Details

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Eine arbeits-, zivil- und strafrechtliche Betrachtung unter Einbeziehung des neuen § 32 BDSG


Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Eine arbeits-, zivil- und strafrechtliche Betrachtung unter Einbeziehung des neuen § 32 BDSG


1. Auflage

von: Sergej Krieger

38,00 €

Verlag: diplom.de
Format: PDF
Veröffentl.: 10.03.2014
ISBN/EAN: 9783842833555
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 109

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Einleitung:
Neben der Kontrolle der Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen und der Wahrnehmung des Hausrechts dient die Videoüberwachung zumeist auch der Strafprävention und –aufklärung. Grundsätzlich hat jeder Einsatz von Videokameras in internen sowie in öffentlich zugänglichen Arbeitsräumen die Anwendung unterschiedlicher rechtlicher Regelungen zur Folge. Setzt der Arbeitgeber ein Videoüberwachungssystem ein und werden Arbeitnehmer von der Kamera erfasst, so führt deren Einsatz in jedem Fall zu einer Beschränkung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Arbeitnehmer. Dabei spielt die Eingriffsintensität eine entscheidende Rolle. Der Arbeitgeber kann sich ebenfalls auf grundrechtlich geschützte Interessen berufen, die er als Rechtfertigungsgründe für den Einsatz der Kamera am Arbeitsplatz geltend machen kann. Nach der Rechtsprechung des BAG kommt es auf eine Abwägung zwischen der Intensität des Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers einerseits und den berechtigten Interessen des Arbeitgebers andererseits an. Die wichtigste gesetzliche Vorgabe ist das BDSG, das gem. § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG auch auf private Arbeitgeber Anwendung findet. Für die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen bietet das BDSG mit § 6b BDSG eine spezielle Erlaubnisnorm. Diese ist zu beachten, wenn der Arbeitgeber eine Videoüberwachung z. B. in Verkaufsräumen und Schalterhallen beabsichtigt. Eine analoge Anwendung des § 6b BDSG auf die Videoüberwachung nicht öffentlich zugänglicher Arbeitsplätze scheidet allerdings aus. In diesem Fall stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit des § 28 BDSG und des neuen § 32 BDSG. Letzterer soll allerdings das wiedergeben, was in der Rechtsprechung schon jetzt anerkannt ist und stellt somit – wie schon § 28 BDSG zuvor – keine spezielle Erlaubnisnorm für die Videoüberwachung am nicht öffentlich zugänglichen Arbeitsplatz dar. Des Weiteren können i. S. d. § 4 Abs. 1 BDSG neben der Einwilligung der Arbeitnehmer die Notwehrrechte gem. § 227 BGB und §§ 32, 34 StGB sowie kollektivrechtliche Vereinbarungen die Videoüberwachung rechtfertigen. Besteht im Unternehmen ein Betriebsrat, ist das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 BetrVG zu beachten. Von grundlegender Bedeutung ist dabei § 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG, der das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer schützt. Weiterhin können Videoaufzeichnungen im Fall eines Arbeitsgerichtsprozesses im Wege des Augenscheinbeweises in den Prozess eingeführt werden. [...]
Einleitung:
Neben der Kontrolle der Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen und der Wahrnehmung des Hausrechts dient die Videoüberwachung zumeist auch der Strafprävention und –aufklärung. Grundsätzlich hat jeder Einsatz von Videokameras in internen sowie in öffentlich zugänglichen Arbeitsräumen die Anwendung unterschiedlicher rechtlicher ...
Inhaltsverzeichnis:
|Abkürzungsverzeichnis|IV
1.|Einleitung|1
1.1|Rechtliche Einordnung der Thematik|2
1.2|Gang der Untersuchung|5
2.|Grundlagen|5
2.1|Begriffsbestimmung- Was ist Videoüberwachung?|7
2.2|Zweck der Videoüberwachung am Arbeitsplatz|9
3.|Verfassungsrechtlicher Rahmen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz|11
3.1|Darstellung der grundrechtlich geschützten Interessen|12
3.1.1|Grundrechte des Arbeitgebers|13
3.1.1.1|Recht auf Berufsfreiheit nach Art. 12 GG|13
3.1.1.2|Recht auf Eigentum nach Art. 14 GG|14
3.1.2|Grundrechte des Arbeitnehmers|15
3.1.2.1|Würde des Menschen nach Art. 1 GG|15
3.1.2.2|Allgemeines Persönlichkeitsrecht|16
a)|Das Recht am eigenen Bild|18
b)|Das Recht am eigenen Wort|18
c)|Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung|19
d)|Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers durch die Videoüberwachung|20
3.1.3|Durch die Videoüberwachung tangierte Grundrechte betroffener Dritter|24
3.2|Ausgleich der widerstreitenden Interessen|25
4.|Bundesdatenschutzgesetz|27
4.1|Notwendigkeit eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes|28
4.2|Anwendbarkeit des BDSG auf die Videoüberwachung|30
4.3|Der die Videoüberwachung veranlassende Arbeitgeber nach dem BDSG|32
4.4|Rechtfertigungstatbestände einer Videoüberwachung des Arbeitsplatzes nach dem BDSG|32
4.4.1|Einwilligung des Arbeitnehmers in die Videoüberwachung|32
4.4.2|Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Arbeitsplätze nach § 6b BDSG|35
4.4.2.1|Videoüberwachung nach § 6b Abs. 1 BDSG|36
4.4.2.2|Heimliche Videoüberwachung trotz § 6b Abs. 2 BDSG|40
4.4.2.3|Videoüberwachung betriebsfremder Dritter|42
4.4.2.4|Die weitere Verarbeitung erhobener Daten nach § 6b Abs. 3-5 BDSG|44
4.4.3|Videoüberwachung nicht öffentlich zugänglicher Arbeitsplätze|45
4.4.3.1|Videoüberwachung nach alter Rechtslage|46
a)|Zulässigkeit der Videoüberwachung nach § 28 BDSG|46
b)|Heimliche Videoüberwachung trotz § 4 Abs.2 BDSG|47
4.4.3.2|Videoüberwachung nach neuer Rechtslage gem. § 32 BDSG n. F. und das Konkurrenzverhältnis der Vorschrift zu § 28 BDSG|48
a)|Zulässigkeit der Videoüberwachung nach § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG n. F.|49
b)|Zulässigkeit der Videoüberwachung nach § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG n. F.|55
c)|Bedeutung des § 32 Abs. 2 BDSG n. F. für die Videoüberwachung|62
d)|Videoüberwachung von Maschinen oder sonstiger Anlagen|62
4.4.4|Notwehr und Notstand als Rechtfertigungstatbestände für eine Videoüberwachung|63
[...]

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Business Regulation and Public Policy
Business Regulation and Public Policy
von: André Nijsen, John Hudson, Christoph Müller, Kees van Paridon, R. Thurik
PDF ebook
149,79 €
Efficiency Instead of Justice?
Efficiency Instead of Justice?
von: Klaus Mathis
PDF ebook
96,29 €
Global Lessons from the AIDS Pandemic
Global Lessons from the AIDS Pandemic
von: Bradly J. Condon, Tapen Sinha
PDF ebook
96,29 €