Glossar

Belisar – oströmischer General und Feldherr unter Kaiser Justinian. Prokopios von Caesarea begleitete ihn auf Feldzügen und gilt als wichtigste Quelle zu Belisar. Eduard von Schenk (1788–1841), ein bayerischer Politiker und Dichter, veröffentlichte 1826 das Drama Belisar.

Maha Barathna – Das Mahabaratha ist ein indisches Heldenepos, das etwa 100.000 Doppelverse umfasst.

Hume – David Hume (1711–1776) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Sartorius – Georg Sartorius (1765–1828) war ein deutscher Historiker und Professor, der Spittler’s Entwurf der Geschichte der Europäischen Staaten von Ludwig Spittler (1752–1810) mit einer Fortsetzung bis auf die neuesten Zeiten versah.

Baron Hormayr – Joseph Freiherr von Hormayr (1781–1848) war ein österreichischer Historiker, Schriftsteller und Politiker. Er war 1809 am Tiroler Aufstand gegen Napoleon beteiligt und anfangs glühender österreichischer Patriot, wandte sich ab 1828, in Bayern lebend, gegen Österreich und vor allem gegen Metternich.

Hesperus Hesperus: Encyclopädische Zeitschrift für gebildete Leser wurde von Christian Karl André gegründet und erschien 1809 bis zum Tod des Gründers 1831.

Schimäre – Trugbild

Karessen – Schmeicheleien

embrassieren – umarmen, küssen

Johannes von Müller – Johannes von Müller (1752–1809) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Politiker, befreundet mit Georg Forster, Herder und Goethe. Seine Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft erschien von 1786 bis 1808 in fünf Bänden und verschaffte ihm den Ruf eines Schweizer Tacitus.

Bartholdy Der Krieg der Tyroler Landleute im Jahre 1809 von Jakob L. S. Bartholdy (1779–1825) erschien 1814 in Berlin; der Autor war preußischer Diplomat und kämpfte 1809 auf Seiten Österreichs gegen Napoleon. Felix Mendelssohn Bartholdy war sein Neffe.

Schlacht von Leipzig – Im Oktober 1816 fügten die Heere Österreichs, Preußens, Russlands und Schwedens Napoleon die entscheidende Niederlage zu, nach der er sich aus Deutschland zurückziehen musste. Schon einige Tage nach der Schlacht nannte Achim von Arnim die bis ins 20. Jahrhundert größte Schlacht der Geschichte „Völkerschlacht von Leipzig“.

Hermann und Thusnelda – Der Cheruskerfürst Arminius besiegte im Jahr 9 nach Christus in der Varusschlacht drei römische Legionen; seine Frau Thusnelda geriet im Jahr 15 nach Christus in römische Gefangenschaft. Klopstock stilisierte Arminius in der Ode Hermann und Thusnelda (1752) und später in den drei Barditen Hermanns Schlacht (1769), Hermann und die Fürsten (1784) und Hermanns Tod (1787) zum Symbol deutscher Vaterlandsliebe. Im 18. Jahrhundert wurde der Arminiusstoff mehrfach bearbeitet, es gab allein 37 Arminius-Opern.

Geschwister Rainer – Vier Brüder und eine Schwester aus dem Zillertal waren in den 1820er-Jahren als singende Geschwister Rainer mit Tiroler Liedern in ganz Europa unterwegs und wurden überall gefeiert und geehrt.

Insurgentenversammlung – Versammlung von Aufrührern

Parzen – Schicksalsgöttinnen der römischen Mythologie, entsprechen den Moiren der griechischen Mythologie

Chevets – Chevets bedeutet französisch „Bettseite, Kopfteil eines Bettes“. Das ergibt keinen Sinn; im Kommentar der Heinrich-Heine-Säkularausgabe (Band 6K, bearbeitet von Christa Stöcker) wird vermutet, dass es sich um einen Fehler handelt und eigentlich chevrons gemeint ist, „womit im militärischen Bereich die Winkeltressen bezeichnet werden, die den Dienstgrad, also auch die Dienstzeit, angeben“.

Wocken – Der Wocken ist eine Stange, an der beim Spinnen Fasern festgebunden werden. Manche Fasern, vor allem Flachs, neigen dazu, zu verklumpen oder zu verfilzen. Um ein Verklumpen durch Wärme und Schweiß der Hände zu verhindern, werden diese Fasern an einen Stab gebunden, von dem aus sie der Spindel zugeführt werden. Man vermeidet so Kontakt der Fasern mit der Haut.

Eisach – bis ins 19. Jahrhundert übliche Name der Eisack

Phöbos – Gott des Lichts, Sonnengott

Kattun – glattes, dichtes Baumwollgewebe

Pranzo – italienisch: Mittagessen

Rellstab – Ludwig Rellstab (1799–1860) war ein deutscher Dichter und Musikkritiker, verehrte Gluck, Mozart und Beethoven und lehnte Donizetti, Rossini, Verdi und fast den ganzen Wagner ab. Er gab unter anderem der Beethoven’schen Mondscheinsonate ihren Namen.

Harmodius und Aristogiton – Harmodios und Aristogeiton töteten 514 v. Chr. den Bruder des Tyrannen Hippias; eine Tyrannenmörder genannte Statuengruppe wurde 476/77 v. Chr. in Athen aufgestellt. Fragmente von römischen Kopien sind erhalten, ebenso Darstellungen auf Vasen, Münzen und Reliefs.

Tartaglia, Brighella, Pantalon, Dottore, Columbine – Figuren der italienischen Commedia dell’Arte

Rose von Saron – aus einem Bibelzitat abgeleiteter Trivialname, der für eine große Anzahl an Blumen von Lilien über Johanniskraut bis Hibiskus verwendet wurde und Eingang in die Literatur fand

 

 

© 2016 Limbus Verlag

ISBN 978-3-99039-083-2

www.limbusverlag.at

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.limbusverlag.at

»Innsbruck selbst ist eine

unwohnliche, blöde Stadt.«

 

Heinrich Heine, Reisebilder