Details

Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters als Ressource pädagogischer Kompetenz


Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters als Ressource pädagogischer Kompetenz


Auflage

von: Anne Betzel

29,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 23.06.2008
ISBN/EAN: 9783638067195
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 61

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Nach der Bremer Jugendstudie, einer Längsschnittstudie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, berichten 22,5% aller 12-17Jährigen und 30,2% aller 16-17Jährigen, irgendwann in ihrem Leben ein oder mehrere traumatische Ereignisse erlebt zu haben. Als häufigste Traumatisierungen wurden im Rahmen dieser Studie körperliche Angriffe, Verletzungen, schwere Unfälle und das Miterleben eines traumatischen Ereignisses genannt. 7,3% der betroffenen Kinder und Jugendlichen entwickelten in der Folge auf die Extrembelastung eine Posttraumatische Belastungsstörung. (Essau, 1999)
Die Studie belegt die Häufigkeit traumatischer Ereignisse im Kindes- und Jugendalter und gibt ebenso Einblick in deren schwerwiegende Auswirkungen: 90% der Kinder und Jugendlichen, die unter der Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, sind in ihrem Alltagsleben stark beeinträchtigt und leiden unter den psychosozialen Folgen der Störung. (Essau, 1999)

Im Rahmen dieser Arbeit soll den Ergebnissen der Bremer Jugendstudie durch die Einführung in die Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters Rechnung getragen werden. Dazu erfolgt zunächst ein theoretischer Überblick über post-traumatische Störungen, deren Entstehung und Verlauf sowie deren therapeutische Interventionsmöglichkeiten und die Voraussetzungen für eine Traumabewältigung. Dabei soll im Besonderen das Krankheitsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung dargestellt werden, da sie nach Schepker (1997) als bedeutsamste Aus-wirkung von Extremerlebnissen gilt.
Im Weiteren werden Schwierigkeiten und Belastungen im Alltag von traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie der Umgang mit betroffenen Schülern thematisiert. Dies geschieht durch die Beschreibung und Reflexion der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Englischunterrichtes im Kinderheim und Frauenhaus "Haragama Shelter" in Kandy, Sri Lanka, und den Fallstudien zweier Mädchen, die mehrfachen Traumatisierungen erlebten. Diese Ausführungen gehen auf persönliche Erfahrungen und Eindrücke bei meinem Aufenthalt im "Haragama Shelter" im Frühjahr 2006 zurück.
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Diversity Training for Classroom Teaching
Diversity Training for Classroom Teaching
von: Caroline S. Clauss-Ehlers
PDF ebook
53,49 €
Non-Formal Education
Non-Formal Education
von: Alan Rogers
PDF ebook
223,63 €
Community Schools in Africa
Community Schools in Africa
von: Kristin Helmore, Deborah Glassman, Chloe O'Gara, Jordan Naidoo, Fred Wood
PDF ebook
53,49 €