus, die an der Existenz dieser Fiktion festhielt; vgl. Welt v. 9.6.2004; der ins rechtsextreme Spektrum abgeglittene ehemalige Bundeswehrhistoriker Franz W. Seidler veröffentlichte im Jahr 2000 einen Band »Phantom Alpenfestung? Die geheimen Baupläne der Organisation Todt«, in dem angebliche, wahrscheinlich jedoch mindestens teilweise nachträglich angefertigte Zeichnungen verschiedener Bergstollenanlagen veröffentlicht werden. Es handelte sich dabei zwar nicht um Befestigungsanlagen, sondern vorwiegend um mögliche Fabriken und ein geplantes »Führerhauptquartier« – trotzdem verwendete Seidler irreführend den Begriff »Alpenfestung«; Kaltenegger, Operation Alpenfestung, stellt viel interessantes Material zusammen, wenn auch teilweise aus trüben Quellen, und kommt zu völlig falschen Schlüssen.

15Vgl. zu den »festen Plätzen« Welt v. 22.6.2004.

16Vgl. zu den unterirdischen Fabriken Kloft, Michael: Das unterirdische Reich. Die geheimen Welten der Nazis. Hamburg 2004 (DVD); zu den Evakuierungsmärschen Orth, Karin: Die Konzentrationslager-SS. Göttingen 2000, S. 264–267; zu den Anlagen im Obersalzberg Beierl, Florian M.: Hitlers Berg. Berchtesgaden 2004, S. 140–142; zu den nun zugänglichen Schweizer Befestigungsanlagen vgl. Schwager, Christian: Falsche Chalets. Zürich 2004; zu Ambroses »Entdeckungen« in den Alpen Ambrose, Stephen E.: Eisenhower and Berlin 1945. The Decision to Halt at the Elbe. Neuausgabe New York – London 2000, S. 7f.

17Zu Höttls Darstellung vgl. Hagen, Walter [=Höttl, Wilhelm]: Die geheime Front. Organisation, Personen und Aktionen des deutschen Geheimdienstes. Stuttgart o.J. [1950], S. 457–461; ders.: Unternehmen Bernhard. Ein historischer Tatsachenbericht über die größte Geldfälscheraktion aller Zeiten. Wels – Starnberg 1955, S. 231–233; danach die populären, aber vielfach ungenauen Darstellungen von Schramm, Wilhelm von: Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg. 3. Aufl. München 1979, S. 357–361, u. Piekalkiewicz, Janusz: Spione. Agenten. Soldaten. Geheime Kommandos im Zweiten Weltkrieg. München 1969, S. 508–522.

18Zur Flucht in den Alpenraum vgl. Linck, Stephan: »Festung Nord« und »Alpenfestung«. Das Ende des NS-Sicherheitsapparats. In: Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael: Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. »Heimatfront« und besetztes Europa. Darmstadt 2000 (im folgenden Linck: »Festung Nord«), S. 570–579; Jodls Anweisung zit. n. KTB, Bd. IV, S. 1440; zur Abteilung Fremde Heere Ost vgl. Gehlen, Reinhard: Der Dienst. Erinnerungen 1942–1971. Berg 1971, S. 125.

19Zu Wolff vgl. Lang, Jochen von: Der Adjutant. Karl Wolff – der Mann zwischen Hitler und Himmler. München – Berlin 1985; zu den Kapitulationsverhandlungen Dulles, Allan/Schulze-Gaevernitz, Gero von: Unternehmen »Sunrise«. Die geheime Geschichte des Kriegsendes in Italien. Düsseldorf –Wien 1967; Höttl überzeichnet seine Rolle bei diesen Verhandlungen; vgl. Hagen: Unternehmen Bernhard, S. 248–257.

20Zu den Plänen der Regierung Dönitz in Flensburg vgl. Steiner, Marlies: Die 23 Tage der Regierung Dönitz. Düsseldorf – Wien 1967; Smith, Walter Bedell: Eisenhower’s Six Great Decisions. Europa 1944/45. New York – London – Toronto 1956, S. 185f.; Dulles zit. n. CBS Reports »The Hot and Cold War of Allan Dulles, 26. April 1962 (Typoskript), S. 12.

»Für die Amerikaner spioniert«

1Szönyis Aussage zit. n. Neues Deutschland v. 23.9.49; Haid zit. n. Kießling, Wolfgang: Leistner ist Mielke. Schatten einer gefälschten Biographie. Berlin 1989 (im folgenden Kießling: Leistner), S. 100; Klein, Thomas/Otto, Wilfriede/Grieder Peter: Visionen. Repression und Opposition in der DDR (1949–1989), Teil 1. Berlin 1997 (im folgenden Klein/Otto/Grieder: Visionen), S. 181f.

2Barth, Bernd-Rainer: Wer war Noel Field? Die unbekannte Schlüsselfigur der osteuropäischen Schauprozesse; in: Leo; Annette/Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus. Berlin 2001 (im folgenden Barth: Wer war Noel Field?), S. 197; Ulbricht zit. n. Neues Deutschland v. 26.8.1949; Neues Deutschland v. 13.9.1949.

3Schweizer Bund v. 14.12.1949 zit. n. Barth, Bernd-Rainer/Schweizer, Werner (Hrsg.): Der Fall Noel Field. Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa. Gefängnisjahre 1949–1954. Berlin 2005 (im folgenden Barth/Schweizer: Der Fall), S. 95f.; Neues Deutschland v. 6.10.1949; Dahlem-Brief zit. n. Klein/Otto/Grieder: Visionen, S. 185.

4Matern-Brief zit. n. Klein/Otto/Grieder: Visionen, S. 189f.; SED-Sekretariat zit. n. Kießling, Wolfgang: Partner im »Narrenparadies«. Der Freundeskreis um Noel Field und Paul Merker. Berlin 1994 (im folgenden Kießling: Narrenparadies), S. 265.

5Neues Deutschland v. 21.7.1950; Neues Deutschland v. 25.8.1950; Neues Deutschland v. 1.9.1950 u. Kießling: Leistner, S. 178.

6Edith Hauser zit. n. Keßler, Mario: Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Berlin 1995, S. 78; Borkowski, Dieter: Für jeden kommt der Tag. Stationen einer Jugend in der DDR. Berlin 1990, S. 257.

7Arbeitsplan der SED zit. n. Weber, Hermann: Schauprozeß-Vorbereitungen in der DDR; in: Weber, Hermann/Staritz, Dietrich: Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und »Säuberungen« in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Berlin 1993, (im folgenden Weber/Staritz: Kommunisten verfolgen Kommunisten), S. 440f.; Anklageschrift gegen Slansky zit. n. Kießling: Leistner, S. 214; Hodos, George H.: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948–1954, Berlin 2001 (im folgenden Hodos: Schauprozesse), S. 267; Field, Hermann/Field, Kate: Departure Delayed. Stalins Geisel im Kalten Krieg. Hamburg 1996, S. 228ff.

8Kennan, George F.: Memoiren eines Diplomaten. Stuttgart 1968, S. 275–300; zur Parteisäuberung 1948 vgl. Stern, Carola: Porträt einer bolschewistischen Partei. Entwicklung, Funktion und Situation der SED. Köln 1957, S. 109, sowie Amos, Heike: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949–1963. Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat. Münster 2003, u. Malycha, Andreas: Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der SED zur Partei neuen Typs in den Jahren 1946 bis 1950. Berlin 1996 (im folgenden Malycha: Partei von Stalins Gnaden?), S. 72f.

9Merkers Bericht zit. n. Kießling: Narrenparadies, S. 132f.; Vesely zit. n. Barth/Schweiter: Der Fall, S. 41.

10MTI-Meldung zit. n. Kießling: Partner im »Narrenparadies«, S. 24; Kriminalisierung der Westemigranten vgl. u. zit. n. Malycha: Partei von Stalins Gnaden?, S. 105, u. Eschwege, Helmut: Auswirkungen des Stalinismus auf die Juden der DDR von 1949–1957; in: Weber/Staritz: Kommunisten verfolgen Kommunisten, S. 507; Lewis, Flora: Bauer im roten Spiel. Das Leben des Noel H. Field. Berlin 1965 (im folgenden Lewis: Bauer im roten Spiel), S. 15; Mielke zu Müller zit. n. Mertens, Lothar: Davidstern unter Hammer und Zirkel: Die Jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945–1990. Hildesheim 1997, S. 320; Bauer, Leo: Die Partei hat immer Recht. Bemerkungen zum geplanten deutschen Rajkprozeß; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, XXVII/1956, S. 405ff.

11Berman zit. n. Lewis: Bauer im roten Spiel, S. 14; Aufhebung des Beschlusses zit. n. Kießling: Leistner, S. 270.; Neues Deutschland v. 22.6. 1956; Ulbricht-Bericht zit. n. Kießling: Leistner, S. 226; Field-Brief an die SED zit. n. Klein/Otto/Grieber: Visionen, S. 56; Axen, Hermann: Ich war Diener der Partei. Autobiographische Gespräche, Berlin 1996, S. 115.

12Geheimtreffen in Rakosis Wohnung zit. n. Archiv 1991. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung, S. 34, u. Hodos: Schauprozesse, S. 80.; ZPKK-Kriterien zit. n. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (im folgenden BA Berlin SAPMO) DY 30/IV 2/4/93, Bl. 10.

13Ackermann zit. n. Weber/Staritz: Kommunisten verfolgen Kommunisten, S. 441; Berichte über Merker in Mexiko in BA Berlin SAPMO, DY 30/IV 2/4/117, S. 253ff.; Matern zit. n. Kießling: Narrenparadies, S. 163.

14Leo; Annette/Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus. Berlin 2001, S. 214ff.; Barth/Schweizer: Der Fall, S. 37 u. S. 689.

15Sperling zit. n. Kießling: Partner im »Narrenparadies«, S. 125; Brief von Merker und Dahlem zit. n. Barth/Schweizer, Der Fall, S. 505; zu Humbert-Droz vgl. Otto, Wilfriede: Der Fall Noel Haviland Field; in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin 2005 (im folgenden Otto: Der Fall), S. 382.

16Goldhammer zit. n. Kießling: Narrenparadies, S. 132; Anna von Fischers Haltung zu Field in BA Berlin SAPMO, DY 30/IV 2/4/119 Bl. 319–327, hier Bl. 319f.; zu Anna von Fischer vgl. Weber, Hermann/ Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin 2004, S. 669f., u. Schlotterbeck, Anna: Die verbotene Hoffnung. Aus dem Leben einer Kommunistin. Hamburg 1990, S. 9ff.

17Otto: Der Fall, S. 384f.; Kießling: Narrenparadies, S. 265 u. S. 156.

»Amikäfer«

1DDR-Wochenschau zit. n. www.hr-online/fs/hauptsachekultur/thema/011222thema4.html.

2Tägliche Rundschau v. 26.5.1950; Neues Deutschland v. 16.6.1950; Bericht der Expertenkommission zit. n. ebd.

3Bericht der Expertenkommission zit. n. Neues Deutschland v. 16.6.1950; Tägliche Rundschau v. 26.5.1950; Tägliche Rundschau v. 27.5.1950; BZ am Abend v. 2.6.1950; Berliner Rundfunk zit. n. Der Tag v. 8.6.1950; ADN zit. n. Der Abend v. 7.6.1950; Der freie Bauer v. 11.6.1950; Tägliche Rundschau v. 16.6.1950.

4Neues Deutschland v. 17.6.1950; Merkers Brief ans Politbüro der SED zit. n. Geißler, Erhard: Kartoffelkäfer als dual-threat agents. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 5 (im folgenden Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents), Berlin 2000, S. 221; Brecht, Bertolt: Werke. Große Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 16. Berlin –Weimar – Frankfurt/M. 1993, S. 218.

5Neues Deutschland v. 5.7.1950; Tägliche Rundschau v. 8.7.1950; Neues Deutschland v. 11.7.1950.

6Plakat zit. n. Geißler, Erhard: Schwarzer Tod und Amikäfer. Biologische Waffen und ihre Geschichte, Anmerkungen zu einer Ausstellung (im folgenden Geißler: Schwarzer Tod), Berlin 2001, S. 75; Geißler, Erhard: Anthrax und das Versagen der Geheimdienste, Berlin 2003, S. 190; Loch-Artikel in Der Morgen v. 23.6.1950; Berliner Zeitung v. 9.7.1950.

7Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 210f.; Geheimdienstbericht zit. n. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 215; Zeit v. 8.8.2002.

8Langenbruch, Gustav-Adolf: 100 Jahre Pflanzenschutzforschung. Der Kartoffelkäfer in Deutschland. Seine Erforschung und Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft und ihrer Vorläufer und parallelen Institutionen. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Heft 341, (im folgenden: Langenbruch: 100 Jahre Pflanzenschutzforschung), Berlin 1998, S. 11; Parole zit. n. Kartoffelgeschichte und -geschichten, www.toffi.net/kiss/geschichte/g_25.htm; Merkblatt zit. n. Geißler: Schwarzer Tod, S. 75.

9Anzeiger für Schädlingskunde und »Experimentierfeld« zit. n. BZ am Abend v. 5.7.1950; Konferenz zit. n. Propaganda-Broschüre »Halt! Amikäfer!« Dokumente zur Kartoffelkäfer-Abwehr, o.O. u.o.J. [1950].

10Abteilung Pflanzenschutz zit. n. Geißler: Schwarzer Tod, S. 25; SMADBefehle zit. n. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 226; Zimmermann zit. n. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 224ff.; Korobizin zit. n. Neue Zeitung v. 11.7.1950; vgl. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 227.

11Gesetzblatt der DDR vom 9. März 1950 zit. n. Neue Zeitung v. 2.6.1950; DDR-Agrarministerium zit. n. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 227.

12Zur Rolle des Wetters bei der Verbreitung von Schädlingen vgl. Langenbruch: 100 Jahre Pflanzenschutzforschung, S. 29; Der freie Bauer zit. n. Telegraf v. 5.6.1950; Austauschaktion zit. n. Der Abend v. 7.6.1950; Jahresbericht für Pflanzenschutz 1951 zit. n. Geißler: Kartoffelkäfer als dual-threat agents, S. 228.

13Beschluß vom 12. April 1950. In Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (BA Berlin, SAPMO) DY 30/J IV 2/3/106; Merker-Beitrag v. 31.1.1950. In BA Berlin, SAPMO, NY 4102 (Nachlaß Merker)/44; Artikel v. 8.2.1950. In ebd.

14Bauern-Unmut zit. n. Der Abend v. 31.7.1950; Merker-Manuskript v. 2.5.1950. In BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44; Merker-Rede v. 25.5.1950. In BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44.

15Artikel v. 8.2.1950 in BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44; Bericht v. 15.5.1950 in BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44; Merker-Rede v. 25.5.1950 in BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44.

16Merker-Rede v. 28.6.1950 in BA Berlin, SAPMO, NY 4102/44; Augenzeugen zit. n. Berliner Zeitung v. 9.7.1950; Äußerung SED-Führung zit. n. Neue Zeitung v. 27.3.1952; Berichte über Maul- und Klauenseuche zit. n. Der Abend v. 7.6.1950; zur Stasi vgl. Geißler: Schwarzer Tod, S. 74; zu Knobloch vgl. Knobloch, Heinz: Der bakteriologische Krieg, Berlin 1955.

»KZ-Baumeister«

1Stern v. 3.3.1968.

2Redemanuskript Norden in Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (im folgenden BA Berlin, SAPMO), NY 4217 (NL Norden), 62; vgl. Morsey, Rudolf: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Paderborn usw. 1996 (im folgenden Morsey: Lübke), S. 510–512.

3Neues Deutschland v. 25. u. 26.1.1966; Handzettel zit. n. Knabe, Hubertus: Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen. Neuausgabe München 2001 (im folgenden Knabe: Republik), S. 143; Lübkes privates Urteil zit. n. Morsey: Lübke, S. 520.

4Stasibericht zit. n. Morsey: Lübke, S. 514; Protokoll der Besprechung mit »Report«-Redakteuren zit. n. Knabe, Hubertus: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Neuausgabe München 2002 (im folgenden Knabe: Charme), S. 254; Titelthema »Heißer Sex und kalte Küche« in Konkret 12/1966; Neumann in Konkret 7/1966.

5Rowohlt-Geschäft zit. n. Knabe: Republik, S. 148f., sowie Rosskopf, Annette: Friedrich Karl Kaul. Anwalt im geteilten Deutschland. Berlin – Baden-Baden 2002 (im folgenden Rosskopf: Kaul), S. 321–323; Bericht Halle zit. n. ebd.; Kopie von Lückes Ausarbeitung in BA Berlin, Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten (im folgenden BA Berlin ZwA DH), Dok. P 213-6; das Gegengutachten in Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland (Hrsg.): Der Fall Lübke. Legende und Wahrheit. Berlin (Ost) o.J. (1966), S. 45–48; Raddatz-Brief v. 30.6.1967 zit. n. Rosskopf: Kaul, S. 321; Raddatz-Telegramm v. 12.7.1967 zit. n. Morsey: Lübke, S. 527, Anm. 102; Kauls Brief v. 31.7.1967 zit. n. Rosskopf: Kaul, S. 324, Anm. 32.

6