image

MURAT BALTIĆ

Verlorene Söhne

Aus dem Serbischen von Jelena Dabić

image

Die Herausgabe dieses Werks wurde gefördert durch TRADUKI, ein literarisches Netzwerk, dem das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, KulturKontakt Austria (im Auftrag des Bundeskanzleramts der Republik Österreich), das Goethe-Institut, die Slowenische Buchagentur JAK, das Ministerium für Kultur der Republik Kroatien, das Ressort Kultur der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, die Kulturstiftung Liechtenstein, das Ministerium für Kultur der Republik Albanien, das Ministerium für Kultur und Information der Republik Serbien, das Ministerium für Kultur der Republik Rumänien, das Ministerium für Kultur von Montenegro, die Leipziger Buchmesse und die S. Fischer Stiftung angehören.

image

image

DRAVA VERLAGZALOŽBA DRAVA GMBH

© Drava Verlag • Založba Drava, 2016, Klagenfurt/Celovec

ISBN 978-3-85435-823-7

Inhalt

Erster Teil:
Der Goldzahn

Zweiter Teil:
Flussaufwärts

Dritter Teil:
Die Narbe

Erster Teil

Der Goldzahn

WENN SIE REINHARD KRIEGER auf der Straße begegnen, wird er Sie an einen Beamten wie bei Kafka erinnern, der in einem tadellosen Zweiteiler mit exaktem Schritt seinen Fuß stets dorthin setzt, wo er hingehört, ohne eine einzige überflüssige Bewegung zu machen.

Sein Büro befindet sich im ersten Stock des Ausländeramts in Coesfeld. Es ist ein Haus aus dem ausgehenden neunzehnten Jahrhundert mit geräumigen Büros, hohen Decken und dreiteiligen Fenstern, die oben mit einem Bogen abschließen. Er hat es nicht erlaubt, dass man in sein Büro neue Möbel stellt, den alten Holztisch hat er behalten, mit Schubladen auf beiden Seiten und einer großen Schublade in der Mitte.

Auf der rechten Tischseite steht ein Farbfoto seines Sohnes, in einem mittleren Format und in einen Glasrahmen gesteckt. Julian ist da bei der deutschen Armee, bei der KFOR während des Einsatzes im Kosovo. In Hose und Stiefeln steht er da, mit nacktem Oberkörper, mit angespannten Muskeln und mit leicht auseinanderstehenden Beinen auf einem zerstörten serbischen Panzer. Auf den ersten Blick ist es eine Siegerpose … Gewürzt mit einem breiten, fast jungenhaften Lächeln, beinahe von einem Ohr bis zum anderen, wirkt das Bild eher wie ein Ausflugs- denn wie ein Soldaten-, wie ein Siegerbild.

Da liegen auch zwei Bücher. Der Prozess von Franz Kafka, den Herr Krieger zur Matura geschenkt bekommen hat und der seit dem Beginn seiner Berufstätigkeit auf seinem Arbeitstisch liegt. Das andere ist das Buch, das er gerade liest.

In seiner Karriere bewegte er sich stets nach oben, immer weiter weg vom Haupteingang und von der Eingangshalle, wo die Beamten als Erste dem Zugriff der Ausländer ausgesetzt sind. Diese Reihenfolge weiß er auswendig:

-Haben Sie einen Pass?

-Nein.

-Gut. Wollen Sie einen Antrag auf Asyl oder auf Duldung?

-Duldung ist mir lieber.

-Es tut mir leid, Duldung geht bei Ihnen nicht. Sie müssen zum Asyl.

-In Ordnung, dann zum Asyl.

Dann kommt das Fotografieren, zweimal, die Fingerabdrücke … Es wird erzählt, dass manche sich die Schuhe ausgezogen hätten, weil sie dachten, man würde ihnen auch die Zehenabdrücke abnehmen. Die erschrockenen Ausländer prüfen die tagelang einstudierte Geschichte über das Leid in der Heimat und die illegale Einreise nach Deutschland. Die Kinder langweilen sich; sie weinen oder schlafen, weil man zur Anmeldung schon um sechs Uhr morgens kommt. Und erst die Befragungen. Du glaubst, die Geschichte ist da, eingeübt, gelernt, sie hat tiefere und höhere Töne, um die Dramatik zu verstärken. Du musst nur noch damit anfangen, dann werden auch noch der Beamte und der Dolmetscher sich die Tränen wischen, vor Mitleid mit deinem schlimmen Schicksal.

Oder, du merkst gar nicht, wie schnell dich der Beamte fragt:

-Haben Sie noch etwas?

Du schweigst. Du wunderst dich, dass das alles war, was du von dir gegeben hast. Wohin sind bloß all diese wichtigen Details verschwunden, die du dir tage- und nächtelang zurechtgelegt hast, im Bett, beim Kaffee, im Zug, auf einem Spaziergang … Stattdessen passt alles in zehn bis höchstens zwanzig Minuten, und aus. Du weißt doch selbst, dass der Beamte dir keinen Glauben geschenkt hat. Nicht nur deshalb, weil es seine Pflicht ist, deine Geschichte nicht zu glauben, sondern weil du dich jetzt nicht einmal selbst überzeugen könntest, geschweige denn ihn, der dich immer wieder unterbricht, damit du nicht ins Plaudern kommst. Aber gerade aus deinem Fall hättest du ein Epos machen können, etwas dünner als das Rolandslied oder die Hochzeit des Smajilagić Meha. Aber alles ist in Scherben zerfallen, wie bei einem zerbrochenen Spiegel. Gerade beginnst du, dich auch über dich selbst zu ärgern, du möchtest alles noch einmal machen und anders und länger, als die Frage kommt:

-Möchten Sie die Aufzeichnung des Interviews hören?

-Nein, nein – du freust dich, dass du wenigstens das auf Deutsch sagen kannst und kannst es kaum erwarten, das Büro fluchtartig zu verlassen.

Darin tat sich Herr Krieger besonders hervor. Keiner konnte bei ihm durchkommen, bevor er die Wahrheit aus ihm hervorgepresst hatte und ihn am Ende völlig handlungsunfähig zurückgelassen hatte, sich selbst zum Ekel und Mitleid. Besonders jene vom Balkan und aus den arabischen Ländern. Afrikaner mied er – alle sprachen scheinbar die gleiche oder eine ähnliche Sprache und keiner hatte Papiere, noch wusste irgendeiner, woher er genau kam. Wegen solchen Erfolgs mit den Ausländern, seiner Pünktlichkeit und Ordentlichkeit bei der Arbeit, seines pedantischen Papierdeutsch und seiner rechtzeitig getroffenen Entscheidungen erhielt er am Jahresende stets ein Sehr gut und dazu noch ein „Hervorragend“. In seinem Dienstheft gab es keine einzige Fehlzeit, keine einzige Verspätung und kein einziges vorzeitiges Verlassen des Arbeitsplatzes. Auf dem Tisch, in den Schränken und Schubladen sowie in den Akten gab es nicht einen einzigen unnötigen Zettel.

Er bearbeitete besonders schwierige Fälle, also nur jene, die die anderen weder bearbeiten noch wegschicken konnten. Etwas Ähnliches war ihm auch mit Sulejman Selmani passiert, als dieser Ende der Neunziger mit seiner Sippe aus dem Kosovo gekommen war und zwar ausgerechnet in seinen Bezirk. Frau Boger versuchte auf vielerlei Arten sich mit ihm zu verständigen, aber es war ihr nicht gelungen. Sie musste Herrn Krieger um Hilfe bitten.

-Bitte, Herr Krieger, ich habe bis jetzt keinen solchen Fall gehabt.

-Spricht denn der Ausländer deutsch?

-Ich würde sagen, perfekt.

-Er soll morgen kommen.

-Er will nicht.

-Was will er nicht?

-Er will nicht morgen kommen.

-Was heißt: er will nicht?! Wer bestimmt hier die Reihenfolge – wir oder die Ausländer? Drohen Sie ihm mit der Polizei.

-Habe ich schon gemacht.

-Und?

-Das macht keinen Eindruck auf ihn.

-Ich komme gleich! – meinte Herr Krieger und schmetterte zornig den Telefonhörer in die Gabel.

Während er einen Knopf am Hemdkragen schloss, lächelte er ironisch, er jubelte beinahe, gerade so, als hätte er sich einen solchen Ausländer gewünscht. Er schritt feierlich den Gang hinunter in Richtung des ovalen Empfangsbüros, das vor dunkelhäutigen Personen immer bunt war, so als würde dort eine Hochzeit gefeiert. Krieger wurde von dem Anblick überrascht, aber er zögerte nicht.

Sulejman stand gegen ein Pult gelehnt, zu Frau Boger geneigt, deren Gesicht rot wie eine Paprika war. Hinter ihm standen Azemina, Bajra und Selma und hinter ihnen noch elf Kinder. Herr Krieger ging rasch auf sie zu. Sulejman zog nur sein vorheriges Lächeln wie eine Sichel auseinander, von einem Ohr bis zum anderen, so als wäre ein Neumond unter seiner Nase gelandet. Dahinter glänzten drei Zähne aus einer unbekannten grauen Legierung, rechts daneben ein goldener Eckzahn. Herr Krieger hatte den Eindruck, dass er ihm genau diesen Goldzahn zeigen wollte. Er presste die Lippen noch fester zusammen, seine Augen weiteten sich, wie bei Kindern, wenn sie einen furchtbaren Mann zeichnen, der aus dem Dunkel kommt.

-Sie sind der, der die Amtsräume nicht zu verlassen gedenkt? – fragte er Sulejman.

-So ist es nicht, mein Lieber …

-Sind Sie noch bei Verstand, mein Herr? Das hier ist kein Zirkus, Sie müssen hinaus. Oder ich rufe die Polizei! – begann Herr Krieger noch lauter. An seinen Schläfen brachen die ersten Schweißtropfen aus.

-Alles Mögliche bin ich, mein lieber Bruder, aber bei Verstand bin ich nicht, denn wenn ich es wäre, hätte ich mir nicht all das aufgehalst. Schau sie dir nur an … - und zeigte mit der Hand hinter sich auf die Kinder.

-Wo kommen so viele Leute her? Das ändert aber nichts! Alle müssen hinaus. Kommen Sie morgen – Herr Krieger war unerbittlich.

-Das sind keine Leute, mein Herr. Das ist meine Sippe. Sie können auch morgen kommen und auch übermorgen, wenn es sein muss, nur müssen wir für heute Abend ein Dach über dem Kopf finden und etwas essen – Sulejman lächelte noch verschmitzt, fasste mit den Händen das Pult an und rückte noch näher an Herrn Krieger heran.

-Eine Familie? Wessen Familie?

-Meine, mein Herr.

-Aber hier sind drei Frauen?

-Alles meine.

-Unmöglich! Und so viele Kinder!

-Doch, doch, es ist möglich. Bei uns Zigeunern ist alles möglich. Wir haben keinen Fernseher und keine andere Abendunterhaltung … So, jetzt sehen Sie, wie viele wir sind – er drehte sich wieder um und zeigte mit der Hand hinter sich.

-Warum sind Sie gerade hierhergekommen, zu mir? – fragte Herr Krieger, mehr zu sich selbst als an Sulejman gerichtet. Und wie sind sie durch ganz Münster gekommen? Gehen Sie dorthin, dort haben Sie es besser, das ist eine große Stadt.

-Ich weiß, dass es hier bei Ihnen am besten ist. Aber was verstehe ich schon von Städten? Ich habe gehört, dass hier gute Menschen leben und habe zu mir gesagt: Sulejman, zu diesen Leuten gehst du. Die schicken dich nicht zurück. Und da haben wir‘s. Die haben Hunger, mein Herr, sie haben schon vergessen, wann sie das letzte Mal gegessen haben.

-Gehen Sie doch … - sagte Herr Krieger halblaut, sich dessen bewusst, dass er sie nicht leicht loswerden würde.

Er überlegte, was er tun sollte. Sie jetzt in die Akten einzutragen, dazu war es zu spät. Sie in der Stadt herumlaufen zu lassen, da fürchtete er, dass sie etwas Arges anstellen würden. Vor Ärger drehte er sich zu ihnen und begann zu zählen.

-Vierzehn – sagte er zu sich.

-Und ich als der Fünfzehnte, mein Herr.

Herr Krieger griff nach dem Telefon.

-Keine Polizei, mein lieber Herr. Bitte nicht, wenn Sie es halbwegs gut mit mir meinen. Vor Polizei habe ich mehr Angst als vor Schlangen.

Nach einem kurzen Gespräch legte Herr Krieger auf und drehte sich zu Sulejman:

-Morgen um neun Uhr haben Sie hier zu sein.

-Aber, nicht schon wieder morgen …

-Essen und Unterkunft bekommen Sie. Aber morgen muss man euch in die Akten eintragen – er drehte sich um und ging los.

-Ja, ihr seid gute Menschen. Gott vergelt‘ es euch – sprach Sulejman zufrieden Herrn Krieger hinterher.

An der Bürotür erschien ein junger ellenlanger Mann. Er kam zum Schreibtisch und auf Frau Boger zu, und in ein paar Minuten verließen alle geordnet und ruhig das Amtsgebäude. Herr Mayer brachte sie mit dem Bus bis nach Herbern, etwa 40 Kilometer von Coesfeld entfernt. Das Lager bestand aus Containern, die in hässlichem und auffälligem Gelb gehalten und von Draht umzäunt waren. Abgestandene Luft strömte ihnen entgegen, erfüllt vom auffälligen Plastikgeruch. Das Zimmer nahm die ganze südliche Seite des Containers ein, der Boden war von einem gebrauchten Teppichboden bedeckt. Sulejman, Žairzinjo und Safet halfen Herrn Mayer, Liegen mit Schaumstoffmatratzen zu holen, später holte er auch Bettwäsche, neue sogar.

-Morgen bekommt ihr noch je eine Garnitur – sagte Mayer offiziell. Dann führte er Sulejman von der Eingangstür bis zur Küche, zum WC, Bad, Fernsehraum und erklärte ihm dabei die Hausordnung.

-Gibt‘s was zu essen, Kumpel? Wir haben die ganze Woche nichts gegessen. Das brauchst du mir nicht zu erklären, Ordnung und Schilder sind für euch, ihr seid kluge Leute, die lesen und schreiben können, wir wissen darüber gar nichts – meinte Sulejman jammernd zu Mayer, der es kaum erwarten konnte, sie loszuwerden.

-Ja, es gibt was! Aber jetzt seid ihr in Deutschland, und da muss man nach einer Ordnung leben.

-Ja, man muss, man muss … - bestätigte Sulejman, lächelte für sich und schüttelte den Kopf.

-Ich bringe euch jetzt auch etwas zu essen, für einen oder zwei Tage, bis ihr die Sozialhilfe bekommt. Morgen um acht in der Früh haben alle bereit zu sein, wir fahren nach Coesfeld zur Registrierung.

Am nächsten Tag half die deutsche Pünktlichkeit und Genauigkeit nicht wirklich. Azemina hatte schon vor sieben angefangen, die Kinder zu wecken, aber das war nicht so einfach mit elf Kindern: sie schwächelten, legten sich noch einmal bequem hin, wischten sich den Schlaf aus den Augen, meckerten, jammerten, manche weinten. Herr Mayer musste länger als eine halbe Stunde warten.

-Gleich, gleich, Kumpel. Wir sind gleich fertig – antwortete Sulejman. Er schrie die Kinder an, auf Romani, schimpfte auf ihren verdammten zigeunerischen Charakter, der nur herumliegen und sich bedienen lassen wollte. Keines von den Kindern nahm das ernst, weil sie wussten, dass er ihnen nicht böse war und dass er nur böse war, wenn er schwieg. Wie dem auch sei, in Coesfeld kam man mit einer ganzen Stunde Verspätung an.

Frau Boger erschrak wieder vor solch einer Menschenmenge, sie blickte immer wieder von ihnen zur Tür hin und her, in der Hoffnung, Herr Krieger würde zufällig von irgendwoher auftauchen. Aber es blieb ihr nichts anderes übrig als doch zum Computer zu greifen.

Sie begann mit Sulejman. Sie fragte ihn nach seiner nationalen Zugehörigkeit.

-Zigeuner, was soll ich denn sonst sein?

-Es kommen noch viele Roma, aber alle lassen sich als Albaner registrieren – erwiderte Frau Boger.

-Selbst ein Blinder sieht, was ich bin, liebe Frau. Wie mit Zinn überzogen, als wäre ich aus Indien. Auch die Kinder, besonders die von meiner mittleren Frau.

-Ich verstehe nicht, mein Herr, wie Sie drei Frauen haben können? – fragte ihn Frau Boger verwirrt. Vieles, was mit Sulejman zu tun hatte, war ihr nicht klar.

-Ganz einfach. Das ist nicht so wie bei euch kultivierten Menschen. Also diese hier, die Älteste, mit der bin ich nicht verheiratet. Aber ich habe mit ihr gelebt und diese drei Kinder, Žairzinjo, Žaklina und Elizabeta, hat sie zur Welt gebracht. Sie heißt Azemina. Die neben ihr, Bajra, mit der bin ich zum Standesamt gegangen. Ich musste, mein Vater hat mich dazu gezwungen. Von ihr sind Safet, Elvis, Đina, Naser und Afrodita. Die ist etwas krank. Aber sie kann singen. Ach, wie die singen kann, man weint, wenn man ihr zuhört. Und diese Jüngste, diese Schönheit, das ist meine dritte. Selma. Sie ist jung und schön und lieb, um keinen Tropfen Blut würde man sie töten. Schlägt man sie auf eine Wange, platzt auch die andere. Mit ihr bin ich auch nicht verheiratet. Dort unten bei uns kann man sich nur mit einer registrieren lassen.

Frau Boger lächelte.

-Und die drei restlichen Kinder hat sie zur Welt gebracht?

-Ja, ja, Alen, Zehra und Edževit.

Sulejman hatte für jedes volljährige Mitglied einen Personalausweis, für die Minderjährigen eine Geburtsurkunde und zwar in der internationalen Variante, sodass Frau Boger ihre Daten auch auf Deutsch lesen konnte. Auf jeder Geburtsurkunde war, neben dem Stempel und der Unterschrift des Beamten, eine gerichtliche Beglaubigung und der Stempel des Gerichts von Uroševac sowie die Unterschrift des Gerichtspräsidenten. Ein derart ordentlicher Stand der Dokumente überraschte Frau Boger, sie trug die Daten in den Computer ein, ohne viele Fragen zu stellen und ohne das kleinste Problem. Vorher hatte sie Sulejman gefragt, ob er auch Reisepässe habe.

-Nein, das nicht. Woher sollen Zigeuner einen Pass haben? Weder fragen wir nach einem noch würde uns die serbische Polizei einen geben. Sie verlangen einen Haufen Deutsche Mark dafür. Und ich brauchte für so viele Köpfe einen ganzen Sack voll, und zwar von den Hundertern. Ich habe es gerade noch für diese Papiere zusammengekratzt.

-Wie viel hat Sie das gekostet? – fragte ihn Frau Boger.

-Genau zwei Tausender. Ich habe gebettelt, wo ich nur konnte. Von weniger wollte der Standesbeamte nichts wissen. Zuerst verlangte er fünf, aber als er sicher war, dass ich sie nicht habe, war er auch mit zwei einverstanden.

-Es ist gut, dass Sie diese Dokumente mitgebracht haben.

-Na ja, ich bin eben ein etwas anderer Zigeuner, ein europäischer.

Obwohl sie angenommen hatte, dass sie für die Registrierung einen ganzen Tag brauchen würde, konnte Frau Boger schon zu Mittag Pause machen.

image

Herr Krieger hatte eine Frau und hatte gleichzeitig keine. Er und Katharina Rassel konnten einander höchstens ein halbes Jahr geliebt haben, was sich aus seinen Tagebucheintragungen feststellen lässt.

Selbst wenn er uns daraus lesen ließe, könnten wir das nicht tun, weil er das Buch mit Chiffren und nach Karteikarten führte. Und jene sechs Monate hat er in einer eigenen Abteilung untergebracht und mit einer eigenen Tinte geschrieben – mit roter.

Sie hatten nicht geheiratet und nahmen diese Idee problemlos, beinahe freudig, an. Zum einen sind die Gerichtskosten bei einer Scheidung enorm, zum anderen dauert das sehr lange, und weder er noch sie hatten Lust zu heiraten. Zudem hatte Katharina auch nicht die Absicht gehabt, ihre beste Zeit in der Beziehung mit einem Mann zu vergeuden. Herr Krieger begann zu zweifeln, ob sie Männer überhaupt liebte, da sie Feministin war und auf eine besondere Art Frauen liebte. Ob das wirklich so war, konnte niemand mit Sicherheit sagen. Sie arbeitete in einer Boutique, hatte eine kleine Garçonniere und ein Auto. Als Julian auf die Welt kam, nahm Herr Krieger Vaterschaftsurlaub. Ein halbes Jahr später verließ Katharina die beiden und kehrte in ihre Garçonniere zurück. Als Julian in die Schule kam, war sie gelegentlich zu Besuch, aber doch sehr selten. Das passte Herrn Krieger. Er wollte Julian nach seinen Usancen erziehen und fürchtete, dass Katharina ihn dabei stören könnte.

Als Julian ein Jahr alt war, fand er eine Haushaltshilfe. Das war eine schöne und tüchtige junge Frau aus der Slowakei, gut gewachsen, mit einem besonders langen und schlanken Hals. Zuerst hatte er sie genau geprüft, alle Dokumente von ihr verlangt, auch das Abschlusszeugnis von einem slowakischen Gymnasium und Bestätigungen über absolvierte Deutschkurse. Diese Bestätigungen hatten nicht viel genutzt, stattdessen testete er sie selbst und hielt sie sogar an, ein Diktat zu schreiben. Sie musste ihm auch ihren Stammbaum zeichnen und erklären, wer da wie mit wem zusammengehörte. Sie musste vor ihm auch ihre Fingernägel kürzen, denn „lange Fingernägel könnten ein gutes Versteck für allerlei Schmutz und Infektionen sein“. Daraufhin zeigte er ihr die Liste mit ihren Aufgaben, klein gedruckt auf einem Blatt Papier im A4-Format. Auf einem anderen Blatt vom gleichen Format hatte er mit roten Buchstaben den Stundenplan für Julian aufgeschrieben: wann er aufsteht, frühstückt, umgezogen wird, spazieren gefahren wird … Ganz unten auf dem Blatt stand in großen Buchstaben geschrieben: „Davon darf man nur mit meiner Erlaubnis abweichen“. Und zum Schluss seine Unterschrift. Er schrieb persönlich jeden Tag den Speiseplan für Julian und befestigte ihn in der Küche, an einer gut sichtbaren Stelle, mit einer Stecknadel. Wie viel Milch, mit welcher Temperatur, in welcher Tasse, zu welcher Stunde, in welcher Menge … und alles in dieser Art, bis ins kleinste Detail.

Abends, pünktlich um 20.15, nach den Nachrichten im ersten Kanal, kam die junge Frau, nachdem sie Julian ins Bett gebracht hatte, mit den Zetteln und erstattete genau zwölf Minuten lang ihren Bericht. Die restlichen fünf waren für seine Einwände und Ratschläge vorgesehen. Um halb neun zog sie sich in ihr Zimmer zurück. Sie hatte es auf keinen Fall leicht, aber sie war zufrieden mit der Wohnung, konnte sich zu essen nehmen, was sie wollte, und zudem bezahlte Herr Krieger ihre Kranken- und Pensionsversicherung.

Die größte Leidenschaft Herrn Kriegers war Herr NeueMann. Sie hatten zusammen die Grundschule und das Gymnasium besucht. Da sie gute Freunde waren, beschlossen sie, dasselbe zu studieren. Aber Herr NeueMann wechselte schon im ersten Semester auf die Politikwissenschaft. Mit Herrn Krieger war er weiterhin befreundet, allerdings begann er, auf ihn einen Einfluss auszuüben, der die Grenzen der Freundschaft überschritt. Ob das ein Teil seines Trainings im Beherrschen von Menschen war, was eine unerlässliche Bedingung für den Erfolg in der Politik war, konnte niemand sagen. Sicher ist nur, dass das Herrn Krieger nicht sonderlich störte. Nach dem Studienabschluss fand Herr NeueMann eine Stelle in Münster, aber an den Wochenenden traf er sich immer mit Herrn Krieger.

Einmal sagte Herr NeueMann bei einem Abendessen auch Folgendes zu Herrn Krieger:

-Ich habe bemerkt, dass dein Einsatz im Dienst sehr gut und gewissenhaft ist, du hast dir eine Beförderung verdient. Ab nächstem Monat übersiedelst du in den ersten Stock.

Herr Krieger erschrak.

-Machst du Witze?

-Ich mache keine Witze – antwortete Herr NeueMann und lachte dabei. – Dein Verhältnis zu den Ausländern, deine Genauigkeit, deine Professionalität, deine Einhaltung von Terminen und deine Pünktlichkeit haben den Ausschlag gegeben.

-Aber sag mir bitte, woher du das alles weißt – wurde Herr Krieger ungeduldig.

-Du weißt doch selbst, dass jeder alles weiß und dass man auf Erden nichts verbergen kann, am allerwenigsten gute Taten. Vielleicht weiß man schon irgendwo, dass wir hier diesen guten Wein trinken und über deine Beförderung reden. Vielleicht weiß man, wie viele Blätter die Linde vor deinem Haus hat und dass heute schon eines abgefallen ist. Denk doch jetzt nicht an solche Fragen, zum Wohl – sagte Herr NeueMann und stieß mit Herrn Krieger an.

Etwas später wechselte Herr NeueMann zu einer Arbeitsstelle in Düsseldorf. Nachdem er auch das Herrn Krieger mitgeteilt hatte, schloss er mit einer Feststellung:

-Wir werden uns auch weiterhin sehen, aber nicht so oft wie bisher.

Herr Krieger wollte ihn gerade fragen, wo er denn jetzt arbeiten würde, ließ aber davon ab. Er wusste auch nicht, wo er bis dahin gearbeitet hatte. Es tat ihm aufrichtig leid, dass sich der Freund von ihm entfernte, in einem Moment war es ihm auch nicht recht, dass jener in die Hauptstadt zog und er in seinem abgelegenen Bezirk bleiben musste. Eine Hitze und Röte krochen seinen Hals hinauf, seine Augen glänzten, fast kamen ihm die Tränen. Herr NeueMann hatte das bemerkt:

-Komm schon, lass uns jetzt nicht pathetisch sein, wir werden uns auch weiterhin sehen, und nichts an unserer Freundschaft wird durcheinander geraten. In Düsseldorf gibt es doch genauso schöne Orte, an denen man sich treffen kann.

Es war nicht einmal ein Jahr vergangen, da kam aus Düsseldorf ein Stellenangebot für Herrn Krieger – als Chef des Ausländeramts für den ganzen Verwaltungsbezirk. Er las den Brief einmal, ein zweites Mal, atmete kurz auf, dann las er ihn noch einmal. Ja, der war aus dem Ministerium, da war auch die Unterschrift des Ministers höchstpersönlich und die Kopfzeile des Ministeriums und in der Mitte sein Name.

Am selben Morgen hielt er gerade Kafkas Prozess in den Händen, als das Telefon läutete.

-Verzeihung, Herr Krieger, aber der Mann von vorgestern ist wieder da – vermeldete Frau Boger ängstlich.

-Welcher Mann von vorgestern?

-Herr Selmani. Er will noch ein Zimmer oder ein Treffen mit Ihnen.

-Haben Sie ihn in Evidenz eingetragen?

-Alles ist erledigt und eingetragen, die ganze Familie.

-Was für ein Zimmer will er jetzt?

-Ich weiß es nicht. Er verlangt ein eigenes Zimmer und ist schon den ganzen Vormittag da.

-Rufen Sie die Polizei – befahl er und legte auf.

Gerade hatte er es sich im Polstersessel bequem gemacht, da klopfte es an der Tür. Aus Gewohnheit rief er „Herein!“, im Glauben, es sei die Sekretärin. Er hatte das Wort kaum zu Ende gesprochen, schon war die Tür sperrangelweit offen und im blauen Türrahmen stand Sulejmans breite Figur, sein lächelndes Gesicht bohrte sich ins Zimmer.

-Mein Chef, ohne dich schaffe ich nichts. Diese schöne junge Dame wollte mich nicht hereinlassen, ich bin aber, von großer Not getrieben, an ihr vorbeigegangen.

Hinter seinem Kopf ragte das schöne und beunruhigte Gesicht der Sekretärin hervor, die mit ihrer piepsenden Stimme Herrn Krieger zu erklären versuchte, dass Sulejman ohne ihre Erlaubnis hereingekommen war.

-Mach dir keine Sorgen, liebe Schwester. Schau, der Chef ist nicht verärgert, und ich bliebe auch nicht lange.

Herr Krieger hatte keine Wahl. Die erste Wut war verflogen, das dauerte bei ihm nicht länger, als einer braucht, um bis zehn zu zählen. Ganz ruhig wandte er sich an die Sekretärin:

-Gut, lassen Sie ihn. Kein Problem.

-So ist’s gut, Chef. Und wozu Polizei? Gott bewahre. So viele Länder habe ich mit diesen Kindern zurückgelegt, und keiner hat mir ein Haar gekrümmt oder mich angezeigt, und ich auch keinen.

-Kommen Sie herein, und machen Sie die Tür zu – sagte er zu Sulejman – was wollen Sie jetzt? Sind Sie untergekommen, haben Sie Kleidung und Geld bekommen, und die Bettwäsche, haben Sie genug zu essen?

-All das habe ich. Ich danke diesem schönen und reichen Staat wie meiner Mutter. Und Ihnen auch wie einem Bruder, aber ich habe noch ein großes Problem. Ich brauche ein ganz kleines Zimmer, in das gerade ein Bett hineinpasst.

-Wozu brauchen Sie das jetzt?

-Wissen Sie, ich habe drei Frauen. Sie haben sie gesehen. Um die älteste ist es egal, aber die anderen zwei …

-Wie kann ich Ihnen da helfen, Herr Selmani?

-Doch, das können Sie schon. Ein ganz kleines Zimmer, ein Meter mal zwei, nur dass man sich hinlegen kann.

-Auch das muss sein?

-Es ist nicht so, dass ich das muss und will, sondern die Frauen.

Herr Krieger drehte sich immer wieder herum. Er wollte ihn gerne verstehen, wenigstens als Mann, aber er konnte nicht. Auch er selbst hatte Bedürfnisse, die er nicht ausreichend befriedigte, sondern mit Disziplin, Sport und Arbeit unterdrückte. Katharina hatte ihm nie genug geboten, nicht einmal dann, als sie quasi Flitterwochen hatten. Er drehte sich zu Sulejman und sagte zu ihm, nun ganz ernst:

-Gehen Sie ins Heim, es wird bewilligt. Alles bekommen Sie beim Hausmeister. In Ascheberg gibt es eine Sozialarbeiterin; für alles, was sie brauchen, wenden Sie sich an sie. Klar?!

-Sonnenklar, mein Herr. Ich danke Ihnen bis zum Himmel. Aber es war auch eine große Not. Auf Wiedersehen – sagte Sulejman und schlich zur Tür.

-Kein Wiedersehen, sondern leben Sie wohl, Herr Selmani!

Wann war das? Vor mehr als zehn Jahren. Heute erinnerte sich Herr Krieger plötzlich an Sulejman und diese zwei Treffen mit ihm. Er berührte die Dinge auf seinem Schreibtisch, so wie er das jeden Morgen tat, wenn er für den bevorstehenden Arbeitstag Anlauf nahm. Zum Abschluss berührte er Julians Foto, jenes, das ihn auf dem verbrannten Panzer im Kosovo zeigte. Einen Stiefel auf der Plattform, den anderen auf dem Kanonenrohr. Auf der Rückseite war zu lesen: Für Papa, viele Grüße aus dem Kosovo. Und seine Unterschrift in der Ecke rechts unten. Krieger zählte, wie unzählige Male, seine Muskeln an den Schultern und jene an den Armen, wobei er sich Bilder aus Julians Kindheit in Erinnerung rief. Er dachte daran, wie Julian groß wurde, vorbildlich und unter seiner Aufsicht und zu einem gesunden jungen Mann, Sportler und Alpinisten herangewachsen war, und zwar nur als Hobby, denn Herr Krieger hatte schon längst festgestellt, dass nur Amateure die wahren Sportler waren, während die Profis und jene, die über die Fernsehbildschirme flimmerten, längst Geschäftsleute geworden waren, die geschickt Verträge abschlossen. Julian schloss mit ausgezeichnetem Erfolg die Grundschule ab, das Gymnasium ebenso mit Auszeichnung, wieder unter seinem Einfluss, denn Herr Krieger hatte auch in Fragen des deutschen Schulwesens etliche Einwände, sodass er nur das Gymnasium einigermaßen gelten ließ. Das ganze Schulsystem erschien ihm unklar und kompliziert, und er meinte, dass es die Jugend zu keinen echten und gebildeten Menschen heranzog. Nach dem Gymnasium bekam Julian, mit Hilfe des Herrn NeueMann, einen Studienplatz für elektronische Informatik in Düsseldorf. Nachdem auch das erledigt war, überredete ihn der Vater, zuerst den Militärdienst abzuleisten und erst danach mit dem Studium zu beginnen, wenigstens einer Verpflichtung entledigt. Seine Augen glänzten, beinahe schwammen sie in Tränen, und seine Lippen zogen sich zu einem Lächeln auseinander.

Wer weiß, wohin er noch weiter geschwommen und wie weit er gekommen wäre, wenn nicht das Telefon geläutet hätte. Es hatte schon dreimal geläutet und der vierte Klingelton war zu hören, woran er erkannte, dass es sich um einen Anruf außerhalb des Gebäudes handelte; er hob ab und drückte undeutlich seinen Familiennahmen durch.

-Hallo, ich bin’s – piepste von der anderen Seite eine zarte Frauenstimme.

-Kristina, du bist es. Wie geht’s? Was gibt es Neues?

-Julian kommt in zwei Tagen.

-Wie? Wann hat er dir das gesagt?

-Er hat mich gestern am späten Abend angerufen. Ich hätte es gerne, wenn’s geht, dass wir ihn alle vom Flughafen abholen.

-Ich weiß noch nichts darüber, solange ich nicht persönlich mit ihm gesprochen habe. Wenn ich mitkomme, melde ich mich. Tschüss – sagte er energisch.

Auch er hatte Julian vermisst, sehr vermisst. Er hatte ihn lange nicht gesehen. Aber es gehörte sich doch, dass er sich zuerst bei ihm meldete, und erst dann bei seiner Freundin. Er atmete tief aus, erhob sich und begann vor Bedrängnis das geräumige Büro abzuschreiten.

In der Mittagspause ging er nicht in die Betriebskantine, in der für Staatsangestellte erstklassige Speisen um wenig Geld serviert wurden; stattdessen fuhr er in sein Stammrestaurant in der Stadt. Als er wieder zurück war, ließ ihn die Sekretärin wissen, dass es nur einige unwichtige Anrufe gegeben habe. Er hatte aber dennoch weiter gehofft, dass Julian ihn anrufen würde. Als er dabei war, den Arbeitsplatz zu verlassen, sagte er zur Sekretärin, sie könne ebenfalls gehen, was sie verwunderte und worauf sie auf die Uhr sah – es waren ganze zwei Minuten vor dem Ablauf der Arbeitszeit. Sie überlegte, ihn darauf hinzuweisen, sagte aber nichts und ging eine Minute nach Herrn Krieger hinaus.

Herr Krieger war schon seit Jahren auf die Frauen erbost. Und zwar besonders auf solche wie seine Katharina. Oft fragte er sich, warum gerade er so eine erwischen musste, weder Frau noch Mann, weder Feuer noch Eis. Dabei hatte er in Bezug auf Frauen immer die Idee vom Feuer gehegt. Er dachte, dass sie die Flamme sein sollten, die den Mann in Schwung bringen konnte. Aber nie hatte er sich bei jemandem ausgejammert. Er glaubte, das nur bei Herrn NeueMann tun zu können, ließ aber davon ab, als er sah, wie selbstverständlich dieser die Zeit und seine Lebenszeit mit Frauen verbrachte, als wären sie und er ein Wesen. Nicht eine einzige Freundin hatte er, weder eine, die er gelegentlich treffen konnte, aus Langeweile und um zu reden, noch eine, mit der er gelegentlich seinen Durst stillen konnte. Mit den Arbeitskolleginnen wollte er nicht. Und durfte auch nicht. Manche von ihnen hatten versucht, ihn zu provozieren und in Versuchung zu bringen. Er erinnerte sich dann immer an die Worte seines Vaters – „Keinen Diener, dann wirst du selbst zum Diener“.

Deshalb fuhr er nach Amsterdam, in diese europäische Höllenstadt. Er stieg ins Auto, und in zwei Stunden war er an den Kanälen, dort wo man sowohl Liebe als auch Drogen kaufen und verkaufen konnte, dazu Alkohol, alle Laster und all das, was ein normaler Menschenkopf sich denken und ausdenken konnte. Und zwar immer in dasselbe Geschäft – zur selben Wirtin. Diese hatte schon zwei Jahre zuvor eine Ukrainerin aufgetrieben, sie wurde Swetlana genannt. Wer weiß, wie sie wirklich hieß? Das war ihr „Künstlername“ und der häufigste Name für jene, die man aus Russland holte. Sie war etwa zwanzig Jahre alt, hatte einen hellen Teint und eine Haut, die dünner war als die Morgendämmerung, aus ihren Augen leuchteten Tropfen vom Morgentau, der noch vor Sonnenaufgang fällt. Herr Krieger ging nur zu ihr und konnte bleiben, so lange er wollte. Natürlich bedeutete das auch besondere Ausgaben, aber bei solchen Sachen war er kein Geizhals.

Er hatte die Grenze zu Holland schon passiert, als das Mobiltelefon läutete.

-Ich bin’s, Papa – hörte er Julians heitere Stimme – du bist nicht zu Hause.

-Ach, du bist es, Juli. Ich fahre ein bisschen in der Stadt herum, nach Hause fahre ich etwas später. Gibt es etwas Neues?

-Ich komme in zwei Tagen.

-Das habe ich von Kristina gehört, und es ist mir nicht recht, dass du es zuerst ihr gesagt hast. Zweitens, warum kommst du eigentlich?

-Ich habe zu Kristina kein Wort über meinen Besuch gesagt – sagte Julian mit ernster Stimme. – Ich komme für ein paar Tage, ich bin in einer Art Krankenstand. Nichts Ernsthaftes, weißt du, so eine Militärgeschichte.

-Wann kommst du? Wir holen dich ab!

-Um vier am Nachmittag, in Köln.

Herr Krieger lachte laut. Er dachte an die Zeit, als er selbst Soldat war, wie willkommen ihm diese immer wieder erschwindelten kurzen Krankenurlaube waren. Er glaubte ihm nicht, dass er Kristina nicht Bescheid gegeben hatte über seinen Besuch, denn woher sollte sie denn wissen, dass er kam.

Alle drei hatten Julian abgeholt, Herr Krieger war diesmal ungewöhnlich aufmerksam den Damen gegenüber, er kam ihnen dauernd entgegen, hielt ihnen die Tür auf und schloss sie hinter ihnen. Er war begeistert und versuchte allem einen feierlichen Anstrich zu verleihen. Er war nicht wiederzuerkennen, sie sahen einander an, wunderten sich und lächelten verstohlen.

Julian versuchte, alles wieder wie gewohnt zu halten. Er war studentisch gekleidet, er scherzte und plauderte. In seinen Handlungen fehlte es ein klein wenig an Gewohntem, Früherem, nur ein ganz klein bisschen. Als er lachte, beispielsweise, waren seine Mundwinkel nicht so weit auseinandergezogen wie sonst, in seinem Blick fehlte es ein wenig an Frische, und seine Bewegungen blieben um einige Millimeter oder Winkelgrade unvollendet.

Auf der Toilette blieb er etwas länger. Er kam blass zurück. Herr Krieger bemerkte das.

-Juli, fühlst du dich nicht gut? – fragte er ihn besorgt, als dieser seinen Stuhl zu sich zog, um sich an den Tisch zu setzen.

-Nein. Mir ist nur ein bisschen schlecht. Aber nichts Schlimmes.

-Es kann sein, dass das wegen der beschwerlichen Reise ist – warf Katharina ein.

-Wahrscheinlich – beendete Julian das Thema und wandte sich an den Vater – Papa, kann Kristina heute bei uns schlafen?

Herr Krieger zuckte zusammen. So etwas hätte sein Julian früher nie gefragt. Das hier war auch sein Haus. Das wussten alle sehr wohl. Ebenso wie sie wussten, dass hier nie ein weibliches Wesen übernachtet hatte, wenn es kein Familienmitglied oder Gast war. Jetzt wusste er nicht, was er sagen sollte. Zuerst hatte der die Idee, ihnen Geld zu geben, damit sie in einem Hotel übernachten konnten. Das ließ er gleich wieder fallen. Es wäre Kristina gegenüber unschön. Katharina sagte nichts, hielt den Kopf gesenkt, war aber ungeduldig wie die anderen auch. Sie fragte sich wahrscheinlich, ob dieses Stein-, Beton- oder Eisenbollwerk nachgeben würde. Herr Krieger wusste immer noch nicht, was er sagen sollte. Es war, als ob er schon selbst wusste, dass jetzt der Umbruchmoment war für genau dieses Bollwerk; wenn es jetzt nachgab, würden weitere Bitten nachdrängen, die Frage war, ob irgendetwas davon übrig bleiben würde. Sollte jetzt all das einer gewöhnlichen Bitte seines Sohnes unterliegen und schon morgen hier jeder herumreiten und herumwühlen können, wie es ihm beliebte? Der konnte dann an ihm vorbei in sein Haus hinein, wenn er hineinwollte, und ebenso hinaus, wann immer er wollte. Das war sein Haus, ihm von Vater und Mutter überlassen. Er wusste doch selbst, dass ein Haus mehr war als nur ein Dach und eine Wand, die vor Regen und Wind schützten, sondern dass das Haus der Mensch selbst war, und zwar mehr, als er anziehen und mitnehmen konnte, eben der ganze Mensch. All das analysierte Herr Krieger, er würde noch weiter gehen, wer weiß, er würde eine Studie schreiben über Haus und Nichthaus, wenn Katharina nicht laut gehüstelt hätte. Er zuckte zusammen, er hatte sie alle vergessen, beinahe wunderte er sich, dass sie alle da waren und ihn anschauten. Durch seinen Kopf flog eine einzige Frage: Darf sie hier schlafen?

Über den Tisch sprach eine Stimme kurz:

-Aber nur heute Abend.

Alle waren überrascht und freuten sich.

-Ich würde auch gerne heute Abend in diesem Haus schlafen – schloss sich Katharina an.

-Ich würde auch gerne heute Abend in diesem Haus schlafen – wiederholte Herr Krieger und legte seinen Arm um ihre Schultern und fügte hinzu – wo haben wir gestern alle geschlafen und wo werden wir es heute Nacht tun?

Nächtelang bin ich allein in dieser Höhle, heute Nacht bringt unser Sohn eine Freundin mit. Ist denn unsere Zeit wirklich so schnell abgelaufen?

Das nächste Mittagessen bereitete Herr Krieger zu Hause zu. Katharina hatte einen Frauenzirkel und musste gehen. Julian hatte sie einen Hundert-Euro-Schein zugesteckt. Die beiden fuhren in die Stadt. Zum Mittagessen kamen sie zu spät. Herr Krieger war das nicht recht, aber er zeigte es nicht. Er hatte eine Pute gebraten, die er bei dem Bauern gekauft hatte, bei dem er sich mit Fleisch, Eiern und Milchprodukten versorgte.

Auch heute wollte er scherzen, aber es war keine so lustige Atmosphäre wie am Tag und am Abend davor. Sie waren eher vom Essen besessen, sodass man nicht selten hören konnte, wie sie schmatzten. Nach dem Essen wiederholte sich bei Julian die Sache von gestern.

-War es auch nach dem Frühstück so? – fragte Herr Krieger besorgt, nachdem er etwa zehn Minuten geschwiegen hatte.

-Nein, aber man könnte sagen, dass ich so gut wie gar nicht gefrühstückt habe. Wenn ich viel esse, passiert das immer.

-Das heißt, das ist auch beim Militär vorgekommen.

-So ist es. Schon seit ein paar Wochen. Ich bekomme Kopfschmerzen und dann übergebe ich mich. Nach einer halben Stunde lassen die Kopfscherzen nach. In der Nacht wird mir manchmal sehr heiß und dann schwitze ich am ganzen Körper.

-Warst du beim Arzt?

-Schon zweimal. Sie meinen, es sei eine Erkältung.

-Das heißt, du hast jetzt Krankenurlaub?

-Etwas dazwischen. Unten habe ich normale Soldatenarbeit erledigt. Es ist ja auch nichts Schweres, außer dass da eben die Armee und die Uniform ist; wenn ich zu Hause bin, fühle ich mich ganz anders. Mein Vorgesetzter hat mir gesagt, dass ich für ein paar Tage nach Hause fahren sollte, einfach so, um mich zu erfrischen.

-Willst du mit mir zum Arzt gehen?

-Nein, Papa. Nein. Ich glaube auch nicht, dass es etwas Ernstes ist. Schau mich an, ich fresse wie ein Vieh, habe nicht einmal abgenommen.

Herr Krieger schüttelte den Kopf. Er hatte den Eindruck, dass Julian im Vergleich zu dem Foto auf dem Panzer abgenommen hatte, wollte aber nichts sagen.

-Ich weiß nicht. Wenn das regelmäßig vorkommt, würde ich nicht damit spaßen, sondern zum Arzt gehen. Wir können nach Düsseldorf fahren, mit NeueManns Hilfe.

-Nein, nein, Papa. Auch unten gibt es deutsche Ärzte und deutsche Medikamente. Mach dir keine Sorgen deswegen. Noch ein paar Tage und ich muss wieder zurück. Ich habe nur eine Woche bekommen.

Herr Krieger hatte aus dem Büro Herrn NeueMann angerufen.

-Mein Lieber, lass den Burschen ein bisschen ausspannen. Was glaubst du denn, was unser Militär ist? Es ist für mich nicht schwer, ihn zu jedem beliebigen Arzt zu bringen, aber wenn er es dir schon so sagt, würde ich mir keine großen Sorgen machen. Ich komme besser morgen Nachmittag vorbei, um ihn zu sehen und dann gehen wir gemeinsam irgendwohin. Ich lade euch ein. Spätestens um drei bin ich in deinem Büro.

Das hatte Herrn Krieger jede Sorge genommen. Herr NeueMann bedeutete für ihn Sicherheit. Aber für Julian war er nicht dasselbe wie für seinen Vater und er war nicht besonders erfreut darüber, mit den beiden den Nachmittag verbringen zu müssen.

-Weißt du, Juli, wie mächtig dieser Mann ist?

-Ich brauche keine mächtigen Leute.

-Für den Studienplatz hast du sie aber schon gebraucht. Auch wenn du hundertmal deinen ausgezeichneten Erfolg gehabt hättest, hättest du den Platz nicht bekommen. Und sehr bald wirst du sie brauchen, um eine Arbeit zu finden.

image

Was die Ausländer betrifft, war Herr Krieger unübertroffen, er hatte die besten Zahlen in ganz Deutschland. Es kam nicht vor, dass er eine Aktion, die von allen unterschrieben oder von Ministern in der Republik oder im ganzen Staat ausgeschrieben worden war, nicht vor Fristablauf beendet hätte. Dazu noch pedantisch und bis ins kleinste Detail ordentlich. In diesen Monaten gab es einen starken Andrang von Roma nach Deutschland. Nach der NATO-Intervention im Kosovo verfolgten die Albaner massiv alle anderen Ethnien, Roma insbesondere.

Die deutschen Behörden waren überrumpelt. Die Roma suchten allerorts um Asyl an. Es gab keine Anmeldestelle, an der sie nicht gewesen wären.

Selbst Herr Krieger konnte es am Anfang nicht glauben. Gerade war er einigermaßen die Bosnier losgeworden, da sie ja großteils nach Bosnien zurückgeschickt worden waren, schon kam der nächste Andrang. Ein Container, der in Ascheberg leer stand, musste wieder in Betrieb genommen und renoviert werden. Herr Krieger hielt den ersten Wellen stand und konsolidierte etwas den Zustand in den Lagern und den Containern. Dann kam ihm eine gute Idee. Er rief NeueMann an und teilte ihm mit:

-Wenn die Albaner im Kosovo jetzt zu den anderen schlimmer sind als die Serben zu ihnen waren, schlage ich vor, dass wir langsam anfangen, sie zurückzuschicken. Dort sind jetzt die NATO und die KFOR, sie sind außer Gefahr.

-Reinhard, du überraschst mich immer angenehmer. Noch heute werde ich das vorschlagen. Du kannst schon die Listen vorbereiten.

Am nächsten Tag warteten alle Albaner aus seinem Verwaltungsbezirk auf Herrn Krieger, aufgelistet und zusammengelegt auf der linken Tischseite. Und er begann gleich mit der Aktion und sah ihre Rücken, einen nach dem anderen, wie sie über die Grenze gingen. Es ging nicht so schnell, wie sie hereinkamen, dennoch war er mit seiner Leistung zufrieden. Jetzt konnte er schon ruhiger in den bereits lichter gewordenen Listen blättern und die noch Übriggebliebenen Namen um Namen durchgehen.

Auch heute, nachdem er Julian zum Flughafen gebracht hatte, stellte er sich in seinem Büro auf eine längere Sitzung ein und ging Liste um Liste genauestens durch. Von irgendwoher, wie aus heiterem Himmel, fiel ihm Sulejman ein. Er wunderte sich selbst. Er lächelte laut:

-Ha, jetzt wird der mit seinen Frauen zurückfahren – er lehnte sich zufrieden in seinen Lehnsessel zurück und überkreuzte die Finger am Hinterkopf. Sulejmans Figur erschien vor seinen Augen, er stand bettelnd vor ihm. Dann kehrte er wieder zu seiner Liste zurück. Er las und las, blätterte ein paar Mal zurück, konnte aber Sulejman nicht finden. Er startete den Computer. Auch dort war er nicht zu finden. Auf keiner Liste der Abzuschiebenden. Herr Krieger schüttelte den Kopf, sein Lächeln ging in eine Grimasse über. Er rief auch nach Frau Boger und fragte sie nach Sulejman. Nach einer halben Stunde erhielt er die Antwort, dass er nicht auf der Liste sei.

-Warum das? – Herr Krieger war schon verärgert.

-Herr Krieger, er hat sich als Rom registrieren lassen – rechtfertigte sich Frau Boger.

-Wann hat es sich als Rom registrieren lassen?

-Als er sich das erste Mal angemeldet hat, noch 1992.

-Schreib ihm eine Einladung für nächste Woche und wenn er kommt, schick ihn zu mir.

image

-Herr Krieger, Herr Selmani ist da – meldete Frau Boger ihrem Vorgesetzten, mit ihrer piepsenden Stimme per Telefon aus dem Erdgeschoß.

-Schick ihn zu mir – rezitierte beinahe Herr Krieger.

Nach ein paar Minuten führte seine Sekretärin Sulejman herein.

Beide schwiegen. Keiner wollte anfangen. Sulejman wusste, dass etwas nicht in Ordnung war, wenn Herr Krieger persönlich nach ihm fragte. Herr Krieger wartete, dass Sulejman als Erster etwas sagte, da dies aber eine Weile dauerte, brach er das Schweigen:

-Wie lange haben wir zwei uns nicht gesehen?

-Schon recht lang, mein Herr. Ich habe mich an die Vereinbarung gehalten, ich wollte Sie nicht mehr stören – sprach Sulejman und lächelte dabei.

-Ich habe gedacht, Sie sind schon im Kosovo.

Sulejman sagte nichts.

-Wollen Sie selbst gehen oder soll ich Sie zurückschicken?

-Zuerst Gottes Wort, dann Ihres, mein Herr.

-Wie? – Krieger erhob sich leicht aus seinem Sessel.

Sulejman sagte es noch einmal.

-Wie meinen Sie das?

-Im Himmel entscheidet Gott über Sonne und Wolken, und auf Erden Sie, mein Herr – meinte Sulejman schon etwas sicherer.

-Wie kommen Sie jetzt darauf?

-Das habe ich nicht erfunden. Alle Ausländer wissen das und reden so.

-Was heißt alle? – fragte Herr Krieger neugierig, diese Aussage tat ihm gut.

-Alle. Wir Zigeuner, die Albaner, die Serben, die Araber, die Muslime, alle, die wir hier sind, wissen, dass Ihr Land das stärkste ist. Ach, tun Sie nicht so, als ob Sie das nicht wüssten.

-Gut, dann kommen Sie und helfen Sie mir, Ihr Dorf zu finden. Wie hieß es noch einmal? Herr Krieger rutschte mit seinem Sessel zurück, dann erhob er sich und ging zu einer großen Karte von Ex-Jugoslawien, die die halbe vordere Wand bedeckte.

-Zlatare. Es heißt Zlatare, mein Herr. Ich kann es selbst nicht finden, es ist in der Nähe von Uroševac.

Sulejman ging unsicher zur Karte, als ob er einen Eiertanz vorführen würde. Er war so nah an Herrn Krieger, noch nie war er ihm näher. Der erinnert doch gar nicht an einen furchterregenden Schwaben – dachte er sich, als er weniger als einen Meter von ihm entfernt stand.

-Zlatare, sagen Sie … bei Uroševac – zählte Herr Krieger langsam auf, eher für sich selbst.

-Ich habe keine besonderen Kenntnisse in Geografie, mein Herr. Ich weiß, wo ich war und wie weit der Fußweg nach Uroševac ist.

-Da ist es, wirklich – jubelte beinahe Herr Krieger. Er drehte sich zu Sulejman und weihte ihn triumphierend in den entscheidenden Beschluss ein. – Das ist gar kein so kleines Dorf, wenn es auf der Karte zu finden ist. Also dorthin müssen Sie zurück.

-Wenn Sie es befehlen, muss ich es wohl, selbst wenn man mich dort gleich umbringt – sagte Sulejman unwillig. Wenn er etwas nicht wollte, dann war es, sich selbst wieder in Zlatare zu sehen.

-Wie haben Sie sich also registrieren lassen, als Sie ankamen, Herr Selmani?

-Wie soll ich mich registriert haben? Ein Blinder sieht, was für einer ich bin, und was kann ich da schon wählen? Und was sollte ich, so zinnfarben wie ich bin, anderes sein als ein Zigeuner, mein Herr?

Herr Krieger lächelte. Er wusste sehr wohl, wo Uroševac lag und hatte es schon mit dem Bleistift unterstrichen.

-Wie machen es die anderen? Jetzt wollen sie Roma sein.

-Ich weiß nicht, wie sie es machen, mein Herr. Das ist ihre Sache.

-Ich habe Sie hierher bestellt, weil ich fragen wollte, ob Sie etwas brauchen. Haben Sie eine Arbeit? Wie leben Sie? Wissen Sie, mein Sohn macht seinen Militärdienst im Kosovo, hin und wieder fährt er sicher auch nach Uroševac, es kann sein, dass er auch einen Abstecher nach Zlatare macht.

-Ach, das ist Ihr Sohn, mein Herr? Ein wunderbarer und gut gewachsener junger Mann. Gott gebe ihm Gesundheit und alles Gute – beide drehten sich zum Schreibtisch und zu Julians Foto.

-Mein Herr, ich würde jetzt gerne gehen, ich möchte nicht stören. Wenn Sie etwas brauchen, haben Sie meine Adresse – ich bin da.

-Brauchen Sie etwas, Herr Selmani? – fragte ihn Herr Krieger, während Sulejman offensichtlich vorhatte, sich rückwärts aus dem Büro zu schleichen und es möglichst schnell zu verlassen. Er konnte es nicht glauben, dass der mächtige Krieger ihn fragte, ob er etwas brauche.

-Nein, mein Herr. Wir Zigeuner brauchen nicht viel. Ich danke Ihnen wie einem Bruder.

-Arbeitest du vielleicht schwarz?

-Ich arbeite nicht schwarz, aber schwarz arbeite ich schon. Für einen Euro pro Stunde. Wir bauen ein Schwimmbecken.

-Reicht das für die Lebenskosten?

-Für die Zigaretten. Die Sozialhilfe reicht für die Lebenshaltung, und ich bin zufrieden.

-Gut, gut, Sie können jetzt gehen. Ihre Landsleute gehen schon zurück, ich glaube, dass auch Sie nicht lange bleiben können.

-Hätte doch Gott gegeben, ich wäre nie hierher gekommen. Schön wär’s. Aber im Nachhinein ist man immer gescheiter. Was passiert ist, ist passiert. Wenn unten bloß mein Leben sicher wäre, würde ich gleich morgen zurückfahren. Ich würde nicht darauf warten, dass Sie mich zu sich laden und zurückschicken.

image

Julian ging es nicht besser. Er erbrach öfter, zudem bekam er auch Schmerzen in den Schultern. Zuerst waren sie leicht, mit einem kurzen Reißen, dann wurden sie heftiger und dauerten länger. Herr Krieger war besorgt.

-Papi, es geht mir besser. Du brauchst dir wirklich keine Sorgen zu machen – Julian versuchte am Telefon beruhigend zu wirken.